SYSTEM- UND MODULDATEN
3.2.8 Kühlung und Kühlmittelanschluss
Bauart
Aluminium Kühlkörper
ACHTUNG
Kühlmitteldurchflussmenge beachten
► Unterschreiten => Keine ausreichende Kühlung.
► Überschreiten => Kühlkörper wird ausgewaschen.
Kühlmittelanschluss
Kühlmittel
Kühlmittelmenge im Gerät
Kühlmittelmenge minimal (Systemlänge A)
Kühlmittelmenge maximal (Systemlänge F)
Kühlmitteleintrittstemperatur
Minimaler Volumenstrom
Maximaler Volumenstrom
Bemessungsvolumenstrom
Max. Betriebsdruck im Kühlsystem
Testbedingungen
Umgebungstemperatur
Temperatur Kühlmedium
Kühlmedium
Volumenstrom in l / min
Druckverlust in bar
Tabelle 18: Technische Daten Kühlmittel
Die Kühlmitteleintrittstemperatur ist immer ≥ der Umgebungstemperatur zu halten. Eine Tempe-
1)
raturdifferenz zwischen Antriebswechselrichter und Umgebungstemperatur kann bei hoher Luft-
feuchtigkeit zu Betauung führen. Betauung stellt eine Gefahr für den Antriebswechselrichter dar.
Durch entstehende Kurzschlüsse kann der Antriebswechselrichter zerstört werden. Der Anwen-
der muss sicherstellen, dass jegliche Betauung vermieden wird!
Material
max. Betriebsdruck
EN-AW-6060 T66
Verformung des Kühlkörpers durch Druckspitzen.
Maximaler Prüfdruck 4 bar.
► Maximaler Prüfdruck darf auch kurzzeitig von Druckspitzen nicht
überschritten werden !
► Richtlinie 2014/68/EU für Druckgeräte beachten !
dauernd, minimal
1)
dauernd, maximal
Systemlänge A
Systemlänge B
Systemlänge C
Systemlänge D
Systemlänge E
Systemlänge F
Anschluss
=>
„Kühlwasseranschluss für
2 bar
alle Gehäusegrößen"
Wasser-Glykol (45:55)
Die Kühlmittelmenge ist
abhängig von der Systemlänge
0,125 l
0,410 l
30°C
65°C
5 l/min
15 l/min
10 l/min
2 bar
30°C
30°C
Demineralisiertes Wasser
gemischt mit Longlife
Kühlerfrostschutz C 040
5
10
0,037
0,126
0,042
0,140
0,051
0,171
0,054
0,180
0,060
0,202
0,066
0,221
15
0,256
0,284
0,348
0,367
0,412
0,449
41