Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Wichtigsten Schritte Im Wizard Sind; Webseiten Auf Installateursebene - Raumeinrichtung Und Parametrierung; Benutzerwebseiten; Hauptmerkmale - Rehau NEA SMART 2.0 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEA SMART 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Wizard wird automatisch gestartet, wenn ein nicht
konfiguriertes NEA SMART 2.0-System angeschlossen
ist.
Der Wizard führt in jedem Schritt Konsistenzprüfungen durch.
Der Wizard weigert sich, zum nächsten Schritt zu wechseln,
oder erlaubt nicht, das System zu starten, wenn eine Diskre-
panz zwischen dem was definiert wurde und dem vorhandenen
System besteht.

Die wichtigsten Schritte im Wizard sind:

- Auswahl der Sprache, Art der Installation, Bauart und Energiestan-
dard. Systemdatum und -zeit wird vom angeschlossenen Gerät
übernommen.
- Definition der verwendeten Geräte, Funktionen und Anzahl der
Verteiler und Räume
- Der Assistent überprüft, ob die geplante Funktionalität mit der
definierten Hardwareumgebung möglich ist.
- Scannen und Verifizierung von Komponenten, die mittels Bus
angeschlossen sind
- Parametrierung aller U-Module (Steuerung des gemischten Kreises,
Entfeuchtungssteuerung)
- Prüfung aller verwendeten Ein- und Ausgänge von U-Modulen
- Definition von Räumen und deren Betriebsarten (Heizen/Kühlen),
Anschluss an Verteiler
- Definition von Eingangs- und Ausgangssignalen von Basis und
R-Modulen
- Im letzten Schritt prüft der Wizard, ob alle geplanten Funktionen
erfüllt sind und aktiviert das System
4.8.4
Webseiten auf Installateursebene – Raumeinrichtung
und Parametrierung
Nach dem Ausführen des Wizards kann der Installateur Raumnamen,
spezielle Optionen für die Räume (Pilotraum, automatische Startfunk-
tion) definieren, Zeitprogramme ändern und zuweisen.
In der Installateursebene der Webseiten gibt es auch eine Auswahl
von Parametern. Der komplette Parametersatz kann nur über die NEA
SMART 2.0 App abgerufen werden.
Raumverwaltung und bestimmte Parameter sind auf
Benutzerebene zugänglich, jedoch mit einigen
Einschränkungen.
4.8.5

Benutzerwebseiten

Der Benutzer kann das System zu Hause über integrier-
te Webseiten bedienen, wenn er sein System nicht mit
der Cloud verbinden und die NEA SMART 2.0 App nutzen
möchte.
In diesem Fall ist ein Tablet, das dauerhaft mit der Basis
verbunden ist, eine sehr komfortable Lösung.

Hauptmerkmale:

- Wählen Sie das Energieniveau für die komplette Installation oder für
jeden Raum einzeln (NORMAL, REDUZIERT, URLAUB / ABWESEND)
- Betriebsart auswählen (Heizen manuell, nur Heizen, Kühlen manuell,
nur Kühlen, Automatikbetrieb)
- Party-Betrieb auswählen
- Überwachen der tatsächlichen Raumtemperaturen und
-feuchtigkeiten
- Definieren von Raumtemperatursollwerten für oben genannte
Betriebsarten und Energieniveaus
- Temporäre Raumtemperatursollwerte ändern
- Zeitprogramme bearbeiten und den Räumen und Luftentfeuchtern
zuweisen
- Definieren der Heiz- und Kühlzeit
- Startpunkte für Heiz-/Kühlbetrieb ändern
- Definieren von Minimal-/Maximalwerten für die Bodentemperatur
- Verwalten des Zugriffs auf die Cloud über Router
4.8.6
NEA SMART 2.0 App
Um die NEA SMART 2.0 App zu verwenden, ist es notwendig, die
Basis (nur den Master) mit dem Router zu verbinden und die Verbin-
dung zur Cloud herzustellen.
Die NEA SMART 2.0 App ist nicht nur die komfortabelste Möglichkeit
für den Anwender, sein System zu bedienen und zu überwachen, sie
ist auch das leistungsstärkste Tool für Installateur- und Wartungsun-
ternehmen, um das Verhalten des Systems zu analysieren, zu
optimieren und potenzielle Probleme zu erkennen.
Die App bietet neben allen oben aufgeführten Funktionen der Webseiten
folgende Zusatzfunktionen:
- Einfache und komfortable Bedienung, wo immer der Benutzer ist
- Automatische Auswahl des reduzierten Energieniveaus und
Rückkehr zum NORMALEN Niveau durch Erkennung der Entfernung
des Benutzers zu seinem Haus (Geofencing)
- URLAUBSFUNKTION mit Kalender
- Statistiken über Raumtemperaturen, Luftfeuchtigkeit und Heiz-/
Kühlverhalten
- Hinweise für Optimierungspotenziale und empfohlene
Wartungsmaßnahmen
- Ferndiagnose durch Wartungsunternehmen (wenn diese aktiviert ist)
- Erweiterte Einstellung und Parametrisierung
- Warnungen und Alarmmeldungen
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis