Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wenn Sie sie so hoch einstellen, daß sich daraus eine
deutlich wahrnehmbare Tonhöhe ergibt, können Sie mit
diesem Rauschen sogar Melodien spielen, weil die
Grenzfrequenz dann den gespielten Noten entspre-
chend verschoben wird.
Stellen Sie "Control1" auf 24, wenn sich die Tonhöhe der
Filteroszillation dem Kammerton entsprechend ändern
soll.
Audio In
Wählen Sie diese Einstellung, wenn das an der AUDIO IN
1- und/oder AUDIO IN 2-Buchse anliegende Signal als
Wellenform fungieren soll.
In dem Fall verhält sich der MS2000/MS2000R wie ein
Effektprozessor.
• Control1
Hiermit bestimmen Sie die Lautstärkebalance zwischen
dem an AUDIO IN 1 und AUDIO IN 2 anliegenden
Signal. Der Wert 0 bedeutet, daß nur das AUDIO IN 1-
Signal bearbeitet und ausgegeben wird. Wenn Sie 127
wählen, wird nur das AUDIO IN 2-Signal ausgegeben.
• Control2
Mit LFO1 kann die mit "Control1" eingestellte Lautstär-
kebalance zwischen AUDIO IN 1 und AUDIO IN 2
moduliert werden. Mit "Control2" bestimmen Sie, wie
stark LFO1 die Balance beeinflußt.
Seite 06: OSC 2
A: Wave
WAVE
................................ [Saw, Squ, Tri]
Hier können Sie Oszillator 2 eine Wellenform zuordnen.
Saw
Eine Sägezahnwelle, die sich besonders für typische Ana-
log-Sounds wie Baß und analoge Bläserklänge eignet.
Squ
Eine Rechteckwelle, mit der sich elektronische und klari-
nettenähnliche Klänge erzielen lassen.
Tri
Dies ist eine Dreieckswelle mit weniger Obertönen und
einem deutlich wahrnehmbaren Grundton, die entspre-
chend "ärmer" klingt als eine Sägezahn- oder Rechteck-
welle.
B: OSC Mod
OSC MOD ..................[OFF...RingSync]
Hier können Sie den Oszillator-Modulationstyp wählen.
OFF
Die Oszillatoren modulieren einander nicht. Mit "Semi-
tone" und "Tune" läßt sich jedoch ein "breiter" Verstim-
mungseffekt erzielen. Für Synthibaßklänge regeln Sie
Oszillator 2 am besten eine Oktave höher als Oszillator 1.
Ring
Diese Modulation erzeugt Frequenzkomponenten, welche
sich aus der Summe und der Differenz der Wellenformen
von Oszillator 1 und 2 ergeben. Mit "Semitone" und
"Tune" lassen sich metallische Klänge erzielen, die sich
aber nicht mehr zum Spielen von Melodien eignen. Diese
Modulation ist vor allem für Klangeffekte gedacht.
38
Wellenform
von OSC2
Wellenform
von OSC1
Sync
Bei diesem Modulationstyp wird Oszillator 2 in regelmä-
ßigen Zeitabständen mit der Phase von Oszillator 1 syn-
chronisiert.
Das eignet sich besonders für Soloklänge. Die Oberton-
struktur des Klangs kann mit "Semitone" und "Tune" ein-
gestellt werden.

OSC2-

Wellenform
Sync
OSC1-
Wellenform
RingSync
Kombination von Ring- und Sync-Modulation.
OSC2-
Wellenform
Sync
OSC1-
Wellenform
C: Semitone
SEMITONE .........................[–24...+24]
Hiermit kann OSC2 im Verhältnis zu OSC1 in Halbtonschrit-
ten transponiert werden.
Der Wert 0 bedeutet, daß OSC2 dieselbe Grundtonhöhe hat
wie OSC1.
Die Einstellung ±12 bewirkt eine Transposition um eine
Oktave nach oben oder unten. ±24 vertritt eine Transposition
um zwei Oktaven.
D: Tune
TUNE ........................................[–63...+63]
Hiermit kann OSC2 im Verhältnis zu OSC1 verstimmt wer-
den. Der Wert ±63 vertritt eine Transposition von ±2 Okta-
ven, ±48 hingegen ±1 Oktave. Werte nahe 0 sorgen für eine
leichte Verstimmung.
Wenn Sie "OSC Mod" auf Sync stellen, beeinflussen
"Semitone" und "Tune" die Obertonstruktur. Die Stim-
mung des Grundtons ändert sich jedoch nicht.

MIXER

Die Mixer-Parameter dienen zum Einstellen/Mischen der
Oszillator-Ausgangspegel. Das Ausgangssignal des Mixers
wird an den Filterblock angelegt.
Seite 07: MIXER
A: OSC 1 Level
OSC1 ............................[000...127]
Hiermit regeln Sie die Lautstärke von Oszillator 1.
B: OSC 2 Level
OSC2
Hiermit regeln Sie die Lautstärke von Oszillator 2.
OSC2-Ausgab
OSC1-Ausgab
OSC2-Ausgabe
OSC1-Ausgabe
OSC2-Ausgabe
OSC1-Ausgabe
............................[000...127]

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ms2000r

Inhaltsverzeichnis