Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Assa Abloy OneSystem N7 Serie Montageanleitung
Assa Abloy OneSystem N7 Serie Montageanleitung

Assa Abloy OneSystem N7 Serie Montageanleitung

Sbp-schloss, selbstverriegelndes panikschloss

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
SBP-Schloss, selbstverriegelndes Panikschloss N7XXX
SBP-Lock, self-blocking panic exit lock N7XXX
SBP-Lock, Serrure anti-panique autoblocage N7XXX
SBP-Lock, Serratura antipanico autobloccante N7XXX
SBP-Lock, Paniekslot zelf-vergrendelend N7XXX
Montageanleitung / Installation instructions / Instructions de montage
Instruzioni di montaggio / Handleiding voor montage
D0086800
www.assaabloy.de
DE Seite
EN Page
FR Page 106
IT Pagina 158
NL Pagina 210
The global leader in
door opening solutions
2
54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Assa Abloy OneSystem N7 Serie

  • Seite 1 www.assaabloy.de DE Seite EN Page FR Page 106 IT Pagina 158 NL Pagina 210 SBP-Schloss, selbstverriegelndes Panikschloss N7XXX SBP-Lock, self-blocking panic exit lock N7XXX SBP-Lock, Serrure anti-panique autoblocage N7XXX SBP-Lock, Serratura antipanico autobloccante N7XXX SBP-Lock, Paniekslot zelf-vergrendelend N7XXX Montageanleitung / Installation instructions / Instructions de montage Instruzioni di montaggio / Handleiding voor montage The global leader in D0086800...
  • Seite 2 Dokumentennummer, -datum D0086800 12.2019 Copyright © 2019, ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Diese Dokumentation einschließlich aller ihrer Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung bzw. Veränderung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung von ASSA  ABLOY  Sicherheitstechnik  GmbH unzulässig und strafbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Elektrisches Zubehör ............. 53 ASSA ABLOY Montagesystem „Easy-Installation“ ... . . 264...
  • Seite 4: Einleitung

    Einleitung Sicherheitsschlösser der Serie OneSystem „Sicherheitsschloss“ ist wohl die treffendste Bezeichnung für die hier beschriebenen Produkte. Sicherheit beschreibt im deutschen Sprachgebrauch sowohl den Schutz von Leib und Leben als auch die Bewahrung von Sachwerten vor unbefugtem Zugriff. Alle diese Eigenschaften finden sich in den Sicherheitsschloss-Produkten der Serie OneSystem wieder .
  • Seite 5 Abb. 1 : Einfachverriegelung Mehrfachverriegelung Das OneSystem mit Kippfalle und SBP-Schloss N7XXX OneSystem Hakenriegel Standardriegel optional bei Einfachverriegelung: Obenverriegelung optional: Monitoring Fallenriegel entriegelt verriegelt Einleitung...
  • Seite 6: Zu Dieser Anleitung

    Zu dieser Anleitung Zielgruppe Diese Anleitung wurde für Handwerker sowie eingewiesenes Personal geschrie- ben. Der montierende Handwerker muss im Umgang mit Metallbearbeitung eingewiesen sein. Lesen Sie diese Anleitung, um das OneSystem SBP-Schloss sicher zu montieren, zu betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen. Die Anleitung gibt Ihnen auch Hinweise über die Funktion wichtiger Bauteile.
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Voraussetzung für dessen Übereinstimmung mit EN 179 und EN 1125. · Es dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen werden, die nicht in dieser Anleitung beschrieben sind. · Es darf ausschließlich das von ASSA ABLOY empfohlene, geeignete Zubehör verwendet werden („Zubehör“, Seite 52). Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Beschädigung: Ein beschädigtes Schloss ist ein Sicherheitsrisiko und darf nicht in Betrieb genommen werden.
  • Seite 8 Warnung! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr und Sachschaden durch ungeeignete Tür- dichtungen: Bei Verwendung von Türdichtungen (zum Beispiel Profildichtungen oder Bodendichtungen) darf keine Funktion des Schlosses beeinträchtigt werden Lebensgefahr, Verletzungsgefahr und Sachschaden durch eingeschränkte Be- weglichkeit der Tür: Alle Sperr elemente müssen so montiert sein, dass die freie Bewegung der Tür nicht behindert wird.
  • Seite 9 Achtung! Sachschaden durch Arbeiten am Türblatt: Bei allen Arbeiten am Türblatt, zum Beispiel Bohren oder Fräsen, muss das Schloss ausgebaut sein. Funktionseinschränkung bei falscher Funktionsluft: Die Funktionsluft (Abb. 3, Seite 17) muss passend eingestellt sein („Technische Daten“, Seite 44). Sachschaden durch ungeeignetes Schließblech: Das Schließblech muss so ausgewählt („Zubehör“, Seite 52) und montiert sein, dass es immer die Anlauf- und Gleitfläche für die Schlossfalle und die Steuerfalle bietet.
  • Seite 10 Hinweise nach EN 179 und EN 1125 Warnung! Gefahr durch Veränderung von Türen in Rettungswegen: Die Sicherheitsmerk- male dieses Produkts sind eine wesentliche Voraussetzung für dessen Überein- stimmung mit EN 179 und EN 1125. Es dürfen keinerlei Veränderungen vorge- nommen werden, die nicht in diesen Anweisungen beschrieben sind. Ungeeignete Türen vermindern den Personen- und Einbruchschutz: Nur zu- gelassene und technisch einwandfreie Türen sind für die Montage des Schlosses geeignet.
  • Seite 11: Produktvarianten

    Produktvarianten Es gibt Produktvarianten mit Fluchtürfunktion, die · entweder eine durchgende Drückernuss oder · eine geteilte Drückernuss besitzen. Schlösser mit geteilter Drückernuss werden mit Drückerbeschlägen kombiniert. Der Außendrücker kann hier an- und abgekoppelt werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das OneSystem SBP-Schloss N7XXX ist zum Einbau in Rohrrahmentüren geeignet. Das Schloss ist Teil des Türverschlusses.
  • Seite 12: Klassifizierungsschlüssel

    Klassifizierungsschlüssel EN 1125 – Panikfunktion B, C und E Über den zehnstelligen Klassifizierungsschlüssel werden die Eigenschaften von Schlössern nach EN 1125 beschrieben. Der Klassifizierungsschlüssel zu 2 A/B OneSystem SBP-Schlosses N7XXX: Tab. 1 erläutert den Klassifizierungsschlüssel. Klasse Bedeutung Tab. 1 : Klassifizierungs- Für den Einsatz in Türen mit hoher Nutzungshäufigkeit, begleitet von schlüssel nach...
  • Seite 13 EN 179 – Panikfunktion B, C und E Über den zehnstelligen Klassifizierungsschlüssel werden die Eigenschaften von Schlössern nach EN 179 beschrieben. Der Klassifizierungsschlüssel zu OneSystem SBP-Schlosses N7XXX: Tab. 2 erläutert den Klassifizierungsschlüssel. Klasse Bedeutung Tab. 2 : Klassifizierungs- Für den Einsatz in Türen mit hoher Nutzungshäufigkeit, begleitet von schlüssel nach nur wenig Anreiz zur Sorgfalt, wo die Möglichkeit eines Unfalls oder EN 179...
  • Seite 14 EN 12209 Über den elfstelligen Klassifizierungsschlüssel werden die Eigenschaften von Schlössern nach EN 12209 beschrieben. Der Klassifizierungsschlüssel zu OneSystem SBP-Schlosses N7XXX: Tab. 3 erläutert den Klassifizierungsschlüssel. Klasse Bedeutung Tab. 3 : Klassifizierungs- Für die Nutzung durch die Öffentlichkeit, wobei nur wenig Anreiz zur schlüssel nach Sorgfalt und eine hohe Wahrscheinlichkeit des Missbrauchs gegeben EN 12209...
  • Seite 15 EN 14846 Über den neunstelligen Klassifizierungsschlüssel werden die Eigenschaften von Schlössern nach EN 12209 beschrieben. Der Klassifizierungsschlüssel zu – OneSystem SBP-Schlosses N7XXX: Tab. 4 erläutert den Klassifizierungsschlüssel. Klasse Bedeutung Tab. 4 : Klassifizierungs- Für die Nutzung durch die Öffentlichkeit, wobei nur wenig Anreiz zur schlüssel nach Sorgfalt und eine hohe Wahrscheinlichkeit des Missbrauchs gegeben EN 14846...
  • Seite 16: Begriffserklärung

    Begriffserklärung Begriff Beschreibung Obenver riegelung Das Gehäuse enthält die Kupplungsmechanik für eine Obenverrieglung. Schlossnuss / Der Drückerstift ist ein Vierkant-Stift, der durch die Schlossnuss geführt ist Drückerstift und im Türdrücker endet. Schlosskasten Der Schlosskasten beinhaltet die Schlossmechanik. Schließzylinder- Der Schließzylinder wird im Schließzylinderausschnitt eingebaut und mit der ausschnitt Stulpschraube befestigt.
  • Seite 17 Abb. 2: Schematische Ansicht des SBP-Schlosses Abb. 3 : Funktionsluft Sicherheitshinweise...
  • Seite 18: Montage

    Montage Warnung! Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch Beschädigung: Ein beschädigtes Schloss ist ein Sicherheitsrisiko und darf nicht montiert uder benutzt werden. Das Schloss und die Verpackung dürfen nicht beschädigt sein. Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch falsche oder fehlerhafte Montage der horizontalen Betätigungsstange nach EN 1125: Die übliche Einbauhöhe für die horizontale Betätigungsstange ist 900 mm bis 1100 mm über der fertigen Fußbodenoberfläche.
  • Seite 19 Achtung! Funktionseinschränkung durch fehlerhafte Ausfräsung der Schlosstasche: Die Schlosstasche muss entsprechend der Schlosskastenmaße ausgearbeitet werden. Das Schloss muss sich ohne Kraftaufwand einsetzen und verspannungsfrei ver- schrauben lassen. Sachschaden nach Durchbohren des Schlosses: Das Schloss wird durch Bohren beschädigt. Für das Anbringen von Beschlägen dürfen nur die werkseitig gefertig- ten Bohrungen verwendet werden.
  • Seite 20: Onesystem Sbp-Schloss Montieren

    OneSystem SBP-Schloss montieren Fräsmaße der Schlosstasche Die Schlosstasche muss so ausgefräst werden, dass der Schlosskasten etwas Spielraum hat, aber nicht zu locker sitzt. Die Frästiefe muss zum Dornmaß des Schlosses passen. Schlosstasche vorbereiten Fräsen Sie die Schlosstasche (Seite 47ff). Schlosstasche Fertigen Sie die Bohrungen für die Befestigungsschrauben (Seite 47ff). vorbereiten Fertigen Sie die Bohrungen für die Schlossbeschläge.
  • Seite 21: Profilzylinder Montieren

    Profilzylinder montieren Das Schloss muss in der Tür montiert sein, bevor der Profilzylinder (Abb. 4) montiert werden kann. Der Profilzylinder muss zur Türblattdicke und zum Türbeschlag passen und ragt bei einer vollständigen Tür bis zu 3 mm aus dem Türbeschlag heraus. Montieren Sie den Profilzylinder nach dort beiliegender Anleitung.
  • Seite 22: Schließblech Montieren

    Schließblech montieren Achtung! Sachschden durch scharfe Auflaufkante: Die Auflaufkante eines Schließblechs darf nicht scharfkantig sein, da es sonst zu Beschädigung durch Reibung kommen kann. Falls ein Schließblech, zum Beispiel ein Lappenschließblech, bauseitig ange- past werden muss, dann muss die Auflaufkante mit einem Radius von mindestens 0,5 mm glatt abgerundet werden.
  • Seite 23: Türbeschläge Montieren

    Türbeschläge montieren Warnung! Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch falsche oder fehlerhafte Montage der Türdrückergarnitur: An Fluchttüren dürfen ausschließlich nach EN 179 und EN 1125 zugelassene Türbeschläge, Sperrgegenstücke und Verkleidungen mon- tiert werden („Zubehör“, Seite 52). Achtung! Sachschaden nach Durchbohren des Schlosses: Das Schloss wird durch Bohren beschädigt.
  • Seite 24: Anschlagrichtung Einstellen

    Anschlagrichtung einstellen Die Anschlagrichtung des Panikschlosses ist umstellbar zum Einsatz in Türen nach DIN Links und DIN Rechts (Abb. 5). Dazu müssen der Fallenriegel und die Steuerfal- le gedreht werden, bevor das Schloss in der Tür montiert wird. Abb. 5 : DIN Links DIN Rechts Schlosstypen nach...
  • Seite 25 Abb. 6 : Fallenriegel drehen Abb. 7 : Steuerfalle drehen Montage...
  • Seite 26: Die Panikseite Wechseln

    Die Panikseite wechseln Die Panikseite des Schlosses muss vor der Montage eingestellt werden. Die Panikseite des Schlosses muss so eingestellt werden, dass die Tür in Flucht- richtung (normalerweise von innen nach außen) über den Türdrücker geöffnet werden kann, unabhängig vom Verriegelungszustand des Schlosses. Warnung! Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch falsch eingestellte Panikseite: Prü- fen Sie nach der Montage des Schlosses und stellen Sie sicher, dass die verriegelte...
  • Seite 27: Stulpverlängerung Mit Zusatzriegel

    Stulpverlängerung mit Zusatzriegel Für Türen mit einer Höhe über 2 m Abb. 9 : besteht die Möglichkeit, die OneSystem Zusatzriegel für SBP-Mehrfachverriegelung N7XXX um ei- überhohe Türen nen vierten Riegel zu erweitern (Abb. 9). Höhe einer Dazu wird am obersten Riegel der Standardtür 3-fach-Verriegelung ein Zusatzriegel Höhe einer...
  • Seite 28: Stulpverlängerung An Mehrfachverriegelung Montieren

    Stulpverlängerung an Mehrfachverriegelung montieren Entriegeln Sie das Schloss vollständig. Hängen Sie die Schiene vorsichtig in die Schiebeplatte am Zusatzkasten der Stulpverlängerung ein (Abb. 10). Bewegen Sie die Schiene vorsichtig in gerader Linie zum Stulp in die endgülti- ge Position. Hängen Sie die Verlängerung vorsichtig in die Schiebeplatte am Zusatzkasten der Mehrfachverriegelung ein (Abb.
  • Seite 29 Abb. 10 : Stulpverlängerung montieren Montage...
  • Seite 30: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Kabel verlegen und anschließen Das Anschlusskabel muss im Türblatt von der Schlossseite zur Bandseite geführt werden. Anschließend muss das Kabel vom Türblatt in den Türrahmen verlegt werden. Verlegen Sie das Anschlusskabel unter Beachtung folgender Hinweise: · Es wird empfohlen, das Kabel innerhalb des Türblatts in einem geeigneten Leerrohr mit einem Innendurchmesser von mindestens 7 mm zu verlegen.
  • Seite 31 Anschluss mit OneSystem IO-Modul N5950 Wird das SBP-Schloss N7XXX an das optionale OneSystem IO-Modul N5950 (separate Anleitung D00852xx, „Zubehör“, Seite 52) angeschlossen, ergeben sich viele weitere Anwendungs- und Steuermöglichkeiten. Beim Betrieb mit dem IO-Modul N5950 wird die Funktion des externen Steuerein- gangs zur Entriegelung (Abb.
  • Seite 32: Dip Funktion

    DIP-Schalter bei Panikfunktion B / C Nur bei SBP-Schlössern mit Überwachung (Monitoring) und Drückersteuerung. DIP Funktion Tab. 5 : Funktionen der DIP-Schalter bei Panikfunktion B / C Ohne Funktion – – Abschlusswiderstand aktiv, 120 Ω inaktiv Panikseite einwärtsöffnend auswärtsöffnend Drehschalter am Schlosskasten einstellen je nach Variante: ·...
  • Seite 33: Dip-Schalter Bei Panikfunktion E

    DIP-Schalter bei Panikfunktion E Nur bei SBP-Schlössern mit Überwachung (Monitoring). DIP Funktion Tab. 6: Funktionen der DIP-Schalter bei Panikfunktion E Ohne Funktion – – Abschlusswiderstand aktiv, 120 Ω inaktiv Ohne Funktion – – Energieversorgung richtig eingestellt nicht zulässig Werkseinstellung Montage...
  • Seite 34: Funktionen Und Bedienung

    Funktionen und Bedienung Beschläge Die Panikfunktionsvarianten („Erläuterung der Panikfunktionen B, C und E“, Seite 37) unterscheiden sich in ihrer Bedienung und in den zu montierenden Beschlägen. Die OneSystem SBP-Schlösser B und C sind auf beiden Seiten für Drückerbeschläge für Drücker- („Wartung, Gewährleistung, Entsorgung“, Seite 42) geeignet, so dass die Tür beschläge ·...
  • Seite 35: Selbstverriegelung

    Selbstverriegelung Das Schloss ist selbstverriegelnd. Bei einem Türschloss mit Selbstverriegelung ist die geschlossene Tür immer verriegelt. Funktionsprinzip Beim Schließen der Tür wird der entriegelte, ausgefahrene Fallenriegel (Abb. 13 – ) auf dem Abb. 13 : Fallenriegel Schließblech nach innen gedrückt. Zusätzlich wird die Steuerfalle (–...
  • Seite 36: Gesicherte Fallenfeststellung

    Gesicherte Fallenfeststellung Bei aktivierter gesicherter Fallenfeststellung ist der Fallenriegel komplett eingefah- ren. Die Tür ist vollständig entriegelt und kann ohne Betätigung eines Türdrückers einfach aufgestoßen oder aufgezogen werden. Warnung! Lebensgefahr, Verletzungsgefahr und Sachschaden durch verminderte Feuer- schutzfunktion: Schlösser mit Fallenfeststellung dürfen nicht in Türen mit Rauch- oder Feuerschutzeignung eingesetzt werden.
  • Seite 37: Erläuterung Der Panikfunktionen B, C Und E

    Erläuterung der Panikfunktionen B, C und E Fluchttüren sind auszustatten mit · Notausgangsverschlüssen nach EN 179 · Paniktürverschlüssen nach EN 1125 Es werden drei Panikfunktionsvarianten (Seite 38ff) unterschieden, die mit den Buchstaben B, C und E gekennzeichnet sind. Hinweis! Grundsätzliche Funktion von Türen mit Panikschloss: Eine Tür mit Panikschloss kann immer von innen über den Türdrücker oder die Panikstange geöffnet werden, auch die verriegelte Tür.
  • Seite 38 Panik- geteilte Tür von außen Durchgang möglich funk- Drücker- tion nuss öffnen schließen von innen von außen   Schlüssel bis zum Schlüssel bis zum je nach Kopp- Anschlag in Richtung Anschlag in Richtung lungszustand „entriegeln“ drehen, „verriegeln“ drehen, des Außendrü- Türdrücker wird dauer- Türdrücker wird ckers...
  • Seite 39: Panikfunktion B / C / E - Bedienung

    Panikfunktion B – Bedienung Tür öffnen – in Fluchtrichtung (von innen) Betätigen Sie die Panikstange oder den Türdrücker. die Tür kann von  Das Schloss wurde entriegelt, und die Tür kann von innen geöffnet werden. innen immer  Der äußere Türdrücker bleibt abgekoppelt und kann von außen nur mit geöffnet werden einem Schlüssel angekoppelt werden.
  • Seite 40: Panikfunktion C - Bedienung

    Panikfunktion C – Bedienung Tür öffnen – in Fluchtrichtung (von innen) Betätigen Sie die Panikstange oder den Türdrücker. die Tür kann von  Das Schloss wurde entriegelt, und die Tür kann von innen geöffnet werden. innen immer  Der äußere Türdrücker bleibt abgekoppelt und kann von außen nur mit geöffnet werden einem Schlüssel angekoppelt werden.
  • Seite 41: Panikfunktion E - Bedienung

    Panikfunktion E – Bedienung Tür öffnen – in Fluchtrichtung (von innen) Betätigen Sie die Panikstange oder den Türdrücker. Tür kann von  Das Schloss wurde entriegelt, und die Tür kann geöffnet werden. innen immer geöffnet werden Tür öffnen – gegen die Fluchtrichtung (von außen) Eine verriegelte Tür lässt sich von außen ohne Schlüssel nicht öffnen.
  • Seite 42: Wartung, Gewährleistung, Entsorgung

    Wartung, Gewährleistung, Entsorgung Wartung Warnung! Lebensgefahr und Verletzungsgefahr durch fehlerhafte Wartung: Die Verant- wortung für eine korrekte Montage- und Funktionskontrolle der Fluchttür liegt beim Betreiber. Nach EN 1125 und EN 179 muss eine Fluchttür in Abständen von nicht mehr als einem Monat auf sichere Funktionsfähigkeit überprüft und die Prü- fungsergebnisse protokolliert werden.
  • Seite 43: Gewährleistung

    Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Liefer- bedingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH (www.assaabloy.de). Entsorgung Die Entsorgung muss nach EPD (Environmental Product Declaration) erfolgen. Die geltenden Vorschriften zum Umweltschutz müssen eingehalten werden. Das Schloss ist als Metallschrott vollständig wiederverwertbar. Verpackung entsorgen Führen Sie die Verpackungsmaterialien örtlichen Papierentsorgung zu.
  • Seite 44: Technische Daten

    Technische Daten Eigenschaft Ausprägung Zulassung nach EN 1125:2008, EN 179:2008, EN 12209:2003+AC:2005, EN 14846:2008 Zugelassen für den Einbau in Feuerschutztüren Ausführung Euro-Schließzylinder, Schweizer Rundzylinder Verriegelung Einfachverriegelung / Mehrfachverriegelung zulässige Türmaße 1500 mm x 4000 mm zulässige Türmasse 300 kg zulässige Schließkraft maximal 50 N Dornmaße 30 mm, 35 mm, 40 mm, 45 mm...
  • Seite 45 Eigenschaft Ausprägung Material · Schlosskasten Stahl – verzinkt · Fallenriegel Stahl – vernickelt · Stulp Edelstahl Betriebstemperatur –20°C – +60°C (EN 179) –20°C – +80°C (EN 12209) Korrosionsbeständigkeit hohe Korrosionsbeständigkeit Betriebsspannung 12 – 24 V DC +/–15 % Stromaufnahme · bei 12 V DC 120 mA ·...
  • Seite 46: Ce-Kennzeichnung

    CE-Kennzeichnung Warnung! Türverschlüsse nach EN 1125 und EN 179: Nach EN 1125 und EN 179 werden vollständige Türverschlüsse zertifiziert. Relevant ist die Zertifizierung der vollstän- digen Fluchttür. ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND www.assaabloy.de Prüfverfahren läuft noch.
  • Seite 47: Bemaßung Einfachverriegelung

    Bemaßung Einfachverriegelung Abb. 14 : Optional: Montagemaße der Obenverriegelung Einfach- verriegelung 6 , 5 Ø 6 , 5 Ø 5 , 5 2 4 2 4 Optional: Entriegelungspin Optional: Monitoring („Elektrischer Anschluss“, Seite 30) Technische Daten...
  • Seite 48: Bemaßung Mehrfachverriegelung

    Bemaßung Mehrfachverriegelung Abb. 15 : Montagemaße der Mehrfach- verrieglung mit Standardriegeln Optional: Monitoring („Elektrischer Anschluss“, Seite 30) Technische Daten...
  • Seite 49 Abb. 16 : Montagemaße der Mehrfach- verrieglung mit Hakenriegeln Optional: Monitoring („Elektrischer Anschluss“, Seite 30) Technische Daten...
  • Seite 50: Problem, Ursache, Lösung

    Problem, Ursache, Lösung Das Schloss entriegelt nicht Problem Mögliche Ursache Problemlösung Das Schloss lässt sich Mechanische Das Türblatt oder die Türzarge nicht entriegeln. Blockade sind verzogen. Der Fallenriegel muss sich frei bewegen können Das Schloss verriegelt nicht Problem Mögliche Ursache Problemlösung Schloss verriegelt Funktionsluft ist zu...
  • Seite 51 Problem, Ursache, Lösung...
  • Seite 52: Zubehör

    Zubehör www.assaabloy.de Schleißbleche Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer für SBP-Schloss N7XXX N 6 5 3 0 0 0 0 3 3 1 0 0 0 0 Schließblech für SBP-Mehrfachverriegelung N 6 5 6 2 0 0 0 3 5 1 0 0 0 0 Schließleiste N77XX für SBP-Mehrfachverriegelung...
  • Seite 53: Flexibler Kabelübergang

    Flexibler Kabelübergang Bezeichnung Beschreibung Bestellnummer Einbau verdeckt im Türzargen 1 0 3 1 2 – 1 0 – – – – – 0 0 effeff – flexibler Kabelübergang 10312-10 Einbau verdeckt im Türzargen, 1 0 3 1 2 – 2 0 – – – – – 0 0 effeff –...
  • Seite 262: Assa Abloy „Easy-Installation" Assembly System

    DE / EN / ASSA ABLOY „Easy-Installation“ assembly system FR / IT / Système de montage « Easy-Installation » ASSA ABLOY Sistema di montaggio ”Easy Installation” di ASSA ABLOY ASSA ABLOY montagesysteem “Easy-Installation” Abb. 17: a = berechnete Länge der Riegelstange Berechnung der...
  • Seite 263 Abb. 18 : Achtung! Stopfen einschlagen Sachschaden durch Hammer aus Metall: Das Gewinde kann durch Fig. 18 : einen Hammer aus Metall beschä- Insert plug digt werden. Fig. 18 : Benutzen Sie einen Gummihammer. Enfoncer les bouchons Attention! Attention ! Fig.
  • Seite 264: Assa Abloy Montagesystem „Easy-Installation

    Abb. 19: Draht einfädeln Fig. 19: Thread the wire Fig. 19 : Enfiler le fil Fig. 19: Infilare il filo Afb. 19: Draad inrijgen Abb. 20: Abstand 14 mm abmessen und einstellen Fig. 20: Measure and adjust a distance of 14 mm Fig.
  • Seite 266 Abb. 22: Riegelstange in Türblatt einsetzen Fig. 22: Insert rod bolt in the door leaf Fig. 22 : Poser la barre de verrouillage sur le battant de porte Fig. 22: Infilare le aste-chiavistello nel pannello porta Afb. 22: Grendelstange in deurblad plaatsen Abb.
  • Seite 267 Abb. 24: Drahtschlingen in Schloss einfädeln Fig. 24: thread the wire loops in the lock Fig. 24 : Enfiler les boucles de fil dans la serrure Fig. 24: Applicare i cappi alla serratura Afb. 24: Draadlussen in het slot invoeren Abb.
  • Seite 268 Abb. 26: Schloss mit zwei Schrauben fixieren Fig. 26: Fixing lock with two screws Fig. 26 : Fixer serrure avec deux vis Fig. 26: Fissare serratura con due viti Afb. 26: Fix slot met twee schroeven Abb. 27: Gewindebacken schließen Fig.
  • Seite 269 Abb. 28: Drähte entfernen- und Schloss festschrauben Fig. 28: Remove wires and screw the lock in place Fig. 28 : Retirer les fils et visser fermement la serrure Fig. 28: Rimuovere i fili e fissare la serratura mediante viti Afb. 28: draden verwijde- ren en slot vastschroeven...
  • Seite 270 Abb. 30: Montage und Justierung des Schließblechs oben Fig. 30: Installation and adjustment of the striking plate on Fig. 30 : Montage et ajustage de la têtière de gâche en haut Fig. 30: Montaggio e regolazione dello scontro superiore Afb. 30: Montage en afstelling van de sluitplaat boven...
  • Seite 271 DE / EN /FR / IT / NL...
  • Seite 272 ASSA ABLOY is the global leader in door opening solutions, dedicated to satisfying end-user needs for security, safety and convenience ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Bildstockstraße 20 72458 Albstadt DEUTSCHLAND albstadt @ assaabloy.com Tel. + 497431 123-0 Fax + 497431 123-240...

Inhaltsverzeichnis