Herunterladen Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT 20F6A33-3413 Gebrauchsanleitung
KEB COMBIVERT 20F6A33-3413 Gebrauchsanleitung

KEB COMBIVERT 20F6A33-3413 Gebrauchsanleitung

Installation f6 a-steuerung

Werbung

COMBIVERT F6
GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F6 A-STEUERUNG
Originalanleitung
Dokument 20118593 DE 04

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT 20F6A33-3413

  • Seite 1 COMBIVERT F6 GEBRAUCHSANLEITUNG | INSTALLATION F6 A-STEUERUNG Originalanleitung Dokument 20118593 DE 04...
  • Seite 3 VORwORT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4 Open Source Software enthalten. Sofern einschlägig, sind die Lizenzbestimmungen dieser Software in den Gebrauchsanleitungen enthalten. Die Gebrauchsanleitungen lie- gen Ihnen bereits vor, sind auf der Website von KEB zum Download frei verfügbar oder können bei dem jeweiligen KEB-Ansprechpartner gerne angefragt werden.
  • Seite 5 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung und Haftung ......................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 7 Tabellenverzeichnis ..........................8 Glossar ..............................9 Normen für Steuerungen mit/ohne Sicherheitstechnik ..............11 1 Grundlegende Sicherheitshinweise ......
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.7.5 OPT - LED ........................19 2.2.7.4 DEV ST - LED ......................... 19 2.2.7.5 OPT - LED ........................19 2.3 Anschluss der Steuerung ......................19 2.3.1 Montage von Anschlusslitzen an PUSH IN-Klemmen ............20 2.4 Belegung der Klemmleiste X2A ....................21 2.4.1 Spannungsausgänge der Steuerklemmleiste..............
  • Seite 7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersicht Steuerkarte ...................... 16 Abbildung 2: Montage von Steuerkabel ....................20 Abbildung 3: Belegung der Klemmleiste X2A ..................21 Abbildung 4: Anschluss der digitalen Eingänge an X2A ............... 22 Abbildung 5: Beispiele zum Anschluss der digitalen Ausgänge an X2A ..........23 Abbildung 6: Beispiel zum Anschluss des Relaisausgangs an X2A .............
  • Seite 8 TABELLENVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: LEDs beim Einschalten ....................18 Tabelle 2: LED Funktion VCC......................18 Tabelle 3: LED Funktion FB-ST ......................18 Tabelle 4: LED Funktion DEV-ST ..................... 19 Tabelle 5: LED Funktion OPT ......................19 Tabelle 6: Aderendhülsen und Abisolierlänge .................. 20 Tabelle 7: Spannungsausgang der Steuerung .................
  • Seite 9 1-phasiges Netz Bezugspotenzial, Masse 3-phasiges Netz GTR7 Bremstransistor Wechselstrom oder -spannung Hersteller Der Hersteller ist KEB, sofern nicht Ab 07/2019 ersetzt AIC die bisherige anders bezeichnet (z.B. als Ma- Bezeichnung AFE schinen-, Motoren-, Fahrzeug- oder AFE-Filter Ab 07/2019 ersetzt AIC-Filter die Klebstoffhersteller).
  • Seite 10 GLOSSAR Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508-1...7) für die Größe der Fehlerwahrscheinlichkeit Begriff aus der Sicherheitstechnik (EN 61508-1...7) für die Größe der Fehlerwahrscheinlichkeit pro Stunde PT100 Temperatursensor mit R0=100Ω PT1000 Temperatursensor mit R0=1000Ω Kaltleiter zur Temperaturerfassung Pulsweitenmodulation (auch Puls- breitenmodulation) RJ45 Modulare Steckverbindung mit 8 Leitungen...
  • Seite 11 NORmEN FÜR STEUERUNGEN mIT/OHNE SICHERHEITSTECHNIK Normen für Steuerungen mit/ohne Sicherheitstechnik DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN 46228-1 Aderendhülsen; Rohrform ohne Kunststoffhülse DIN 46228-4 Aderendhülsen; Rohrform mit Kunststoffhülse DIN IEC 60364-5-54 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotential- ausgleichsleiter (IEC 64/1610/CD) EN 60204-1...
  • Seite 12 NORmEN FÜR STEUERUNGEN mIT/OHNE SICHERHEITSTECHNIK...
  • Seite 13 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINwEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Produkte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktionsbedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 14 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINwEISE 1.3 Elektrischer Anschluss GEFAHR Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern. ► Warten bis der Antrieb zum Stillstand gekommen ist, weil eventuell generatorische Energie vorhanden sein kann.
  • Seite 15 BESCHREIBUNG DER STEUERUNG 2 Steuerung 2.1 Beschreibung der Steuerung Die Steuerkarte stellt folgende Funktionen zu Verfügung: • Digitale und analoge Ein- und Ausgänge • Potenzialfreier Relaisausgang • CAN-Feldbusschnittstelle • Serielle Diagnoseschnittstelle zur Verbindung mit einem PC • zwei universelle Geberschnittstellen •...
  • Seite 16 ÜBERSICHT DER ANSCHLUSS- UND BEDIENELEmENTE 2.2 Übersicht der Anschluss- und Bedienelemente Temperaturüberwachung, Bremsenansteuerung Steuerklemmleiste für digitale Ein-/Ausgänge; 24V-Versorgung; Relaisausgang; analoge Ein- und Ausgänge; CAN-Bus Sicherheitsmodul (Option) Geberschnittstelle Kanal A FS ST Geberschnittstelle Kanal B Diagnoseschnittstelle mit RS232/485-Schnittstelle nach DIN 66019II Protokoll /Operator Steckplatz Realtime-Ethernetmodul (Option) FS ST...
  • Seite 17 ÜBERSICHT DER ANSCHLUSS- UND BEDIENELEmENTE 2.2.1 Temperaturüberwachung und Bremsenansteuerung (X1C) Die Klemmleiste X1C stellt einen Ausgang zur Ansteuerung einer 24V-Motorbremse so- wie ein Eingang zur Temperaturüberwachung zur Verfügung. Sie ist als 6-polige, steck- bare Klemmleiste mit Federkraftanschluss ausgeführt. 2.2.2 Steuerklemmleiste (X2A) Die Steuerklemmleiste X2A ist eine 28-polige steckbare, zweistöckige Klemmleiste mit Federkraftanschluss.
  • Seite 18 ÜBERSICHT DER ANSCHLUSS- UND BEDIENELEmENTE 2.2.7 Status LEDs 2.2.7.1 Bootanzeige Bevor die LEDs ihre reguläre Funktion aufnehmen, signalisieren sie nach dem Einschal- ten den Bootvorgang: LEDs Status Bemerkung Gerät aus. Booten Steuerung wird mit 24 V versorgt. FPGA gebootet FPGA wurde fehlerfrei gebootet (ca. 6 s). Gerät ist betriebsbereit und die LEDs nehmen ihre Betriebsbereit reguläre Funktion auf (ca.
  • Seite 19 ANSCHLUSS DER STEUERUNG 2.2.7.4 DEV ST - LED DEV ST LED Farbe Beschreibung Gerät aus oder im Bootvorgang. Fehler Gelb Kein Fehler, Zwischenkreis nicht geladen. Grün Kein Fehler, betriebsbereit. Blinkend Grün Kein Fehler, dient zur Identifikation des Gerätes (fb32). Tabelle 4: LED Funktion DEV-ST 2.2.7.5 OPT - LED LED Farbe...
  • Seite 20 ANSCHLUSS DER STEUERUNG 2.3.1 montage von Anschlusslitzen an PUSH IN-Klemmen ACHTUNG Fehlfunktionen durch lose Kabelverbindungen ! ► Metallhülsen- und Abisolierlänge beachten Querschnitt Aderendhülse metallhülsenlänge Abisolierlänge 0,50 mm 10 mm 12 mm mit Kunststoffkragen 0,75 mm 12 mm 14 mm (DIN 46228-4) 1,00 mm 12 mm...
  • Seite 21 BELEGUNG DER KLEmmLEISTE X2A 2.4 Belegung der Klemmleiste X2A Name Beschreibung DI1 / AN3 Digitaler Eingang 1 / analoger Eingang 3 (per Software umschaltbar) Digitaler Eingang 2 Digitaler Eingang 3 Digitaler Eingang 4 Digitaler Eingang 5 Digitaler Eingang 6 Digitaler Eingang 7 Digitaler Eingang 8 Bezugspotenzial für digitalen Ausgang Digitaler Ausgang 1...
  • Seite 22 BELEGUNG DER KLEmmLEISTE X2A 2.4.1 Spannungsausgänge der Steuerklemmleiste Bezeichnung 24Vout Gleichspannungsausgang (SELV) zur Ansteuerung Funktion der digitalen Eingänge minimal P24V_IN - 3 V Ausgangsspannung maximal P24V_IN 100 mA für alle 24Vout-Ausgänge zusammen zulässiger Gesamtstrom (kurzschlussfest) Tabelle 7: Spannungsausgang der Steuerung 2.4.2 Anschluss und Spezifikation der digitalen Eingänge Bezeichnung DI1…DI8...
  • Seite 23 BELEGUNG DER KLEmmLEISTE X2A 2.4.3 Anschluss und Spezifikation der digitalen Ausgänge Bezeichnung DO1…DO2 Anzahl 24 V high-side Switch Klassifizierung gemäß DIN EN 61131-2 minimal P24V_IN - 3 V Ausgangsspannung maximal P24V_IN zulässiger Ausgangsstrom 100 mA je Ausgang (kurzschlussfest) nur ohmsche Last; Sonstiges kein interner Freilaufzweig Tabelle 9:...
  • Seite 24 BELEGUNG DER KLEmmLEISTE X2A 13 15 Abbildung 6: Beispiel zum Anschluss des Relaisausgangs an X2A 2.4.5 Spezifikation und Anschluss der Analogeingänge Eingangstyp Potenzialbehafteter Differenzeingang Analogeingang 1 X2A.17 (AN1-), X2A.18 (AN1+) Analogeingang 2 X2A.19 (AN2-), X2A.20 (AN2+) Eingangswerte Strom/Spannung umschaltbar Gleichspannungseingang ±10 V Stromeingang 0…±20 mA;...
  • Seite 25 BELEGUNG DER KLEmmLEISTE X2A ► Der Eingang X2A.1 kann als Digital- oder Analogeingang genutzt werden. ► Die Funktion ist per Software umschaltbar. Einschränkung Der Analogeingang ist nicht für die Ansteuerung mit einem Potentiometer vorgesehen. Die Analogspannung muss den Eingangsstrom treiben können. Eingangstyp Potenzialbehafteter Absoluteingang Analogeingang 3...
  • Seite 26 KLEmmLEISTE X2B 2.5 Klemmleiste X2B Die Klemmleiste X2B ist abhängig vom eingebauten Sicherheitsmodul. Die 6te Stelle der Materialnummer zeigt das eingebaute Sicherheitsmodul: Materialnummer Sicherheitsmodul Typ 1, STO, SBC reserviert xxF6xyx-xxxx Typ 3, STO, SBC, SS1, SS2, SEL, SLI, SLP, SOS, SLA, SDI, SLS, SSM, SMS, SAR, SSR und Safe over EtherCAT Tabelle 14: Materialnummer für Sicherheitsmodul Die Beschreibungen erfolgen in gesonderten Anleitungen.
  • Seite 27 DIAGNOSE/VISUALISIERUNG 2.6 Diagnose/Visualisierung Die integrierte, serielle Schnittstelle stellt folgende Funktionen zur Verfügung: • Parametrierung des Gerätes mit der KEB Software COMBIVIS. • Anschluss eines Bedienoperators. • DIN66019II als Kommunikationsprotokoll. Schnittstelle Spezifikation RS485 Gleichtaktspannungsbereich 0…12 V RS232 ANSI TIA/EIA-232 Tabelle 15: Serielle Schnittstellen...
  • Seite 28 DIAGNOSE/VISUALISIERUNG 2.6.2 Datenkabel RS232 PC-Antriebsstomrichter 0058025-001D Abbildung 11: Serielles Kabel zur Verbindung mit einem PC 2.6.3 USB-Seriellwandler Der USB-Seriellwandler (Mat.Nr. 0058060-0040) wird zum Anschluss von Antriebs- stromrichtern, Operatoren oder IPC-Steuerungen mit DIN66019-Schnittstelle oder HSP5-Schnittstelle am USB Port von Personal Computern verwendet. Der USB-Seriell- wandler ist intern potenzialgetrennt.
  • Seite 29 FELDBUSSCHNITTSTELLEN 2.7 Feldbusschnittstellen Die 9te Stelle der Materialnummer zeigt, ob zusätzlich zum CAN-Bus ein Real-Time- Ethernetbusmodul (RTE) eingebaut ist. Materialnummer Multifeldbusmodul ohne xxF6xxx-xyxx Die aktive Feldbusschnittstelle wird mit fb68 festgelegt. Die Bedeutung des Leuchtmus- ters der Status-LED „NET ST“ ändert sich entsprechend. Gebrauchsanleitung des Real-Time-Ethernetmoduls: ma_dr_rte-inst-20148981_de.pdf 2.7.1 CAN...
  • Seite 30 FELDBUSSCHNITTSTELLEN 2.7.1.2 Leuchtmuster NET ST - LED im Modus CAN Die NET ST - LED ist gemäß IGCO_303_3v010400000 eine Kombination aus RUN und ERROR LED. Leuchtmuster NET ST - LED (Rot/Grün-Kombi) Status Leuchtmuster Beschreibung Pre-Op Gerät im Status PRE-OPERATIONAL (200 ms-Raster) Stop g-0-0-0-0-0 Gerät im Status STOPPED...
  • Seite 31 GEBERSCHNITTSTELLEN 2.8 Geberschnittstellen 2.8.1 multi-Encoder-Interface Das Multi-Encoder-Interface ist zweikanalig ausgeführt. Kanal A unterstützt folgende Gebertypen: • Inkrementalgeber (RS485) Eingang mit oder ohne Nullsignal • Resolver • EnDat (digital oder mit 1Vss Inkrementalsignale) • BISS (digital) • Hiperface • SinCos mit oder ohne Nullsignal; mit oder ohne Absolutlage (SSI oder analog 1 Vss) •...
  • Seite 32 GEBERSCHNITTSTELLEN 2.8.1.1 Eingangssignale 360° mechanisch / Strichzahl typisch 1Vss Cos+ - Cos- typisch 1Vss Sin+ - Sin- 360° mechanisch = 360° elektronisch Sin_abs+ - Sin_abs- typisch 1Vss Cos_abs+ - Cos_abs- typisch 1Vss N+ - N- 0,2…1,2Vss digitale Lage von z.B. Endat oder Hiperface 0°...
  • Seite 33 GEBERSCHNITTSTELLEN 2.8.1.2 Belegung der Geberstecker (Frontansicht Geberstecker) X3A / X3B: D-Sub 26 polig (HD), dreireihig Steckverbinder-Buchse Gegenstück: D-Sub 26 polig (HD), dreireihig, Steckverbinder-Stecker mit Befestigungsschrauben UNC 4.40 Geber Kanal A / B A / B Cos+ Cos+ Cos+ A+ (out) Cos- Cos- Cos-...
  • Seite 34 GEBERSCHNITTSTELLEN 2.8.1.3 Beschreibung der Geberschnittstellen Signale Nur Kanal A: Eingang für zwei sinusförmige, um 90° verschobene Differenzsignale mit =1 V, maximal 200 kHz. Massebezogen (z.B. Cos+ gegen GND): Gleichanteil 2,5 V ±0,5 V A+/-, Differentiell (z.B. Cos+ gegen Cos-): 1, 2, B+/-, Gleichanteil 0 V ±0,1 V 3, 4...
  • Seite 35 GEBERSCHNITTSTELLEN Signale Ausgang Versorgungsspannung für Geber: 8, 9 5,25 V 5,25 V +5 %/ -10 % Max. 500 mA insgesamt (250 mA je Kanal) Ausgang Versorgungsspannung für Geber: =24 V max. 500 mA insgesamt (250 mA je Kanal) 24 V •...
  • Seite 36 2.9 Bremsenansteuerung und Temperaturerfassung Bezeichnung Bemerkungen Bremsenansteuerung / Ausgang+ Bremsenansteuerung / Ausgang- Reserviert Reserviert Temperaturerfassung / Eingang+ Temperaturerfassung / Eingang- Abbildung 15: Belegung der Klemmleiste X1C 2.9.1 Spezifikation und Anschluss der Bremsenansteuerung Bezeichnung BR+ (X1C.1); BR- (X1C.2) Funktion Ausgang zur Ansteuerung einer Bremse •...
  • Seite 37 ► Leitungen vom Motortemperatursensor (auch geschirmt) nicht zu- sammen mit Steuerkabel verlegen ! ► Leitungen vom Motortemperatursensor innerhalb vom Motorkabel nur mit doppelter Abschirmung zulässig ! Im KEB COMBIVERT ist eine umschaltbare KTY84/PTC-Auswertung implementiert. Die gewünschte Betriebsart ist per Software (dr33) einstellbar. Betriebsart (dr33) widerstand...
  • Seite 38 Bezeichnung TA1 (X1C.5); TA2 (X1C.6) Funktion Temperatursensoreingang dr33=0; KTY84/130 Einstellung dr33=3; KTY83/110 Tabelle 24: Anschluss eines KTY-Sensors KTY84 ① ① Anschluss über Schirmblech (falls nicht vorhanden, auf der Montageplatte auflegen). Abbildung 17: Anschluss eines KTY-Sensors 2.9.5 Anschluss von PTC, Temperaturschalter oder PT1000 Bezeichnung TA1 (X1C.5);...
  • Seite 39 Thermokontakt (Öffner) ① Temperaturfühler (PTC) oder PT1000 ① Gemischte Fühlerkette ① ① Anschluss über Schirmblech (falls nicht vorhanden, auf der Montageplatte auflegen). Abbildung 18: Anschlussbeispiele verschiedener Temperatursensoren...
  • Seite 40 ÄNDERUNGSHISTORIE 3 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 2016-10 Fertigstellung Vorserie 2017-03 Fertigstellung Serienversion 2017-07 Steckersets aufgenommen; Bremsenansteuerung aktualisiert. 2017-09 Bezeichnung der Klemmen in Kapitel 2.4.7 korrigiert. Neue Spe- zifikation des Analogeingangs eingefügt. 2019-07 Einsatz von universellen Klemmensets. Redaktionelle Änderun- gen.
  • Seite 41 Tel: +32 544 37860 Fax: +32 544 37898 Tel: +43 7243 53586-0 Fax: +43 7243 53586-21 E-Mail: vb.belgien@keb.de Internet: www.keb.de E-Mail: info@keb.at Internet: www.keb.at KEB SOUTH AMERICA - Regional Manager KEB RUS Ltd. Brasilien Russische Föderation Rua Dr. Omar Pacheco Souza Riberio, 70 Lesnaya str, house 30 Dzerzhinsky MO CEP 13569-430 Portal do Sol, São Carlos Brasilien...
  • Seite 42 Automation mit Drive www.keb.de KEB Automation KG Südstraße 38 32683 Barntrup Tel. +49 5263 401-0 E-Mail: info@keb.de...