D: Release
RELEASE .................................. [0...127]
Hiermit bestimmen Sie, wie lange es dauert, bis der Hüllkur-
venpegel nach Tastenfreigabe wieder den Wert "0" erreicht.
E: EG Reset .................................................. [ON, OFF]
Hiermit können Sie einstellen, ob die Hüllkurve (EG) für
jede gespielte Note neu gestartet werden soll oder nicht.
Wählen Sie ON, damit alle Noten jeweils ab Beginn der
Hüllkurve (Pegel "0") beeinflußt werden.
OFF bedeutet, daß neu gespielte Noten den aktuellen Hüll-
kurvenpegel der zuvor gespielten Noten als Ausgangspunkt
verwenden.
Note aus
Note an
ON
OFF
"EG Reset" ist nur in folgenden Fällen belegt:
•Wenn Sie 03A: VOICE "Assign" auf Poly stellen.
•Wenn 03A: VOICE "Assign" Mono oder Unison und
03D: VOICE "Trigger" Multi lauten.
LFO (Low Frequency Oscillator)
Mit den LFOs (Niederfrequenz-Oszillatoren) lassen sich
bestimmte Klangparameter periodisch modulieren (ändern).
LFO1 ist intern als Modulationsquelle für 05B: OSC1
"Control 1" definiert.
LFO2 fungiert als Modulationsquelle für die Tonhöhenmo-
dulation der Oszillatoren. Deren Intensität kann mit dem
Modulation-Rad gesteuert werden (beim MS2000R handelt
es sich um via MIDI empfangene Modulationsbefehle).
Wenn die Wirkung eines LFOs kaum hörbar ist, sollten
Sie die Empfindlichkeit (Depth) des angesteuerten
Parameters erhöhen.
Seite 12: LFO 1
Seite 13: LFO 2
A: Wave
SELECT ...................................[Saw...S/H]
Wählen Sie hier die Wellenform.
Für LFO1 stehen folgende Wellenformen zur Verfügung:
Saw, Squ, Tri und S/H.
LFO2 bietet Saw, Squ (+), Sin und S/H.
Saw
Squ (+)
Sin
Note an (Neustart)
Squ
Tri
S/H
Zufallswellenform
(Sample & Hold)
B: Key Sync ................................... [OFF, Timbre, Voice]
Hiermit bestimmen Sie, wie sich der LFO bei Spielen einer
Note verhält.
OFF
Die LFO-Phase wird bei neu gespielten Noten nicht
zurückgestellt.
Note an
Timbre
Die LFO-Phase wird nur bei jeder ersten Note (nach Frei-
gabe aller Tasten) zurückgestellt. Alle späteren Noten ver-
wenden die von der ersten Note ausgelöste LFO-Phase.
Note an
Alle Noten aus
Voice
Die LFO-Phase wird bei jedem Note-An-Befehl neu gestar-
tet, so daß die Modulation für jede Note anders ist (was
vor allem bei Akkorden auffällt).
Note an
1. Note
2. Note
C: Tempo Sync ..............................................[ON, OFF]
Wählen Sie hier ON, um die LFO-Geschwindigkeit mit dem
[TEMPO]-Wert oder dem MIDI-Zeittakt zu synchronisieren.
Wenn Sie 3C: MIDI "Clock" auf Internal stell en, wird das
Arpeggiator-Tempo verwendet. Wählen Sie jedoch External
läuft der LFO zum MIDI Clock-Signal eines externen Gerätes
synchron.
Wenn Sie "Tempo Sync" auf ON stellen, ist LFO2Freq
für 14A~17A: PATCH1~4 "Destination" nicht belegt.
D: Frequency
FREQUENCY .................... [000...127]
Hiermit bestimmen Sie die Geschwindigkeit des LFOs. Je
größer der Wert, desto schneller oszilliert der LFO.
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn "Tempo Sync"
auf OFF gestellt ist.
Lautet "Tempo Sync" hingegen ON, so wird hier "Sync
Note" angezeigt.
E: Sync Note.............................................[1/32...1/1]
Hiermit können Sie einstellen, in welchem Verhältnis die
LFO-Geschwindigkeit mit dem [TEMPO]-Wert synchroni-
siert wird ( "'Resolution'/'Sync Note' und die Noten-
werte", S.66).
Dieser Parameter wird nur angezeigt, wenn Sie "Tempo
Sync" auf ON gestellt haben.
1/1: ein Zyklus erstreckt sich über vier Taktschläge.
1/2: zwei Zyklen je vier Taktschläge.
1/4: ein Zyklus je Taktschlag.
1/8: zwei Zyklen je Taktschlag.
Referenzhandbuch
Note aus
Note an
41