Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektronische Alarmanlage; Beschreibung; Anforderung Von Ersatzschlüsseln Mit Fernbedienung - Alfa Romeo Alfa GT 2006 Betriebsanleitung Und Wartung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ELEKTRONISCHE
ALARMANLAGE

BESCHREIBUNG

Das System besteht aus: Sender, Emp-
fänger, Steuergerät mit Sirene und volu-
metrische Sensoren. Die elektronische Alar-
manlage wird vom Empfänger gesteuert, der
in der Instrumententafel eingebaut ist. Sie
wird durch die im Schlüssel eingebauten
Fernsteuerung, die den verschlüsselten und
variablen Code sendet, ein- und ausge-
schaltet. Die elektronische Anlage über-
wacht: das unbefugte Öffnen der Türen und
der Hauben (äußerer Schutz), das Betäti-
gen des Zündschlüssels, das Durchtrennen
der Batteriekabel, das Vorhandensein von
sich bewegenden Körpern im Fahrzeugraum
(volumetrischer Schutz), das eventuelle An-
heben/Neigen des Fahrzeugs (für Versio-
nen/Märkte, wo vorgesehen) und bewirkt
die Zentralverriegelung der Türen. Außerdem
ermöglicht sie den Ausschluss des volume-
trischen Schutzes.
ZUR BEACHTUNG Die Motorsperr-
funktion wird vom Alfa Romeo CODE-System
gewährleistet, das sich automatisch beim
Abziehen des Zündschlüssels einschaltet.
Die Fernbedienung befindet sich im Schlüs-
sel und hat zwei Tasten (B-C-D-Abb. 6),
welche die gewünschte Funktion aktivieren
und den Code an den Empfänger senden.
Dieser Code (rolling code) verändert sich bei
jeder Übertragung.
ANFORDERUNG VON
ERSATZSCHLÜSSELN
MIT FERNBEDIENUNG
Der Empfänger kann bis zu 5 Schlüsseln
mit eingebauter Fernsteuerung erkennen.
Sollte aus einem beliebigen Grund ein neu-
er Schlüssel mit Fernbedienung notwendig
werden, wenden Sie sich an den Autorisier-
ten Alfa Romeo Kundendienst und nehmen
die CODE Card, einen Ausweis und die Fahr-
zeugpapiere mit.
Abb. 6
EINSCHALTEN DER
ALARMANLAGE
Bei geschlossen Türen und Zündschlüssel
auf STOP oder PARK (abgezogener
Schlüssel), halten Sie den Schlüssel mit der
Fernbedienung in Richtung Fahrzeug. Dann
drücken Sie auf die Taste (C, Abb. 6) und
geben sie dann wieder frei.
Mit Ausnahme einiger Märkte gibt die An-
lage ein Tonsignal ("BIP") ab und es erfolgt
die Türverriegelung.
Der Einschaltung des Alarmsystems geht
eine Phase der Selbstdiagnose voran, die
dadurch charakterisiert ist, dass die Ab-
schreckungsled (A, Abb. 7) auf dem Ar-
maturenbrett mit einer anderen Frequenz
blinkt. Im Falle einer erkannten Störung sen-
det das System ein weiteres Tonsignal
"BIP".
A0A0601b
Abb. 7
A0A0005b
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis