Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erläuterung Der Panikfunktionen B, C Und E - Assa Abloy OneSystem N7 Serie Montageanleitung

Sbp-schloss, selbstverriegelndes panikschloss
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Erläuterung der Panikfunktionen B, C und E
Fluchttüren sind auszustatten mit
· Notausgangsverschlüssen nach EN 179
· Paniktürverschlüssen nach EN 1125
Es werden drei Panikfunktionsvarianten (Seite 38ff) unterschieden, die mit den
Buchstaben B, C und E gekennzeichnet sind.
Hinweis!
I
Grundsätzliche Funktion von Türen mit Panikschloss: Eine Tür mit Panikschloss
kann immer von innen über den Türdrücker oder die Panikstange geöffnet
werden, auch die verriegelte Tür. Bei SBP-Schlössern mit Druckersteuerung lässt
sich zusätzlich der Außendrücker elektrisch zuschalten. Diese Schlösser haben
grundsätzlich die Panikfunktion C.
Für einen Paniktürverschluss gelten etwas strengere Anforderungen als an einen
Notausgangstürverschluss. Äußerlich sichtbar sind Paniktürverschlüsse nach
EN 1125 mit einer Panikgriffstange oder Panikdruckstange (Panikstange) quer
über das Türblatt ausgestattet, Notausgangstürverschlüsse nach EN 179 sind mit
einem Türdrücker ausgestattet.
Montage
DE
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis