Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KEB COMBIVERT T6APD Gebrauchsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMBIVERT T6APD:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

COMBIVERT T6
GEBRAUCHSANLEITUNG
INSTALLATION MODULARES ANTRIEBSWECHSELRICHTERSYSTEM
APD
Originalanleitung
Dokument 20108384 DE 03 | Vorserie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KEB COMBIVERT T6APD

  • Seite 1 COMBIVERT T6 GEBRAUCHSANLEITUNG INSTALLATION MODULARES ANTRIEBSWECHSELRICHTERSYSTEM Originalanleitung Dokument 20108384 DE 03 | Vorserie...
  • Seite 3: Vorwort

    VORWORT Vorwort Die beschriebene Hard- und Software sind Entwicklungen der KEB Automation KG. Die beigefügten Unterlagen entsprechen dem bei Drucklegung gültigen Stand. Druckfehler, Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten. Signalwörter und Auszeichnungen Bestimmte Tätigkeiten können während der Installation, des Betriebs oder danach Ge- fahren verursachen.
  • Seite 4: Gesetze Und Richtlinien

    Open Source Software enthalten. Sofern einschlägig, sind die Lizenzbestimmungen dieser Software in den Gebrauchsanleitungen enthalten. Die Gebrauchsanleitungen lie- gen Ihnen bereits vor, sind auf der Website von KEB zum Download frei verfügbar oder können bei dem jeweiligen KEB-Ansprechpartner gerne angefragt werden.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    2.1.3 APD - Auxiliaries Power Drives Module A, B, C ..............25 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................26 2.2.1 Restgefahren ........................26 2.3 Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................27 2.4 Übersicht des COMBIVERT T6APD ..................... 27 2.5 Typenschild ............................ 28 2.6 Konfigurierbare Optionen ......................29...
  • Seite 6 INHALTSVERZEICHNIS 3 Technische Daten ............30 3.1 Betriebsbedingungen ........................30 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen ..................30 3.1.2 Mechanische Umweltbedingungen ..................30 3.1.3 Elektrische Betriebsbedingungen ..................31 3.1.3.1 Geräteeinstufung ......................31 3.1.3.2 Elektromagnetische Verträglichkeit ................. 32 3.2 System- und Moduldaten ......................33 3.2.1 Systemgewicht ........................33 3.2.2 Elektrische Systemdaten ....................
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS 4.2.2 Motoranschluss ........................60 4.2.2.1 Wechselrichtermodul A und B - Buchse X1B ..............61 4.2.2.2 Motorstecker für Wechselrichtermodul A und B .............. 62 4.2.2.3 Wechselrichtermodul C - Buchse X1B ................63 4.2.2.4 Motorstecker für Wechselrichtermodul C ................ 64 4.2.2.5 Motorleitungslänge ......................65 4.2.2.6 Verschaltung des Motors ....................
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: - Prinzipaufbau ...................... 24 Abbildung 2: Gesamtübersicht ....................27 APD - Abbildung 3: Typenschild ........................28 Abbildung 4: AIC mit 7,2 % U -Drosselfilterung ..................34 Abbildung 5: AIC mit Sinus EMV-Filter ....................34 Abbildung 6: Abschaltzeit t in Abhängigkeit der Überlast I/I (OL) am Beispiel von Modul A ....
  • Seite 9: Tabellenverzeichnis

    TABELLENVERZEICHNIS Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Konfigurierbare Optionen ....................29 Tabelle 2: Typenschlüssel ........................29 Tabelle 3: Klimatische Umweltbedingungen ..................30 Tabelle 4: Mechanische Umweltbedingungen .................. 30 Tabelle 5: Geräteeinstufung ......................31 Tabelle 6: Elektromagnetische Verträglichkeit .................. 32 Tabelle 7: Gesamtgewicht der Systeme ................... 33 Tabelle 8: Elektrische Systemdaten ....................
  • Seite 10: Glossar

    Heuwender, oder auch Antriebsstromrichter Werkzeuge: Säge, Schredder, etc. Bezugspotenzial, Masse Antriebswech- Komponente bestehend aus mehre- Hersteller Der Hersteller ist KEB, sofern nicht selrichtersys- ren Wechselrichtermodulen anders bezeichnet (z.B. als Ma- schinen-, Motoren-, Fahrzeug- oder Auxiliaries Power Drives; Wechsel- Klebstoffhersteller)
  • Seite 11 GLOSSAR Main Control Unit - Zentrale An- schlusseinheit, intelligente Steue- rung, Kommunikation, Diagnose Modulation Bedeutet in der Antriebstechnik, dass die Leistungshalbleiter ange- steuert werden Nebenaggre- Alle Hilfsantriebe eines Fahrzeugs, gate die nicht oder nicht unmittelbar seine Fortbewegung bewirken Nutzfahrzeug Nutzkraftwagen Normalnull Not-Aus Abschalten der Spannungsversor-...
  • Seite 12: Normenverzeichnis

    NORMENVERZEICHNIS Normenverzeichnis DGUV Vorschrift 3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel DIN EN 60068-2-1 Umgebungseinflüsse - Teil 2-1: Prüfverfahren - Prüfung A: Kälte (IEC 60068-2-1); Deutsche Fassung EN 60068-2-1 DIN EN 60068-2-2 Umgebungseinflüsse - Teil 2-2: Prüfverfahren - Prüfung B: Trockene Wärme (IEC 60068-2-2);...
  • Seite 13 NORMENVERZEICHNIS DIN IEC 60364-5-54 Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-54: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Erdungsanlagen, Schutzleiter und Schutzpotential- ausgleichsleiter (IEC 64/1610/CD) ECE R10:Rev.5 Uniform provisions concerning the approval of vehicles with regard to electroma- gnetic compatibility ECE R100:Rev.2 Uniform provisions concerning the approval of vehicles with regard to specific requirements for the electric power train EN 60204-1...
  • Seite 14 NORMENVERZEICHNIS...
  • Seite 15: Grundlegende Sicherheitshinweise

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 1 Grundlegende Sicherheitshinweise Die Produkte sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln entwickelt und gebaut. Dennoch können bei der Verwendung funktionsbedingt Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Schäden an der Maschine und anderen Sachwerten entstehen.
  • Seite 16: Einbau Und Aufstellung

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE Produkt enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. ► Berührung vermeiden. ► ESD-Schutzkleidung tragen. Lagern Sie das Produkt nicht • in der Umgebung von aggressiven und/oder leitfähigen Flüssigkeiten oder Gasen. • in Bereichen mit direkter Sonneneinstrahlung. • außerhalb der angegebenen Umweltbedingungen. 1.3 Einbau und Aufstellung GEFAHR Explosionsgefahr durch Funkenbildung an und im Gerät !
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 1.4 Elektrischer Anschluss GEFAHR Elektrische Spannung an Klemmen und im Gerät ! Lebensgefahr durch Stromschlag ! ► Spannungen bis zu DC 820 V und AC 400 V an den Anschlüssen. ► Bei jeglichen Arbeiten am Gerät Versorgungsspannung abschalten und gegen Einschalten sichern.
  • Seite 18: Emv-Gerechte Installation

    Wegen der Funkentstörkondensatoren wird der Prüfgenerator sofort mit Strom- fehler abschalten. Nach EN 60204-1 ist es zulässig, bereits getestete Komponenten abzuklem- men. Antriebswechselrichter der KEB Automation KG werden gemäß Produkt- norm zu 100% spannungsgeprüft ab Werk geliefert. 1.4.3 Isolationsmessung Eine Isolationsmessung (gemäß EN 60204-1 Kapitel 18.3 für industriellle Maschinen)
  • Seite 19: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Das Schreiben der Kundensoftware und die Überprüfung der Kundensoftware auf jegliche Gefährdungen, die hieraus entstehen könnten, obliegen der Verantwortung des Kunden und ist nicht von KEB geschuldet. KEB ist aus vorgenannten Gründen nicht haftbar für das Verhalten der CAN-Schnittstellen und allen sich daraus ergebenden Ge-...
  • Seite 20 GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE WARNUNG Installations-, Konfigurations- oder Programmfehler können Störungen oder Totalausfall anderer CAN-Bus-Teilnehmer verursa- chen! ► Die Programmierung der Kundensoftware ist so auszuführen, dass im Fehlerfall andere CAN-Busteilnehmer weiter funktionieren. ► Die Programmierung der Kundensoftware ist in der Applikation durch den Kunden zu testen. ►...
  • Seite 21: Wartung

    ► Die Funktion des Antriebswechselrichters ist von seiner Parametrie- rung abhängig. Antriebswechselrichter niemals ohne Kenntnis der Applikation austauschen. ► Modifikation oder Instandsetzung ist nur durch von KEB autorisier- tem Personal zulässig. ► Nur originale Herstellerteile verwenden. ► Zuwiderhandlung hebt die Haftung für daraus entstehende Folgen auf.
  • Seite 22: Entsorgung

    GRUNDLEGENDE SICHERHEITSHINWEISE 1.9 Entsorgung Elektronische Geräte der KEB Automation KG sind für die professionelle, gewerbliche Weiterverarbeitung bestimmt (sog. B2B-Geräte). Hersteller von B2B-Geräten sind verpflichtet, Geräte, die nach dem 14.08.2018 herge- stellt wurden, zurückzunehmen und zu verwerten. Diese Geräte dürfen grundsätzlich nicht an kommunalen Sammelstellen abgegeben werden.
  • Seite 23: Produktbeschreibung

    PRODUKTBESCHREIBUNG 2 Produktbeschreibung ist ein modulares Antriebswechselrichtersystem das speziell für Nebenaggrega- te in unterschiedlichen Fahrzeugklassen entwickelt wurde und qualifiziert ist in Bezug auf mechanische und thermische Eigenschaften, Umweltbedingungen, EMV, Sicher- heit und Lebensdauer. Durch die standardmäßig verbauten Common Mode DC-Filter ist auch im Verbund mit anderen Komponenten in den Fahrzeugen eine hohe Betriebssi- cherheit gewährleistet.
  • Seite 24: Aufbau

    MCU sowie unterschiedlichen Konfigurationen aus den Wechsel- richtermodulen A, B und C. Beispiel: Systemlänge E: Baulänge 946 mm Modul C Modul A Modul A Modul A Die KEB Software COMBIVIS mit innovativen Anwendertools (Wizards) ermöglicht eine schnelle, intuitive Inbetriebnahme und Bedienung des T6 -Systems.
  • Seite 25: Main Control Unit (Mcu)

    PRODUKTBESCHREIBUNG 2.1.2 Main Control Unit (MCU) Die MCU ist die zentrale Anschlusseinheit und intelligente Steuerung (PLC). Zentrale Anschlusseinheit • HV-DC – Hochvolt DC-Versorgung inklusive HVIL – High Voltage Interlock Loop • Ethernet-Diagnose, Inbetriebnahme, Service • Steuersignale (u.a. KL15) • LV-DC – Niedervolt DC Versorgung (KL30g, KL31) •...
  • Seite 26: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    PRODUKTBESCHREIBUNG • Open-loop, sensorless SCL und ASCL • Automatische Motoridentifikation • Messung der HV-DC-Spannung • Auswertung der Motortemperatur PTC, KTY, PT1000 2.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ist ein modulares Wechselrichtermodulsystem, das für den Einsatz in unter- schiedlichen Fahrzeugklassen entwickelt wurde. Anwendung findet das T6 -System bei der Elektrifizierung von Nebenaggregaten z.B.
  • Seite 27: Nicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    X1B1 Legende Typenschild Zentraler Masseanschluss, Anschluss für Schutzerde, => „Schutzerde“. Druckausgleichsventil für das Gehäuse Stecker für Steuersignale, LV-DC-Eingang (Bordnetz), HVIL, CAN und KEB Diagnose Ethernet-Schnittstelle RJ45 HV-DC-Eingang X1B1...X1B6 Motorausgang, Anzahl gemäß verbauter Wechselrichtermodule (max. 6) Kühlmitteleingang (Anschluss G 1/4) Kühlmittelausgang (Anschluss G 1/4) Abbildung 2: Gesamtübersicht...
  • Seite 28: Typenschild

    Output AC 3 Ph 0...Uindc/√2 ⑩ 0...599Hz IP67 / IP6K9K Modul X1B1: 60A Modul X1B2: 60A ⑧ Modul X1B3: 60A KEB Automation KG ⑨ 32683 Barntrup Modul X1B4: 60A www.keb.de Modul X1B5: 33A Modul X1B6: 16.5A Made in Germany Legende Barcode mit Seriennummer Prüfzeichen (CE oder E1)
  • Seite 29: Konfigurierbare Optionen

    Fortlaufende Artikelnummer A: 346 mm B: 496 mm C: 649 mm Systemlänge D: 796 mm E: 946 mm F: 1096 mm Reserviert 0: Standardwert Steuerungstyp A: KEB default Baureihe T6: COMBIVERT T6 System 00: System 0 (Standard) Tabelle 2: Typenschlüssel...
  • Seite 30: Technische Daten

    BETRIEBSBEDINGUNGEN 3 Technische Daten 3.1 Betriebsbedingungen 3.1.1 Klimatische Umweltbedingungen Lagerung Norm Klasse Bemerkungen Umgebungsbedingungen ISO 16750-4 Code A -40…85 °C Lagerungshöhe – – Max. 3000 m über NN Transport Norm Klasse Bemerkungen Umgebungbedingungen ISO 16750-4 Code A -40…85 °C Betrieb Norm Klasse Bemerkungen Umgebungstemperatur...
  • Seite 31: Elektrische Betriebsbedingungen

    BETRIEBSBEDINGUNGEN 3.1.3 Elektrische Betriebsbedingungen 3.1.3.1 Geräteeinstufung Anforderung Norm Klasse Bemerkungen Systemspannung 300 V – – Überspannungskategorie – DIN EN 61800-5-1 Impulsspannung 2,5 kV DIN EN 60664-1 Basisisolierung zw. HV-DC / AC und Basisisolierung PE / Gehäuse DC-Prüfspannung 2120 V (60 s) ISO 6469-3 Impulsspannung 4 kV...
  • Seite 32: Elektromagnetische Verträglichkeit

    BETRIEBSBEDINGUNGEN 3.1.3.2 Elektromagnetische Verträglichkeit EMV-Störaussendung Norm Klasse Bemerkungen DIN EN 61800-3 – Leitungsgebundene Störungen ECE R10:Rev.5 – – Vo 2015/208 Abgestrahlte Störungen DIN EN 61800-3 – 62-52 dB (μV/m) 30…75 MHz ISO 20653 Abgestrahlte Breitbandstörungen – 52-63 dB (μV/m) 75…400 MHz Vo 2015/208 63 dB (μV/m) 400 MHz…1 GHz 52-42 dB (μV/m) 30…75 MHz...
  • Seite 33: System- Und Moduldaten

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2 System- und Moduldaten 3.2.1 Systemgewicht Gewicht ohne Kühlmittel Länge Bestehend aus in kg 346 mm MCU + 1 Modul 496 mm MCU + 2 Module 646 mm MCU + 3 Module 796 mm MCU + 4 Module 946 mm MCU + 5 Module 1096 mm...
  • Seite 34: Betrieb Am Aic (Active Front End)

    Zwischenkreis + gegen Erde und Zwischenkreis - gegen Erde auftreten. Beispielhaft wird der Sachverhalt in Abbildung 4 dargestellt. Beim Betrieb an einem AIC ist Rück- sprache mit KEB zu halten. ACHTUNG Betrieb des COMBIVERT T6 am AIC (Active Front End)
  • Seite 35: Elektrische Daten High Voltage Interlock Loop (Hvil)

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.3 Elektrische Daten High Voltage Interlock Loop (HVIL) Der HVIL ist im T6 -System als Kurzschlussbrücke ausgeführt. Es erfolgt keine Aus- wertung der Signalschleife. Auswertung und Reaktion ist vom Kunden zu implementie- ren. Für eine Übersicht des Anschlusses => „High Voltage Interlock Loop (HVIL) - Bei- spielhafter Anschluss“...
  • Seite 36: Wechselrichtermodule A, B, C

    Ausgangsfrequenz unterliegen Exportbeschränkungen und sind nur auf Anfra- ge erhältlich. Die technischen Angaben sind für 2/4-polige Normmotoren ausgelegt. Bei anderer Polzahl muss der Frequenzumrichter auf den Motorbemessungsstrom dimensioniert werden. Bei Spezial- oder Mittelfrequenzmotoren setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung.
  • Seite 37: Überlastcharakteristik (Ol)

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.5.1 Überlastcharakteristik (OL) Alle Antriebswechselrichter können bei Bemessungsschaltfrequenz mit einer Auslastung gemäß den Angaben aus „Tabelle 12: Elektrische Daten der Wechselrichtermodule“ für 60 s betrieben werden. Einschränkungen: • Die thermische Auslegung der Kühlkörper erfolgt auf den Ausgangsbemessungs- strom und die maximal zulässige Umgebungstemperatur.
  • Seite 38: Frequenzabhängiger Maximalstrom (Ol2)

    SYSTEM- UND MODULDATEN Betrieb im Bereich der Thermischen Überlastgrenze Aufgrund der hohen Steilheit der Überlastcharakteristik ist die Dauer einer zulässigen Überlast in diesem Bereich nicht exakt zu bestimmen. Daher sollte bei der Auslegung des Antriebswechselrichters von einer maximalen Überlastzeit von 300 s ausgegangen werden.
  • Seite 39: Frequenzabhängiger Maximalstrom Für Modul A

    SYSTEM- UND MODULDATEN Die Werte für das jeweilige Modul sind in den folgenden Tabellen aufgeführt. Modul Ausgangsfrequenz / Hz 12,5 8 kHz Frequenzabhängiger Maximalstrom @ f 16 kHz Werte auf Anfrage erhältlich Tabelle 13: Frequenzabhängiger Maximalstrom für Modul A Modul Ausgangsfrequenz / Hz 12,5...
  • Seite 40: Schaltfrequenz Und Temperatur

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.6 Schaltfrequenz und Temperatur Modul Bemessungsschaltfrequenz / kHz Minimale Schaltfrequenz / kHz S_min Maximale Schaltfrequenz / kHz S_max Maximale Kühlkörpertemperatur / °C Temperatur zur Schaltfrequenzreduzierung / °C Temperatur zur Schaltfrequenzerhöhung / °C Temperatur zur Umschaltung auf Bemessungsschaltfrequenz / °C Tabelle 16: Schaltfrequenz und Temperatur Die Wechselrichterkühlung ist so ausgelegt, dass bei Bemessungsbedingungen die...
  • Seite 41: Kühlung Und Kühlmittelanschluss

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.8 Kühlung und Kühlmittelanschluss Bauart Material max. Betriebsdruck Anschluss => „Kühlwasseranschluss für Aluminium Kühlkörper EN-AW-6060 T66 2 bar alle Gehäusegrößen“ Verformung des Kühlkörpers durch Druckspitzen. ACHTUNG Maximaler Prüfdruck 4 bar. ► Maximaler Prüfdruck darf auch kurzzeitig von Druckspitzen nicht überschritten werden ! ►...
  • Seite 42: Druckverluste

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.8.1 Druckverluste Typischer Druckverlust bei 30°C Legende 0,50 0,45 Systemlänge A 0,40 0,35 0,30 Systemlänge B 0,25 0,20 0,15 Systemlänge C 0,10 0,05 0,00 Systemlänge D l/min Typischer Druckverlust bei 45°C 0,50 Systemlänge E 0,45 0,40 0,35 Systemlänge F 0,30 0,25...
  • Seite 43: Materialien Im Kühlkreislauf

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.8.2 Materialien im Kühlkreislauf Kontaktkorrosion und Lochfraß vermeiden Für die Verschraubungen und auch im Kühlkreis befindliche metallische Gegenstände, die mit der Kühlflüssigkeit (Elektrolyt) in Kontakt stehen, ist ein Material zu wählen, wel- ches eine geringe Spannungsdifferenz zum Kühlkörper bildet, damit keine Kontaktkor- rosion und / oder Lochfraß...
  • Seite 44: Anforderungen An Das Kühlmittel

    SYSTEM- UND MODULDATEN 3.2.9 Anforderungen an das Kühlmittel Generelle Anforderungen an das Kühlmittel: Die VGB Kühlwasserrichtlinie (VGB R 455 P) enthält Hin- weise über gebräuchliche Verfahrenstechniken der Küh- Kühlwasserrichtlinie lung. Inbesondere werden die Wechselwirkungen zwischen dem Kühlwasser und den Komponenten des Kühlsystems beschrieben.
  • Seite 45: Mechanische Daten

    MECHANISCHE DATEN 3.3 Mechanische Daten 3.3.1 Abmessungen Systemlänge A 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 A: 427 B: 147 Abbildung 9: Abmessungen Systemlänge A...
  • Seite 46: Abmessungen Systemlänge B

    MECHANISCHE DATEN 3.3.2 Abmessungen Systemlänge B 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 A: 427 B: 147 Abbildung 10: Abmessungen Systemlänge B...
  • Seite 47: Abmessungen Systemlänge C

    MECHANISCHE DATEN 3.3.3 Abmessungen Systemlänge C 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 C: 430 D: 151 Abbildung 11: Abmessungen Systemlänge C...
  • Seite 48: Abmessungen Systemlänge D

    MECHANISCHE DATEN 3.3.4 Abmessungen Systemlänge D 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 C: 430 D: 151 Abbildung 12: Abmessungen Systemlänge D...
  • Seite 49: Abmessungen Systemlänge E

    MECHANISCHE DATEN 3.3.5 Abmessungen Systemlänge E 104,5 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 C: 430 D: 151 Abbildung 13: Abmessungen Systemlänge E...
  • Seite 50: Abmessungen Systemlänge F

    MECHANISCHE DATEN 3.3.6 Abmessungen Systemlänge F 1054 104,5 1080 Modul Abmessung in mm Gewicht in kg A / B A: 370 B: 125 35,5 A: 430 B: 151 Abbildung 14: Abmessungen Systemlänge F...
  • Seite 51: Kühlwasseranschluss Für Alle Gehäusegrößen

    MECHANISCHE DATEN 3.3.7 Kühlwasseranschluss für alle Gehäusegrößen Bezeichnung Ausführung Kühlmitteleingang G1/4 Kühlmittelausgang G1/4 Abbildung 15: Kühlwasseranschluss Es wird empfohlen das G1/4 Innengewinde mit einem G1/4 Außengewinde zu verbinden. Es muss ein geeignetes Dichtungselement verwendet werden. Me- tallische Dichtungen sollten aus dem gleichen Werkstoff wie der Kühlkörper sein. Beim Montieren gelten die allgemeinen herstellerspezifischen Montagemethoden.
  • Seite 52: Installation Und Anschluss

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4 Installation und Anschluss 4.1 Befestigung und Einbaulage 4.1.1 Befestigung Legende Bohrung Ø 8,5 mm (Anzahl und Lage => „Mechanische Daten“) Abbildung 16: Befestigungsbohrungen ACHTUNG • Es ist eine Schraube M8 DIN EN ISO 4762 aus Edelstahl A4 80 zu verwenden.
  • Seite 53: Abbildung 17: Spannen Gegen Den Gehäusedeckel

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS min. 4 mm ② ① Legende Montagewand Befestigung mit Schraube und Abstandshalter durch die Montagewand Abbildung 17: Spannen gegen den Gehäusedeckel ACHTUNG • Das Befestigungsmaterial ist individuell auf den jeweiligen Anwen- dungsfall auszulegen. • Das Spannen gegen den Gehäusedeckel ist nicht zulässig. •...
  • Seite 54: Zulässige Einbaulagen

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4.1.2 Zulässige Einbaulagen In der folgenden Abbildung werden alle zulässigen Einbaulagen dargestellt. Abbildung 18: Zulässige Einbaulagen...
  • Seite 55: Externe Magnetfelder

    INSTALLATION UND ANSCHLUSS 4.1.2.1 Externe Magnetfelder Empfohlener Sperrbereich Abbildung 19: Externe Magnetfelder ACHTUNG Externe Magnetfelder Externe Magnetfelder können die Strommessung negativ beeinflussen. Im markierten empfohlenen Sperrbereich keine • stromführenden Leitungen • Batterien • Elektromotoren • Schalter • Magnete platzieren bzw. verlegen.
  • Seite 56: Anschluss Des Leistungsteils

    Sicherungen Typ aR; auf den zulässigen Spannungsbereich achten ! => „Elektrische Systemdaten“ HV-DC-Kupplung (nicht im Lieferumfang enthalten) KEB COMBIVERT T6 Abbildung 20: Anschluss bei Gleichspannungsversorgung Der T6 muss über eine geeignete Schaltung vorgeladen werden. Diese ist z.B. passiv mit einem minimalen Vorladewiderstand von 3 Ω oder aktiv mit Hilfe von Leistungselektronik auszuführen.
  • Seite 57: High Voltage Interlock Loop (Hvil) - Beispielhafter Anschluss

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.1 High Voltage Interlock Loop (HVIL) - Beispielhafter Anschluss Der HVIL • wird als Signalschleife durch alle Komponenten des HV-Systems geführt. • ist ein voreilender Kontakt in den entsprechenden Steckern (Pilotkontakt). • schaltet die Schütze der HV-Batterie bei Unterbrechung der Signalschleife ab. •...
  • Seite 58: Hv-Dc-Versorgung X3A

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.3 HV-DC-Versorgung X3A ACHTUNG Kurzschluss durch Verpolung bei Konfektionierung der Kabel. ► Ansicht von Stecker oder Kupplung beachten. ► Ansicht von vorn oder hinten beachten. Teiledaten HV-DC-Versorgung X3A Steckverbinderhersteller Rosenberger Internetseite www.rosenberger.de Bezeichnung HVR 200; Kuppler mit HVIL Art.-Nr.
  • Seite 59: Kupplung Für Hv-Dc-Versorgung

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.1.4 Kupplung für HV-DC-Versorgung Die nachfolgend aufgeführte Steckverbindung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie wird durch den Fahrzeughersteller konfektioniert oder direkt beim angegebenem Her- steller bestellt. Es wird empfohlen, die HV-DC + und HV-DC - Leitungen gemeinsam zu verlegen.
  • Seite 60: Motoranschluss

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2 Motoranschluss ➄ ➅ Legende KEB COMBIVERT T6 Motorstecker (nicht im Lieferumfang enthalten) Motorleitung , Schirm beidseitig und großflächig auf Funktionserde auflegen Doppelte Abschirmung, wenn die Leitung für die Temperaturüberwachung in der Motorleitung integriert ist Drehstrommotor (Anschlusshinweise des Motorenherstellers beachten) Temperaturüberwachung...
  • Seite 61: Wechselrichtermodul A Und B - Buchse X1B

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.1 Wechselrichtermodul A und B - Buchse X1B Teiledaten Wechselrichtermodul A und B - Buchse X1B Steckverbinderhersteller Phoenix Contact Internetseite www.phoenixcontact.com Gerätesteckverbinder Hybrid Bezeichnung M23x1,5 Art.-Nr. Gerätesteckverbinder 1621560 Art.-Nr. Crimpkontakt Motoranschluss 1621578 Art.-Nr. Crimpkontakt Temperaturüberwachung 1618464 Buchse X1B 310° horizontal drehbar 310°...
  • Seite 62: Motorstecker Für Wechselrichtermodul A Und B

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.2 Motorstecker für Wechselrichtermodul A und B Die nachfolgend aufgeführte Steckverbindung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie wird durch den Fahrzeughersteller konfektioniert oder direkt beim angegebenem Steck- verbinderhersteller bestellt. Herstellerdaten Zubehör Steckverbinderhersteller Phoenix Contact Internetseite www.phoenixcontact.com Kabelsteckverbinder Hybrid Bezeichnung M23x1,5 Polzahl...
  • Seite 63: Wechselrichtermodul C - Buchse X1B

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.3 Wechselrichtermodul C - Buchse X1B Teiledaten Wechselrichtermodul C - Buchse X1B Steckverbinderhersteller Phoenix Contact Internetseite www.phoenixcontact.com Gerätesteckverbinder M40x1,5- Bezeichnung Hybrid Art.-Nr. Gerätesteckverbinder 1623365 Art.-Nr. Crimpkontakt Motoranschluss 1623380 Art.-Nr. Crimpkontakt Temperaturüberwachung 1623605 Buchse X1B 310° horizontal drehbar 310°...
  • Seite 64: Motorstecker Für Wechselrichtermodul C

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.4 Motorstecker für Wechselrichtermodul C Die nachfolgend aufgeführte Steckverbindung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie wird durch den Fahrzeughersteller konfektioniert oder direkt beim angegebenem Steck- verbinderhersteller bestellt. Herstellerdaten Zubehör Steckverbinderhersteller Phoenix Contact Internetseite www.phoenixcontact.com Kabelsteckverbinder M40x1,5- Bezeichnung Hybrid Polzahl 2+3+PE...
  • Seite 65: Motorleitungslänge

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.2.5 Motorleitungslänge Die maximal zulässige resultierende Motorleitungslänge je Wechselrichtermodul beträgt 30m. Längere Leitungen, Standardleitungen mit größerem kapazitivem Belag gegen Schirm / PE sowie Leitungen mit deutlich größerem als dem erforderlichen Querschnitt können: • Die Überstromfähigkeit des Wechselrichters reduzieren. •...
  • Seite 66: Anschluss Eines Kty-Sensors

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS ACHTUNG Störungen über Temperatursensoranschluss ► Kabel zur Temperaturüberwachung innerhalb des Motorkabels nur mit doppelter Abschirmung zulässig ! 4.2.3.1 Anschluss eines KTY-Sensors Sensor Widerstand in kΩ Temperatur in °C 0,498 KTY84/130 1,722 Tabelle 23: Spezifikation des Temperatureingangs KTY-Sensoren sind gepolte Halbleiter und müssen in Durchlassrichtung be- trieben werden! Dazu die Anode an TA1 anschließen! Nichtbeachtung führt zu...
  • Seite 67: Anschluss Des Temperatureinganges In Betriebsart Ptc

    ANSCHLUSS DES LEISTUNGSTEILS 4.2.3.3 Anschluss des Temperatureinganges in Betriebsart PTC Betriebsart Widerstand in kΩ Temperatur / Status < 0,75 TA1-TA2 geschlossen 0,75…1,65 (Rückstellwiderstand) undefiniert (gemäß 1,65…4 (Ansprechwiderstand) undefiniert DIN EN 60947-8) > 4 TA1-TA2 offen Tabelle 25: Spezifikation des Temperatureingangs Thermokontakt (Öffner / NC) Temperaturfühler (PTC) Gemischte Fühlerkette...
  • Seite 68: Anschluss Der Steuerung

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3 Anschluss der Steuerung Beim Anschluss sind folgende Hinweise zu beachten: ACHTUNG Störungen durch induktive und kapazitive Kopplung ► Steuer- und Leistungsleitungen getrennt verlegen (ca. 10…20 cm Abstand); Kreuzungen im rechten Winkel verlegen. ► Verdrillte Busleitung verwenden. ►...
  • Seite 69: Abbildung 33: Belegung Der Klemmleiste X1A

    CAN-High Port 1 (CAN 2.0) CAN_L_1 CAN-Low Port 1 (CAN 2.0) Freigabe der Wechselrichtermodule – Modulation zulässig (KL15 – Geschaltetes Plus vom Zündstartschalter) Reserviert Reserviert Reserviert KEB Serviceschnittstelle Reserviert Reserviert Reserviert Eingang High Voltage Interlock HVIL_IN => „High Voltage Interlock Loop (HVIL) - Beispielhafter Anschluss“...
  • Seite 70: Klemme 15 „Enable

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.1.1 Klemme 15 „Enable“ Klemme 15 „Enable“ dient zur Modulationsfreigabe des COMBIVERT T6 , d.h. die angeschlossenen Wechselrichtermodule können ihren Betrieb aufnehmen. X1A.9 Bezugspotenzial X1A.2 (LV_GND) Status 0 Status 1 Digitaleingänge / mA / mA _low _low _high _high max.
  • Seite 71: Anschlussbeispiel 1 - Anschluss Der Can-Teilnehmer Am T6 Apd

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.1.3 Anschlussbeispiel 1 - Anschluss der CAN-Teilnehmer am T6 ➀ Steuerungsstecker X1A CAN_H_0 CAN_H_0 120 Ω ➂ CAN_H_0_R CAN_L_0 CAN_L_0 ➃ ➁ CAN_H_1 120 Ω CAN_H_1_R ➅ CAN_L_1 CAN_L_1 ➄ Teilnehmer n Legende CAN-Bus 0 zu Teilnehmer n-1 CAN-Bus 0 zu Teilnehmer n+1 Verdrahtung weiterer Teilnehmer über Steuerungsstecker CAN-Bus 1 zu Teilnehmer n-1...
  • Seite 72: Anschlussbeispiel 2 - Belegung Beider Can-Schnittstellen Mit T6 Apd Am Ende Des Jeweiligen Bus

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.1.4 Anschlussbeispiel 2 - Belegung beider CAN-Schnittstellen mit T6 am Ende des jeweiligen Bus ➀ Steuerungsstecker X1A CAN_H_0 CAN_H_0 120 Ω CAN_H_0_R ➂ CAN_L_0 CAN_L_0 CAN_H_1 120 Ω CAN_H_1_R ➂ CAN_L_1 CAN_L_1 ➁ Teilnehmer n Legende CAN-Bus 0 zu Teilnehmer n-1 CAN-Bus 1 zu Teilnehmer n+1 Brücke im Steckverbinder Abbildung 36: Anschlussbeispiel 2 Belegung beider CAN-Schnittstellen mit T6...
  • Seite 73: Anschlussstecker Für X1A

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.2 Anschlussstecker für X1A Die nachfolgend aufgeführte Steckverbindung ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie wird durch den Fahrzeughersteller konfektioniert. Herstellerdaten Zubehör Steckerverbinder- TE connectivity hersteller Internet www.te.com Bezeichnung AMP SEAL PLUG Buchse Art.-Nr. 770680-1 Pinanzahl 23-polig Bezeichnung Crimpkontakte Art.-Nr.
  • Seite 74: Busschnittstelle X2A

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.3 Busschnittstelle X2A Abbildung 38: Busschnittstelle X2A ACHTUNG • Die Busschnittstelle ist kein Bestandteil der Abnahmeprüfungen E1 oder CE und wird nicht getestet. • Darf nicht im Fahrbetrieb angeschlossen sein, ist nur als Service- schnittstelle konzipiert. • Muss mit Spreizniet verriegelt werden.
  • Seite 75: Belegung Der Ethernet-Schnittstelle X2A

    ANSCHLUSS DER STEUERUNG 4.3.3.1 Belegung der Ethernet-Schnittstelle X2A RJ45 ohne Mitführung der Versorgungsspannung (Betrachtung mit Auto-Cross Over) reserviert reserviert reserviert reserviert Tabelle 28: PIN-Beschreibung RJ45 Ethernet Die IP-Adresse für die Parametrierung über die Steuerung lautet 192.168.0.100 Subnetzmaske 255.255.255.0...
  • Seite 76: Zertifizierung

    Wir erklären in diesem Zusammenhang folgendes: • Unser Erzeugnis KEB-COMBIVERT der Baureihen F5, F6, G6, H6, S6, W6 und T6 nebst Zubehör entspricht den Anforderungen der Maschinenrichtlinie, die einen Hinweis auf die Normen EN 60204 bzw. VDE 0113 / Teil1 enthält und erfüllt die Anforderungen bezüglich elektrischer Sicherheit nach EN 61800-5-1 und elektromagnetische Verträglichkeit nach EN 61800-3.
  • Seite 77: Änderungshistorie

    ÄNDERUNGSHISTORIE 6 Änderungshistorie Version Datum Beschreibung 2018-05 Vorserie Vorserie, Anpassung der Normenliste, der Formelzeichen, des Typenschilds und der 2018-10 Tabelle Leistungsaufnahme LV-DC 2018-11 Vorserie, Ergänzung der Sicherheitshinweise, Erweiterung der Tabelle Druckverluste 2019-01 Vorserie, Redaktionelle Änderungen...
  • Seite 78 NOTIZEN...
  • Seite 79 Tel: +32 544 37860 Fax: +32 544 37898 Tel: +43 7243 53586-0 Fax: +43 7243 53586-21 E-Mail: vb.belgien@keb.de Internet: www.keb.de E-Mail: info@keb.at Internet: www.keb.at KEB SOUTH AMERICA - Regional Manager KEB RUS Ltd. Brasilien Russische Föderation Rua Dr. Omar Pacheco Souza Riberio, 70 Lesnaya str, house 30 Dzerzhinsky MO CEP 13569-430 Portal do Sol, São Carlos Brasilien...
  • Seite 80: Automation Mit Drive

    Automation mit Drive www.keb.de KEB Automation KG Südstraße 38 32683 Barntrup Tel. +49 5263 401-0 E-Mail: info@keb.de...

Inhaltsverzeichnis