Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Systemeinrichtung; Allgemeine Bemerkungen Zur Systemeinrichtung; Vorbereitung; Unterschiedliche Komplexität Von Systemen (Klasse A, B, C) - Rehau NEA SMART 2.0 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEA SMART 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7 SYSTEMEINRICHTUNG

Nach der Installation aller Komponenten kann die Fertigstellung und
genaue Überprüfung der Systemverdrahtung beginnen.
7.1

Allgemeine Bemerkungen zur Systemeinrichtung

7.1.1

Vorbereitung

Bevor mit der Einrichtung begonnen wird, müssen alle Schemen/
Schaltpläne und Tabellen vorliegen, die alle Verbindungen und
Beziehungen in der Installation beschreiben die eingerichtet werden
müssen, z. B. hydraulische Schemen.
7.1.2
Unterschiedliche Komplexität von Systemen
(Klasse A, B, C)
In Bezug auf Komplexität und Funktionalität, können 3 Klassen des
NEA SMART 2.0 System unterschieden werden:
Klasse A – Raumtemperatursteuerung nur Heizen (1 Basis)
Einfaches System mit nur einer NEA SMART 2.0 Basis, optional mit
R-Modul, zur Raumtemperaturregelung im Heizbetrieb.
Klasse B – Raumtemperatursteuerung Heizen und Kühlen
(1 Basis)
Einfaches System mit nur einer NEA SMART 2.0 Basis, optional mit
R-Modul, zur Raumtemperaturregelung im Heiz- und Kühlbetrieb.
Klasse C – System mit mehr Funktionen
System mit einer oder mehreren zusätzlichen Systembuskomponenten
(Basen oder U-Module) mit voller Funktionalität.
Es ist möglich, Geräte wie Pumpen, Wärme-/Kälteerzeuger und
andere in allen Klassen anzusteuern.
Es ist möglich, ein System der Klasse A einzurichten, ohne ein
Smartphone oder Tablet mit der Basis zu verbinden und den Assisten-
ten zu verwenden. Es wird jedoch unbedingt empfohlen, dies zu tun,
da dies der einfachste Weg ist, die Konfiguration zu überprüfen und
wesentliche Funktionen wie den zeitgesteuerten Betrieb einzustellen.
7.1.3

Flussdiagramm der Inbetriebnahme

Installation aller
abgeschlossen
Setzen der Busadressen Schalter
Verkabelung prüfen
spannung AN
JA
Alle POWER/FUSE LEDs
Verbinden aller Raumregler und
Raumfühler
Kontrollieren ob Stellantriebe und Ventile des
Verteilers funktionieren
Aktivieren des AP-Modus an der
Basis (Master)
Smartphone / Tablet / Laptop
mit WIFI Netzwerk des Masters
Durchführen Konfigurations Wizard
Anpassen der Einstellungen von
spezifischen Anforderungen:
Raumnamen, Betriebsweisen, Sollwerte,
Zeitprogramme ...
Parametereinstellungen ...
Abb. 7-1 Ablauf Inbetriebnahme
Komponenten
Betriebs-
Betriebs-
spannung AUS
NEIN
grün?
verbinden
Ende
Set Up
49

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis