4.8.7
Warn- und Alarmfunktionen
Die unten aufgeführten Warnungen oder Alarme werden auf den
Raumreglern durch ein Symbol oder einen Fehlercode angezeigt.
- Geöffnetes Fenster erkannt
- Kondensationsgefahr
- Niedrige Batterie von drahtlosen Raumreglern
- Verbindungsausfall der Raumregler
- Frostschutzfunktion aktiviert
- Fühlerfehler
Detailliertere Fehlermeldungen werden in der App angezeigt, auf dem
Display der Raumregler erscheint in diesem Fall "ER99".
4.9
Systemverhalten bei Fehlern
Wenn das System ein Problem wie z.B. einen Kommunikationsfehler
oder einen defekten Fühler erkennt, wird eine Meldung ausgelöst und
ein Notbetrieb gestartet.
Der Notbetrieb soll Schäden am Gebäude vermeiden und – wenn
möglich – ein Minimum an Komfort gewährleisten.
4.9.1
Kommunikationsprobleme
Kommunikationsfehler der Raumregler
Der Kommunikationsfehler kann durch fast leere Batterien der
drahtlosen Raumregler oder Raumfühler oder durch ein beschädigtes
ZoneBus-System verursacht werden.
Nach 1 Stunde Kommunikationsverlust signalisiert die NEA SMART
2.0 Basis dies durch Blinken der LED des Kanals. Der Raum wird im
Notbetrieb beheizt (80 % der letzten Heizleistung). Die Kühlung wird
gestoppt.
Kommunikationsfehler zwischen Systemkomponenten
(Systembus)
Der Systembus (SYSBUS) verbindet die NEA SMART 2.0 Basiseinhei-
ten und die U-Module.
Bei Kommunikationsunterbrechung blinken die LEDs des SYSBUSes.
Die angeschlossenen Komponenten wechseln in den Notbetrieb, um
Schäden zu vermeiden und so weit wie möglich komfortable Bedin-
gungen zu gewährleisten. In diesem Fall ist es jedoch nicht möglich,
das komplette System über App oder integrierte Webseiten zu
betreiben.
4.9.2
Fühler Fehler
Raumtemperaturfühler defekt
Gleiche Reaktion wie "Kommunikationsfehler der Raumeinheit".
Raumfeuchtigkeitsfühler defekt
Die Kühlung dieses Raumes wird gestoppt, um Kondensationsproble-
me im Heizbetrieb zu vermeiden, es gibt keine Reaktion außer der
Fehlermeldung.
36
Außentemperaturfühler defekt oder hat kein Signal
Das System reagiert, als ob die Außentemperatur
0 °C betragen würde.
Vorlauftemperaturfühler defekt
Im Heizbetrieb ist der Öffnungsgrad des Mischventils auf 10 %
eingestellt, der gemischte Kreis läuft weiter.
Im Kühlbetrieb wird der gemischte Kreis geschlossen.
4.9.3
Kontrollprobleme
Heizbetrieb: Vorlauftemperatur zu hoch
Solange die Vorlauftemperatur den definierten Maximalwert für diesen
Kreis nicht überschreitet, läuft der gemischte Kreis weiter. Wenn die
Vorlauftemperatur über diesem Wert liegt, wird der gemischte Kreis
gestoppt. Die Größenordung dieser Abweichung bestimmt wie schnell
dies passiert.
Bei einer Vorlauftemperatur von über 60 °C wird der gemischte Kreis
sofort gestoppt.
Kühlbetrieb: Die Vorlauftemperatur liegt unter dem berechneten
Taupunkt eines oder mehrerer Räume
Die Ventile dieser Räume sind geschlossen.
dass ein oder mehrere Räume mit Wasser versorgt werden, was zu
Kondensationsproblemen führen kann.
1)
Es ist möglich, dass während der Inbetriebnahme der Sicherheitsabstand für die
Vorlauftemperatur in Bezug zum Taupunkt auf Null oder sogar auf einen negativen Wert
gesetzt wird. In diesen Fällen werden die Ventile geschlossen, wenn die Durchflusstem-
peratur unter den Sollwert fällt.
Kühlbetrieb: Vorlauftemperatur zu niedirg
Solange die Vorlauftemperatur nicht unter den für diesen Kreislauf
definierten Mindestwert fällt, läuft der gemischte Kreis weiter. Wenn
die Vorlauftemperatur unter dem für diesen Kreislauf definierten
Mindestwert liegt, wird der gemischte Kreis nach einer Zeit angehal-
ten, die davon abhängt, wie stark die Abweichung ist.
Bei einer Vorlauftemperatur unter 10 °C wird der gemischte Kreis
sofort gestoppt.
4.9.4
Andere Probleme
Geöffnetes Fenster erkannt
Es muss zwischen diesen Fällen unterschieden werden:
1. Automatische Erfassung durch einen Raumregler
Im Heiz- und Kühlbetrieb wird das Heizen und Kühlen für
30 Minuten gestoppt und dann mit dem vorherigen Energienie-
veau fortgesetzt.
2. Fensterkontakt, am Raumregler angeschlossen
Im Heizbetrieb wird die Heizung für 30 Minuten gestoppt und
dann mit REDUZIERTEN Betrieb fortgesetzt.
Im Kühlbetrieb wird die Kühlung gestoppt und erst wieder
gestartet, wenn das Fenster geschlossen wurde.
1)
Dadurch wird vermieden,