Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ZUR BEACHTUNG
1) Die Taste B Abb. 6 nur drücken,
wenn der Schlüssel weit vom
Körper, insbesondere von den
Augen und von verwüstlichen
Gegenständen (wie Kleidung)
entfernt ist. Den Schlüssel nie
unbeaufsichtigt lassen, damit
keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen
und versehentlich die Taste
drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1) Leere Batterien sind schädlich für
die Umwelt. Sie müssen, wie
vorgeschrieben, in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern
oder über das spezielle Alfa
Romeo Servicenetz entsorgt
werden.

ALARMANLAGE

(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Funktionsweise
Der Alarm wird in folgenden Fällen
ausgelöst:
❒ bei unbefugtem Öffnen einer Tür oder
der Heckklappe (Umfangsschutz);
❒ bei unerlaubter Betätigung der
Anlassvorrichtung (Drehen des
Schlüssels auf MAR);
❒ bei Durchschneiden der
Batteriekabel;
❒ bei Bewegungen im Fahrgastraum
(volumetrischer Schutz);
❒ bei abnormalem Anheben/Neigen
des Fahrzeugs.
Das Auslösen des Alarms wird durch
ein akustisches und sichtbares Signal
(Blinken der Richtungsanzeiger für
einige Sekunden) angezeigt. Die
Aktivierungsweise kann je nach Markt
variieren. Es ist eine maximale Anzahl
der akustische/sichtbaren Zyklen
vorgesehen; nach deren Ablauf kehrt
die normale Funktion zurück.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion der
Motorsperre wird vom Alfa Romeo
CODE gewährleistet, und wird
automatisch beim Abziehen des
Schlüssels aus dem Zündschloss
aktiviert.
ZUR BEACHTUNG Das Alarmsystem
wird jeweils den Bestimmungen der
jeweiligen Länder angepasst.
Einschaltung
Bei geschlossenen Türen und
Heckklappe, mit abgezogenem oder
auf STOP gedrehtem Zündschlüssel,
den Schlüssel mit der Fernbedienung in
Richtung Fahrzeug halten und dann
die Taste
drücken und wieder
loslassen.
Für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen, löst die Anlage ein
sichtbares Signal aus und aktiviert die
Blockierung der Türen.
Vor dem Einschalten des Alarms wird
eine Selbstdiagnose durchgeführt,
die 30 Sekunden in Anspruch nimmt:
Während dieser Zeit blinkt die LED
am Armaturenbrett mit einer Frequenz
von ca. 1 Blinksignal pro Sekunde.
Am Ende der Selbstdiagnose blinkt die
LED langsamer (circa ein Blinksignal
alle 3 Sekunden).
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis