Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorlauftemperatur-Sollwert Im Kühlbetrieb; Entfeuchter - Rehau NEA SMART 2.0 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NEA SMART 2.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

- Einstellung:
Legen Sie den Referenzwert für gefilterte Außentemperatur auf
16 °C fest.
Hinweis:
Minimale Laufzeit des Kühlbetrieb (Standardwert
60 Minuten) und Sperrzeit für den Heizbetrieb nach dem
Kühlbetrieb (Standardwert 12 Stunden) um eine Energiever-
schwendung beim Umschalten zwischen Heizen und Kühlen zu
vermeiden.
4.4.2
Vorlauftemperatur-Sollwert im Kühlbetrieb
Bei der Berechnung des Vorlauftemperatur-Sollwerts im Kühlbetrieb
müssen folgende Anforderungen berücksichtigt werden:
- Kondensation auf gekühlten Oberflächen vermeiden
- Sorgen Sie für Benutzerkomfort
- Eigenschaften des Kühlsystems
Allgemeiner Grenzwert
Der niedrigste Sollwert der Vorlauftemperatur wird durch einen
systemspezifischen Parameter definiert.
Kondensationsthema
Das System erhält von den installierten Raumeinheiten mit Feuchtig-
keitssensor die Information "relative Luftfeuchtigkeit" und "Taupunkt".
Hinweis:
Beide Werte werden für die Luftentfeuchtungssteuerung
verwendet.
Der höchste Taupunkt aller Räume, die zu einem Mischkreis gehören,
wird ausgewählt und ein Sicherheitsabstand hinzugefügt. Die
Vorlauftemperatur darf nicht unter diesen Grenzwert fallen.
Relevante Parameter:
Webseite:
Installateursbereich  Einstellungen  Gemischte Kreise
App:
Einstellungen  Installateur  Regelparameter  Kühlung 
Kühlkreisläufe
Benutzerkomfort
Zu kalte Oberflächen verursachen unangenehme Bedingungen,
insbesondere bei Bodenkühlsystemen. Um dies zu vermeiden, wird die
minimale Vorlauftemperatur entsprechend den Eigenschaften des
Kühlsystems
eingestellt.
Hinweis:
Ein zusätzlicher Fühler kann an die Raumeinheit angeschlossen
werden, um die Temperatur des gekühlten Elements zu überwachen.
Der Benutzer kann einen Grenzwert festlegen; die Temperatur des
gekühlten Elements wird im Kühlbetrieb nicht unter diesen Wert fallen.
Hinweis:
Ein ausreichender Sicherheitsabstand zum berechneten
Taupunkt muss entsprechend den Bedingungen in der Anlage
gewählt werden.
Es muss berücksichtigt werden, dass
- Prinzipiell alle Messwerte eine gewisse Ungenauigkeit
aufweisen
- Die Oberflächentemperatur der gekühlten Bereiche je nach
Umgebungsbedingungen nahe an der Vorlauftemperatur
liegen kann
- Eine Korrektur der Vorlauftemperatur durch eine schnell
steigende Raumfeuchtigkeit keine unmittelbaren Auswirkun-
gen auf die Oberflächentemperatur hat. Je nach eingesetzten
System erfolgt die Reaktion erst nach einer bestimmten Zeit.
- Kondensation auf gekühlten Elementen kann Schäden am
gesamten Aufbau oder auf Oberflächen der Elemente
hervorrufen
- Kondensation auf gekühlten Böden kann zu Unfällen durch
rutschige Oberflächen führen
4.4.3
Taupunktwächter
Die potentialfreien Ausgangskontakte von Taupunktwächtern können
an Basen, R-Modulen und U-Modulen angeschlossen werden, die für
die Mischerkreißteuerung konfiguriert sind.
Sie sind an Rohren zu installieren, die Wasser mit der niedrigsten
Temperatur transportieren. Es muss sichergestellt werden, dass die
Montageposition eine Luftzirkulation ermöglicht und dass die Feuchtig-
keitsbedingungen für die gekühlte Umgebung repräsentativ sind.
Wenn der Taupunktwächter ausgelöst wird, lautet die Reaktion:
- Taupunktwächter, der mit dem U-Modul des Mischkreises verbun-
den ist, stoppt den gemischten Kreislauf und schließt die Ventile aller
Räume, die von diesem Kreis versorgt werden
- Taupunktwächter, der mit Basis oder R-Modul verbunden ist,
schließt alle Ventile aller gekühlten Räume
- Luftentfeuchter, die zu Räumen oder gemischten Kreisen gehören,
werden gestartet
4.4.4

Entfeuchter

Das System in seiner maximalen Konfiguration ist in der Lage, bis zu
9 Luftentfeuchter zu steuern. Die Luftentfeuchter werden von der
Basis (1 Luftentfeuchter) und dem U-Modul (2 Luftentfeuchter pro
U-Modul) gesteuert.
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis