Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT T6APD Gebrauchsanleitung
KEB COMBIVERT T6APD Gebrauchsanleitung

KEB COMBIVERT T6APD Gebrauchsanleitung

Modulares antriebswechselrichtersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT T6APD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBIVERT T6
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTALLATION MODULARES ANTRIEBSWECHSELRICHTERSYSTEM
APD
Originalanleitung
Dokument 20108384 DE 02 | Vorserie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT T6APD

  • Seite 1 COMBIVERT T6 GEBRAUCHSANLEITUNG INSTALLATION MODULARES ANTRIEBSWECHSELRICHTERSYSTEM Originalanleitung Dokument 20108384 DE 02 | Vorserie...
  • Seite 3: Vorwort

    VORWORT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Sollten Sie weitere Informationen benötigen oder sollten Probleme auftre- ten, die in der Dokumentation nicht ausführlich genug behandelt werden, können Sie die erforderliche Auskunft über die örtliche Vertretung der KEB Automation KG erhalten. Die Verwendung unserer Geräte in den Zielprodukten erfolgt außerhalb unserer Kontrollmöglichkeiten und liegt daher ausschließlich im Verantwortungsbereich...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort ..............................3 Signalwörter und Auszeichnungen ....................3 Weitere Symbole ..........................3 Gesetze und Richtlinien ......................... 4 Gewährleistung ..........................4 Unterstützung ..........................4 Urheberrecht ..........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis .......................... 8 Tabellenverzeichnis ..........................9 Glossar ..............................10 Normenverzeichnis ..........................12 1 Grundlegende Sicherheitshinweise ......15 1.1 Zielgruppe ............................
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen ..................29 3.1.2 Mechanische Umweltbedingungen ..................29 3.1.3 Elektrische Betriebsbedingungen ..................30 3.1.3.1 Geräteeinstufung ......................30 3.1.3.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ................. 30 3.2 System- und Moduldaten ......................31 3.2.1 Systemgewicht ........................31 3.2.2 Systemdaten ........................31 3.2.3 Elektrische Daten High Voltage Interlock Loop (HVIL) ............32 3.2.4 Niedervolt LV-DC-Eingang ....................
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2.5 Motorleitungslänge ......................55 4.2.2.6 Verschaltung des Motors ....................55 4.2.3 Temperaturerfassung ......................55 4.2.3.1 Anschluss eines KTY-Sensors ..................56 4.2.3.2 Anschluss eines PT1000-Sensors ................... 56 4.2.3.3 Anschluss des Temperatureinganges in Betriebsart PTC ..........57 4.3 Anschluss der Steuerung ......................58 4.3.1 Belegung des Einbausteckers X1A ..................
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: - Prinzipaufbau ...................... 23 Abbildung 2: Übersicht .......................27 Abbildung 3: Abmessungen Systemlänge A ..................37 Abbildung 4: Abmessungen Systemlänge B ..................38 Abbildung 5: Abmessungen Systemlänge C..................39 Abbildung 6: Abmessungen Systemlänge D..................40 Abbildung 7: Abmessungen Systemlänge E ..................
  • Seite 9: Tabellenverzeichnis

    TABELLENVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Typenschlüssel ........................26 Tabelle 2: Typenschild ........................28 Tabelle 3: Klimatische Umweltbedingungen ..................29 Tabelle 4: Mechanische Umweltbedingungen .................. 29 Tabelle 5: Geräteeinstufung ......................30 Tabelle 6: Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 30 Tabelle 7: Gesamtgewicht der Systeme ................... 31 Tabelle 8: Leistung des Systems ......................
  • Seite 10: Glossar

    J1939 Kommunikation in Nutzfahrzeugen. KL15 EN Enable, Freigabe - geschaltetes Plus COMBIVERT KEB Antriebsstromrichter vom Zündstartschalter COMBIVIS KEB Inbetriebnahme- und Paramet- KL30 AUX Plusleitung direkt von der Batterie riersoftware (geschaltet) Gleichstrom oder -spannung KL31 GND Minusleitung direkt von der Batterie Drive Control Unit;...
  • Seite 11 GLOSSAR Port Teil einer Netzwerkadresse zur Zuordnung von TCP- und UDP- Verbindungen Power on De- Nebenaggregate werden nur im mand Bedarfsfall aktiv geschaltet - das T6 System sorgt für eine bedarfsge- rechte und effiziente Anpassung von Spannung, Strömen und Frequen- zen.
  • Seite 12: Normenverzeichnis

    NORMENVERZEICHNIS Normenverzeichnis DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN EN 60068-2-1 Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte (IEC 60068-2-1); Deutsche Fassung EN 60068-2-1 DIN EN 60068-2-2 Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene Wärme (IEC 60068-2-2);...
  • Seite 13 NORMENVERZEICHNIS ECE R10:Rev.5 Uniform provisions concerning the approval of vehicles with regard to electroma- gnetic compatibility ECE R100:Rev.2 Uniform provisions concerning the approval of vehicles with regard to specific requirements for the electric power train EN 60204-1 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen Teil 1: Allge- meine Anforderungen (VDE 0113-1, IEC 44/709/CDV) ISO 11783-1 Traktoren und Maschinen für Landwirtschaft und Forsten - serielle Steuerung...
  • Seite 14 NORMENVERZEICHNIS...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Der COMBIVERT ist nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechni- schen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktions- bedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 16: Einbau Und Aufstellung

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Antriebswechselrichter enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung von Anschlüssen und Kontakten vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie Antriebswechselrichter nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHR Explosionsgefahr durch Funkenbildung an und im Gerät !
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 1.4 Elektrischer Anschluss GEFAHR Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Spannungen bis zu DC 820 V und AC 400 V an den Anschlüssen. ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern.
  • Seite 18: Emv-Gerechte Installation

    Wegen der Funkentstörkondensatoren wird der Prüfgenerator sofort mit Strom- fehler abschalten. Nach ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- EN 60204-1 men. Antriebswechselrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß EN 60204-1 Kapitel 18.3 für industriellle Maschinen)
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Das Schreiben der Kundensoftware und die Überprüfung der Kundensoftware auf jegliche Gefährdungen, die hieraus entstehen könnten, obliegen der Verantwortung des Kunden und ist nicht von KEB geschuldet. KEB ist aus vorgenannten Gründen nicht haftbar für das Verhalten der CAN-Schnittstellen und allen sich daraus ergebenden Ge- fährdungen oder Schäden.
  • Seite 20 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Softwareschutz und Programmierung ! Gefährdung durch ungewolltes Verhalten des Antriebes ! ► Insbesondere bei Erstinbetriebnahme oder Austausch des Antriebs- wechselrichters prüfen, ob Parametrierung zur Applikation passt. ► Die alleinige Absicherung einer Anlage durch Softwareschutzfunk- tionen ist nicht ausreichend. Unbedingt vom Antriebswechselrichter unabhängige Schutzmaßnahmen (z.B.
  • Seite 21: Wartung

    ► Die Funktion des Antriebswechselrichters ist von seiner Parametrie- rung abhängig. Antriebswechselrichter niemals ohne Kenntnis der Applikation austauschen. ► Modifikation oder Instandsetzung ist nur durch von KEB autorisier- tem Personal zulässig. ► Nur originale Herstellerteile verwenden. ► Zuwiderhandlung hebt die Haftung für daraus entstehende Folgen auf.
  • Seite 22: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG 2 Produktbeschreibung ist ein modulares Antriebswechselrichtersystem das speziell für Nebenaggregate in mobilen Maschinen entwickelt wurde und qualifiziert ist in Bezug auf mechanische und thermische Eigenschaften, Umweltbedingungen, EMV, Sicherheit und Lebensdau- er. Durch die standardmäßig verbauten Common Mode DC-Filter ist auch im Verbund mit anderen Komponenten in den Fahrzeugen eine hohe Betriebssicherheit gewährleis- tet.
  • Seite 23: Aufbau

    Beispiel: Systemlänge E: Baulänge 946 mm 1x MCU + Modul C + Modul A + Modul A + Modul A + Modul A Die KEB Software COMBIVIS mit innovativen Anwendertools (Wizards) garantiert eine schnelle, intuitive Inbetriebnahme und Bedienung des T6-Systems.
  • Seite 24: Main Control Unit (Mcu)

    PRODUKTBESCHREIBUNG 2.1.2 Main Control Unit (MCU) Die MCU ist die zentrale Anschlusseinheit und intelligente Steuerung (PLC). Zentrale Anschlusseinheit • HV-DC – Hochvolt DC-Versorgung inklusive HVIL – High Voltage Interlock Loop • Ethernet-Diagnose, Inbetriebnahme, Service • Steuersignale (u.a. KL15) • LV-DC – Niedrigvolt DC Versorgung (KL30g, KL31) •...
  • Seite 25: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    PRODUKTBESCHREIBUNG • Open-loop, sensorless SCL und A.SCL, Mehrmotorenbetrieb • Automatische Motoridentifikation • Messung der HV-DC-Spannung • Auswertung der Motortemperatur PTC, KTY, PT1000 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ist ein modulares Wechselrichtermodulsystem, das für den Einsatz in mobilen Maschinen entwickelt wurde. Anwendung findet das T6 -System bei der Elektrifizierung von Nebenaggregaten z.B.
  • Seite 26: Nicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    B: Länge 496 mm C: Länge 649 mm Bauform D: Länge 796 mm E: Länge 946 mm F: Länge 1096 mm Reserviert 0: Standardwert Steuerungstyp A: KEB default Baureihe T6: COMBIVERT T6 System Kundenversion 00: System 0 (Standard) Tabelle 1: Typenschlüssel...
  • Seite 27: Übersicht Der Anschlüsse T6Apd

    Typenschild ② Zentraler Masseanschluss, Anschluss für Schutzerde, => „Schutzerde“. ③ Druckausgleichsventil für das Gehäuse Stecker für Steuersignale, LV-DC-Eingang (Bordnetz), HVIL, CAN und KEB Diagnose Ethernet-Schnittstelle RJ45 HV-DC-Eingang X1B1...X1B6 Motorausgang, Anzahl gemäß verbauter Wechselrichtermodule (max. 6) Kühlmitteleingang (Anschluss G 1/4) Kühlmittelausgang (Anschluss G 1/4) Abbildung 2: Übersicht...
  • Seite 28: Konfigurierbares Material

    DC 565V max. 120A Output AC 3 Ph 0...Uindc/√2 ⑤ 0...599Hz IP67 ⑧ Modul X1B1: 60A Modul X1B2: 60A ⑥ KEB Automation KG Modul X1B3: 60A 32683 Barntrup Modul X1B4: 60A www.keb.de Modul X1B5: 33A Modul X1B6: 16.5A Made in Germany Legende ①...
  • Seite 29: Technische Daten

    3 Technische Daten 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Umgebungsbedingungen ISO 16750-4 Code A -40…85 °C Lagerungshöhe – – Max. 3000 m über NN Transport Norm Klasse Bemerkungen Umgebungbedingungen ISO 16750-4 Code A -40…85 °C Betrieb Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur ISO 16750-4...
  • Seite 30: Elektrische Betriebsbedingungen

    3.1.3 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.3.1 Geräteeinstufung Anforderung Norm Klasse Bemerkungen – DIN EN 61800-5-1 Überspannungskategorie DIN EN 60664-1 – Impulsspannung ISO 6469-3 4 kV Sichere Trennung bzw. verstärkte Isolierung zw. HV-DC/AC und LV-DC. DC-Spannung ISO 6469-3 4240 V (60 s) Energie (HV-DC zu PE) ISO 6469-3 >...
  • Seite 31: System- Und Moduldaten

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2 System- und Moduldaten 3.2.1 Systemgewicht Gewicht ohne Kühlmittel Länge Bestehend aus in kg 346 mm MCU + 1 Modul 496 mm MCU + 2 Module 646 mm MCU + 3 Module 796 mm MCU + 4 Module 946 mm MCU + 5 Module 1096 mm...
  • Seite 32: Elektrische Daten High Voltage Interlock Loop (Hvil)

    SYSTEM- UND MODULDATEN Kapazität Entlade- System Bestehend aus Vorladekapazität gegen Masse widerstand in μF in μF in MΩ MCU + Module _HV_dc _HV_Y _off MCU + 1 Modul MCU + 2 Module MCU + 3 Module n* 0,82 51 / n MCU + 4 Module MCU + 5 Module MCU + 6 Module...
  • Seite 33: Hochvolt Hv-Dc-Eingang

    Der Antriebswechselrichter muss während der Abkühlphase eingeschaltet bleiben. Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei anderer Pol- zahl muss der Frequenzumrichter auf den Motorbemessungsstrom dimensioniert werden. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung.
  • Seite 34: Schaltfrequenz Und Temperatur

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.7 Schaltfrequenz und Temperatur Schaltfrequenz und Temperatur Bemessungsschaltfrequenz / kHz Maximale Schaltfrequenz / kHz S_max Ausgangsfrequenz / Hz 0…599 Tabelle 15: Schaltfrequenz und Temperatur 1) Die Ausgangsfrequenz ist so zu begrenzen, dass sie 1/10 der Schaltfrequenz nicht übersteigt.
  • Seite 35: Materialien Im Kühlkreis

    SYSTEM- UND MODULDATEN Kühlmitteldurchflussmenge beachten ► Unterschreiten => Keine ausreichende Kühlung. ► Überschreiten => Kühlkörper wird ausgewaschen. Kühlmittelanschluss Kühlmittel Wasser-Glykol (50:50) Die Kühlmittelmenge ist Kühlmittelmenge im Gerät abhängig von der Systemlänge Kühlmittelmenge minimal (Systemlänge A) 0,125 l Kühlmittelmenge maximal (Systemlänge F) 0,410 l dauernd, minimal 30°C...
  • Seite 36: Anforderungen An Das Kühlmittel

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.11 Anforderungen an das Kühlmittel Generelle Anforderungen an das Kühlmittel: Die VGB Kühlwasserrichtlinie (VGB R 455 P) enthält Hin- weise über gebräuchliche Verfahrenstechniken der Küh- Kühlwasserrichtlinie lung. Inbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen dem Kühlwasser und den Komponenten des Kühlsystems beschrieben.
  • Seite 37: Mechanische Daten

    MECHANISCHE DATEN 3.3 Mechanische Daten 3.3.1 Abmessungen Systemlänge A 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 A: 427 B: 147 Abbildung 3: Abmessungen Systemlänge A...
  • Seite 38: Abmessungen Systemlänge B

    MECHANISCHE DATEN 3.3.2 Abmessungen Systemlänge B 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 A: 427 B: 147 Abbildung 4: Abmessungen Systemlänge B...
  • Seite 39: Abmessungen Systemlänge C

    MECHANISCHE DATEN 3.3.3 Abmessungen Systemlänge C 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 C: 430 D: 151 Abbildung 5: Abmessungen Systemlänge C...
  • Seite 40: Abmessungen Systemlänge D

    MECHANISCHE DATEN 3.3.4 Abmessungen Systemlänge D 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 C: 430 D: 151 Abbildung 6: Abmessungen Systemlänge D...
  • Seite 41: Abmessungen Systemlänge E

    MECHANISCHE DATEN 3.3.5 Abmessungen Systemlänge E 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 C: 430 D: 151 Abbildung 7: Abmessungen Systemlänge E...
  • Seite 42: Abmessungen Systemlänge F

    MECHANISCHE DATEN 3.3.6 Abmessungen Systemlänge F 1054 104,5 1080 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 35,5 A: 430 B: 151 Abbildung 8: Abmessungen Systemlänge F...
  • Seite 43: Kühlwasseranschluss Für Alle Gehäusegrößen

    MECHANISCHE DATEN 3.3.7 Kühlwasseranschluss für alle Gehäusegrößen Bezeichnung Ausführung Kühlmitteleingang G1/4 Kühlmittelausgang G1/4 Abbildung 9: Kühlwasseranschluss...
  • Seite 44: Installation Und Anschluss

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4 Installation und Anschluss 4.1 Befestigung und Einbaulage 4.1.1 Befestigung Legende ① Bohrung Ø 8,5 mm (Anzahl und Lage => „Mechanische Daten“) Abbildung 10: Befestigungsbohrungen ACHTUNG • Es ist eine Schraube M8 DIN EN ISO 4762 aus Edelstahl A4 80 zu verwenden.
  • Seite 45: Einbaulage

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4.1.2 Einbaulage Abbildung 11: Mögliche zulässige Einbaulagen...
  • Seite 46: Externe Magnetfelder

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4.1.2.1 Externe Magnetfelder Empfohlener Sperrbereich Abbildung 12: Externe Magnetfelder ACHTUNG Externe Magnetfelder Externe Magnetfelder können die Strommessung negativ beeinflussen. Empfehlung: Im Bereich des Deckels keine • stromführenden Leitungen • Batterien • Elektromotoren • Schalter • Magnete platzieren bzw. verlegen.
  • Seite 47: Abbildung 13: Spannen Gegen Den Gehäusedeckel

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS min. 4 mm ② ③ ① Legende Montagewand Schraube und Abstandshalter (Beispielhaftes Befestigungsmaterial) Befestigung mit Schraube und Abstandshalter durch die Montagewand Abbildung 13: Spannen gegen den Gehäusedeckel ACHTUNG • Das Befestigungsmaterial ist individuell auf den jeweiligen Anwen- dungsfall auszulegen.
  • Seite 48: Anschluss Des Leistungsteils

    Leistungstrennschalter oder -relais; Ansteuerung z.B. vom HVIL (Hochvoltin- ③ terlock) der Fahrzeugsteuerung oder Isolationswächter ④ Vorladeschaltung ⑤ Sicherungen Typ aR; auf den zulässigen Spannungsbereich achten ! ⑥ HV-DC-Kupplung (nicht im Lieferumfang enthalten) ⑦ KEB COMBIVERT T6 Abbildung 14: Anschluss bei Gleichspannungsversorgung...
  • Seite 49: High Voltage Interlock Loop (Hvil)

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.1 High Voltage Interlock Loop (HVIL) Der HVIL • wird als Signalschleife durch alle Komponenten des HV-Systems geführt. • ist ein voreilender Kontakt in den entsprechenden Steckern (Pilotkontakt). • schaltet die Schütze der HV-Batterie bei Unterbrechung der Signalschleife ab. HV-Battery HV-DC HVIL...
  • Seite 50: Hv-Dc-Versorgung X3A

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.3 HV-DC-Versorgung X3A ACHTUNG Kurzschluss durch Verpolung bei Konfektionierung der Kabel. ► Ansicht von Stecker oder Kupplung beachten. ► Ansicht von vorn oder hinten beachten. Kontakt Bezeichnung Beschreibung HV-DC + Hochvolt DC-Eingang + HV-DC - Hochvolt DC-Eingang - HVIL_in dient zum Öffnen des Interlock-Loop HVIL_out...
  • Seite 51: Kupplung Für Hv-Dc-Versorgung

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.4 Kupplung für HV-DC-Versorgung Die nachfolgend aufgeführte Steckverbindung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie wird durch den Fahrzeughersteller konfektioniert oder direkt beim angegebenem Her- steller bestellt. Es wird empfohlen, die HV-DC + und HV-DC - Leitungen gemeinsam zu verlegen.
  • Seite 52: Motoranschluss

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2 Motoranschluss Legende ① KEB COMBIVERT T6 ② Motorstecker (nicht im Lieferumfang enthalten) ③ Motorkabel , Schirm beidseitig und großflächig auf Funktionserde auflegen ④ Doppelte Abschirmung, wenn Kabel für Temperaturüberwachung im Motorkabel integriert ist ⑤ Drehstrommotor (Anschlusshinweise des Motorenherstellers beachten) ⑥...
  • Seite 53: Wechselrichtermodul A Und B - Buchse X1B(1-6)

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.1 Wechselrichtermodul A und B - Buchse X1B(1-6) Buchse X1B(1-6) 310° horizontal drehbar 310° Kontakt Beschreibung Nicht belegt Motoranschluss Phase U Motoranschluss Phase V Motoranschluss Phase W Schutzleiteranschluss TA1 Temperaturüberwachung + TA2 Temperaturüberwachung - 2, 3, 5-8 Nicht belegt Abbildung 20: Buchse Wechselrichtermodul A und B (Frontansicht Buchse) Ein unverriegelter Steckverbinder ist durch eine Schutzkappe mit IP67 zu ver-...
  • Seite 54: Wechselrichtermodul C - Buchse X1B (1-6)

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.3 Wechselrichtermodul C - Buchse X1B (1-6) Buchse X1B (1-6) 310° horizontal drehbar 310° Kontakt Beschreibung TA1 Temperaturüberwachung + Nicht belegt Nicht belegt TA2 Temperaturüberwachung - 2, 3, 5-8 Nicht belegt Nicht belegt Motoranschluss Phase U Motoranschluss Phase V Motoranschluss Phase W Schutzleiteranschluss Abbildung 22: Anschluss Wechselrichtermodul C...
  • Seite 55: Motorleitungslänge

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.5 Motorleitungslänge Die maximal zulässige resultierende Motorleitungslänge je Wechselrichtermodul beträgt 30m. Hohe Leitungslängen, hochkapazitive Leitungen / Motoren und Leitungen mit zu großem Querschnitt können die Überstromfähigkeit des Antriebswechselrichters redu- zieren, die Störabstrahlung negativ beeinflussen und ggf. das Gerät beschädigen. Resultierende Motorleitungslänge = ∑Einzelleitungslängen x √Anzahl der Motorleitungen 4.2.2.6 Verschaltung des Motors ACHTUNG...
  • Seite 56: Anschluss Eines Kty-Sensors

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.3.1 Anschluss eines KTY-Sensors Sensor Widerstand in kΩ Temperatur in °C 0,498 KTY84/130 1,722 Tabelle 21: Spezifikation des Temperatureingangs KTY-Sensoren sind gepolte Halbleiter und müssen in Durchlassrichtung be- trieben werden! Dazu die Anode an TA1 anschließen! Nichtbeachtung führt zu Fehlmessungen im oberen Temperatur- KTY84 bereich.
  • Seite 57: Anschluss Des Temperatureinganges In Betriebsart Ptc

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.3.3 Anschluss des Temperatureinganges in Betriebsart PTC Betriebsart Widerstand in kΩ Temperatur / Status < 0,75 TA1-TA2 geschlossen 0,75…1,65 (Rückstellwiderstand) undefiniert (gemäß 1,65…4 (Ansprechwiderstand) undefiniert DIN EN 60947-8) > 4 TA1-TA2 offen Tabelle 23: Spezifikation des Temperatureingangs Thermokontakt (Öffner) Temperaturfühler (PTC) Gemischte Fühlerkette...
  • Seite 58: Anschluss Der Steuerung

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3 Anschluss der Steuerung Beim Anschluss sind folgende Hinweise zu beachten: ACHTUNG Störungen durch induktive und kapazitive Kopplung ► Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca. 10…20 cm Ab- stand); Kreuzungen im rechten Winkel verlegen. ► Verdrillte Buskabel verwenden. ►...
  • Seite 59: Abbildung 27: Belegung Der Klemmleiste X1A

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG Bezeichnung Beschreibung Reserviert Reserviert Reserviert KEB-Serviceschnittstelle Reserviert Reserviert Reserviert Eingang Hochvolt Interlock HVIL_IN => „High Voltage Interlock Loop (HVIL)“ Ausgang Hochvolt Interlock HVIL_OUT => „High Voltage Interlock Loop (HVIL)“ Anschluss Brücke für Terminierung der CAN Schnittstelle CAN_H_0_R Port 0 Anschluss Brücke für Terminierung der CAN Schnittstelle...
  • Seite 60: Anschlussbeispiel 1 - Anschluss Der Can-Teilnehmer Am T6 Apd

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.1.1 Anschlussbeispiel 1 - Anschluss der CAN-Teilnehmer am T6 ➀ Steuerungsstecker CAN_H_0 CAN_H_0 120 Ω ➂ CAN_H_0_R CAN_L_0 CAN_L_0 ➃ ➁ CAN_H_1 120 Ω CAN_H_1_R ➅ CAN_L_1 CAN_L_1 ➄ Teilnehmer n Legende ① CAN-Bus 0 zu Teilnehmer n-1 ②...
  • Seite 61: Anschlussbeispiel 2 - Belegung Beider Can Schnittstellen Mit T6 Apd Am Ende Des Jeweiligen Bus

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.1.2 Anschlussbeispiel 2 - Belegung beider CAN Schnittstellen mit T6 am Ende des jeweiligen Bus ➀ Steuerungsstecker CAN_H_0 CAN_H_0 120 Ω CAN_H_0_R ➂ CAN_L_0 CAN_L_0 CAN_H_1 120 Ω CAN_H_1_R ➂ CAN_L_1 CAN_L_1 ➁ Teilnehmer n Legende ① CAN-Bus 0 zu Teilnehmer n-1 ②...
  • Seite 62: Anschlussstecker Für X1A

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.2 Anschlussstecker für X1A Die nachfolgend aufgeführte Steckverbindung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie wird durch den Fahrzeughersteller konfektioniert. Es müssen goldbeschichtete Crimp- kontakte verwendet werden. Zubehör Hersteller TE connectivity Internet www.te.com Bezeichnung AMP SEAL PLUG Buchse Teilenummer Art.-Nr.: 770680-1 Bezeichnung...
  • Seite 63: Spezifikation Des Can-Bus

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.4 Spezifikation des CAN-Bus CAN-high X1A.3 CAN-low X1A.4 Spezifikation Kompatibel zu SAE J 1939 Übertragungsgeschwindigkeit 20, 25, 50, 100, 125, 250, 500, 1000 kbit/s einstell- bar über (CAN) Potenzialtrennung Galvanische Trennung zum Steuerungspotenzial. Busabschluss 120 Ω an beiden Enden der Busleitung; beim T6 durch externe Drahtbrücke schaltbar.
  • Seite 64: Belegung Der Ethernet-Schnittstelle X2A

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.5.1 Belegung der Ethernet-Schnittstelle X2A RJ45 ohne Mitführung der Versorgungsspannung (Betrachtung mit Auto-Cross Over) reserviert reserviert reserviert reserviert Tabelle 26: PIN-Beschreibung RJ45 Ethernet...
  • Seite 65: Zertifizierung

    ANHANG A 5 Anhang A 5.1 Zertifizierung 5.1.1 ECE R10/R100 - In Vorbereitung -...
  • Seite 66: Änderungshistorie

    ÄNDERUNGSHISTORIE 6 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 2018-05 Vorserie Vorserie, Anpassung der Normenliste, der Formelzeichen, des 2018-10 Typenschilds und der Tabelle Leistungsaufnahme LV-DC 2018-11 Vorserie, Ergänzung der Sicherheitshinweise, Erweiterung der Tabelle Druckverluste...
  • Seite 67 Tel: +32 544 37860 Fax: +32 544 37898 Tel: +43 7243 53586-0 Fax: +43 7243 53586-21 E-Mail: vb.belgien@keb.de Internet: www.keb.de E-Mail: info@keb.at Internet: www.keb.at KEB SOUTH AMERICA - Regional Manager KEB RUS Ltd. Brasilien Russische Föderation Rua Dr. Omar Pacheco Souza Riberio, 70 Lesnaya str, house 30 Dzerzhinsky MO CEP 13569-430 Portal do Sol, São Carlos Brasilien...
  • Seite 68: Automation Mit Drive

    Automation mit Drive www.keb.de KEB Automation KG Südstraße 38 32683 Barntrup Tel. +49 5263 401-0 E-Mail: info@keb.de...

Inhaltsverzeichnis