Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einrichtung; Grundlegende Prinzipien - Fractal Audio Systems FM3 Benutzerhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FM3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4 EINRICHTUNG

Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über gängige Konfigurationen mit dem FM3. Beginne beim Einrichten mit
allen Pegelreglern runtergedreht und allen Geräten ausgeschaltet. Der FM3 verfügt über Pop-Unterdrückung beim
Einschalten, aber Lautsprecher oder Monitore sollten trotzdem nach Möglichkeit zuletzt eingeschaltet werden. Ein
einfacher Schutz gegen Überspannung und Netzstörungen wird ebenfalls empfohlen.
Denke daran, dass der FM3 extrem flexibel ist und dass es viele Optionen gibt, die hier nicht näher erläutert werden.

GRUNDLEGENDE PRINZIPIEN

INPUTS
 Die Einstellung der Eingangspegel ist wichtig. Siehe
 Die Buchse Input 1/Instrument hat unsere spezielle „Secret Sauce IV"-Schaltung zur Reduzierung des
Grundrauschens, aber du kannst auch an den Input 2 problemlos Gitarren und andere Instrumente anschließen.
 Input 2 ist symmetrisch. Verwende Stereo-Klinkenkabel (1/4") zum Anschluss an symmetrische Geräte.
OUTPUT 1
 Output 1 ist auf -10 dBV voreingestellt, ein „Consumer"-Format mit niedrigerem Pegel. Stelle ihn auf +4 dBu,
wenn du professionelles Audio-Equipment anschließt. Diese Einstellung findest du unter SETUP: I/O: Audio.
 Verwende normale XLR-Kabel zum Verbinden von Out 1 mit symmetrischen XLR-Anschlüssen anderer Geräte.
 Verwende Kabel mit XLR-Buchsen an Stereoklinkenstecker zum Anschluss von Out 1 an symmetrische
1/4"/Klinken-Eingänge anderer Geräte.
 Verwende Kabel mit XLR-Buchsen an Monoklinkenstecker zum Anschluss von Out 1 an asymmetrische
1/4"/Klinken-Eingänge anderer Geräte.
 Verwende den Ground Lift-Schalter des FM3 zum Unterdrücken von Brummen durch Masseschleifen.
FM3 OUTPUT 2
 Verwende Gitarrenkabel zum Anschluss von Out 2 an die Eingänge von Pedalen, Amps und anderen Geräten.
 Verwende Humbuster™-Kabel von Fractal Audio zum Unterdrücken von Brummen durch Masseschleifen, wo
immer dies möglich ist (siehe S. 6).
 Verwende Monoklinkenstecker an XLR-Kabel zum Verbinden von Out 2 mit symmetrischen XLR-Eingängen
anderer Geräte.
 Die optionale Einstellung Out 2 Boost/Pad kann in einigen Fällen Grundrauschen reduzieren (siehe S. 93).
MONO/STEREO
 Jede Einrichtung kann leicht mit einigen einfachen Anpassungen der Input-/Output-Einstellungen auf mono oder
stereo umgestellt werden.
 Siehe
„Mono vs.
Stereo" auf S.
VERWENDUNG DES AMP-BLOCKS MIT TRADITIONELLEN GITARRENBOXEN
 Beim Verwenden des Amp-Blocks des FM3 in traditionelle Gitarrenlautsprecher (nicht Fullrange) müssen einige
erweiterte Parameter beachtet werden. Stelle auf der „Speaker"-Seite das Amp-Blocks Speaker Drive auf null.
Das gleiche könnte für Speaker Compression gelten. Überlege auch, LF Resonance Frequency an die
Resonanzfrequenz deiner Box anzupassen, wenn du diese kennst.
FC CONTROLLER
 Jedes hier gezeigte Setup funktioniert auch mit einem oder mehreren FC-6 oder FC-12-Bodencontrollern.
„Pegel
Fehler! Textmarke nicht definiert.
27
einstellen" auf S. 5.
für eine Einführung.
4 EINRICHTUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis