Funktionen
1
2
3
4
5
6
7
t0 t1 t2 t3
1
Motordrehzahl
2
Motorstrom
3
Frequenzumrichter aktivieren X57.1
7
7
4
Bremse schließen/öffnen
5
Steuerung aktiv X59.4
6
In Position X59.7
7
Niedrige Drehzahl V0
Abbildung 7.2 Sequenz zum Lüften der Bremse für
mechanische
Bremssteuerung
Zeit
t0
t1
t2
t3
t4
t5
t6
t7
t8
t9
t10
t11
Parameter
19-13
19-14
19-19
19-58
19-15
Tabelle 7.3 Sequenz zum Lüften der Bremse für mechanische
Bremssteuerung
42
®
VLT
Lift Drive LD 302
t4
t5
t6
t7 t8 t9 t10 t11 Time
Beschreibung
In-Position
Motorsteuerung ein
Verzögerung und offene Bremse
Drehzahlsollwert
Max. Drehzahl
Verzögerungsempfehlung
Niedrige Drehzahl V0
Stoppbefehl
Positionieren
Bremse schließen
Motor aus
In-Position
Beschreibung
Bremanzugverzögerung
Bremslüftzeit
Einlaufstrecke
Verzögerung nach Anhalten
Bremsschließverzögerung
Danfoss A/S © Ver. 2013-12-04 Alle Rechte vorbehalten.
7.1.3 Verdrahtung des Bremswiderstands
HINWEIS
EMV (Twisted-Pair-Kabel/Abschirmung)
Um elektrische Störgeräusche von den Kabeln zwischen
dem Bremswiderstand und dem Frequenzumrichter zu
verringern, müssen Sie die Drähte verdrillen.
Verwenden Sie eine Metallabschirmung für verbesserte
EMV-Leistung.
7.2 DCP-Kommunikation
Das Drive Control and Position Protocol (DCP) wird für die
serielle Verbindung zwischen einer Aufzugssteuerung und
einem Frequenzumrichter auf Basis einer RS-485-Schnitt-
stelle verwendet.
Das DCP unterscheidet zwischen drei Modi:
DCPComChan
Dieser Modus bietet nur den DCP-Kommunikationskanal,
ohne dass Fahrbefehle betätigt werden.
DCP3
Für Aufzugssteuerungen ohne Absolutwertgebersystem:
•
Steuerung über die serielle DCP-Schnittstelle
anstelle der Klemmenleiste.
•
Statusmeldungen wie Fehler und Übertemperatur
werden nicht über Relais, sondern über die DCP-
Verbindung übertragen.
•
Überwachung der Geschwindigkeit (z. B.
Nachstell-, Verzögerungs- und Über- Geschwin-
digkeit)
DCP4
Für Aufzugssteuerungen mit Absolutwertgebersystem
•
Identisch mit DCP3, plus:
•
Zeitoptimierte Direkteinfahrt in Abhängigkeit von
der Reststrecke
•
Millimetergenaue Anpassung je nach Strecke
•
Überwachung der Verzögerung an den
Wellenenden
Physisch
•
Punkt-zu-Punkt-Verbindung
•
Frequenzumrichter und Aufzugssteuerung sind
über eine RS-485-Schnittstelle verbunden (Semi-
Duplex-Betrieb).
-
Baudrate: 38.400 Baud
-
Parität: Keine
-
Databits: 8
-
Stoppbits: 1
MG34X103