Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Arpeggiator; Arpeggio - Korg MS2000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 24: EQ
A: LowEQFreq.................................... [40Hz...1000Hz]
Hiermit wählen Sie die Frequenz des Low-Bandes (d.h. die
Baßfrequenz).
B: LowEQGain ..................................... [–12.0...+12.0]
Hiermit kann das Low-Band angehoben/abgesenkt werden.
C: HiEQFreq................................. [1.00kHz...18.0kHz]
Hiermit wählen Sie die Frequenz des Hi-Bandes.
D: HiEQGain........................................ [–12.0...+12.0]
Hiermit kann das Hi-Band angehoben/abgesenkt werden.
Hohe positive Gain-Werte können Verzerrung verursa-
chen.

ARPEGGIATOR

Hier befinden sich die Arpeggiator-Parameter.
Seite 25: ARPEGGIO
ON/OFF...................................................... [ON, OFF]
Hiermit schalten Sie den Arpeggiator ein oder aus.
Dieser Parameter kann nur über den frontseitigen Taster ein-
gestellt werden. Wenn der Arpeggiator eingeschaltet ist
(ON), leuchtet die Diode dieses Tasters.
LATCH ......................................................... [ON, OFF]
Hiermit bestimmen Sie, ob der Arpeggiator auch nach Frei-
gabe aller Tasten noch weiterspielen soll oder nicht.
Auch dieser Parameter kann nur mit dem gleichnamigen
Taster auf der Frontplatte eingestellt werden.
Wenn er eingeschaltet ist (ON, Diode leuchtet), werden die
zuletzt gespielten Noten so lange gehalten, bis Sie einen
neuen Akkord o.ä. spielen.
Ist der Parameter ausgeschaltet (OFF, Diode aus), hält der
Arpeggiator an, sobald Sie alle Tasten loslassen.
A: Type
TYPE ......................................[Up...Trigger]
Hier kann der Arpeggio-Typ gewählt werden.
Up
Die Noten werden von unten (tiefste Note) nach oben
abgespielt.
Down
Die Noten werden von oben (höchste Note) nach unten
abgespielt.
Alt 1
Die Noten werden abwechselnd von oben nach unten,
und von unten nach oben abgespielt. (Die höchste und
tiefste Note werden aber nur ein Mal gespielt.)
Alt 2
Siehe Alt 1 (Kombination von Up und Down). Die Höchste
und tiefste Note werden aber jeweils zweimal gespielt.
Random
Die Noten werden in einer Zufallsreihenfolge gespielt.
Trigger
Akkordnoten werden gemeinsam abgespielt. Der Rhyth-
mus richtet sich nach der "Tempo"-Einstellung.
Die "Range"-Einstellung wird ignoriert.
Wenn sie mehr Noten spielen als das Timbre laut 01B:
COMMON "Timbre Voice" bzw. 03A: VOICE "Assign"
wiedergeben kann, werden zuerst die tiefsten und
danach die höheren Noten gespielt. Um wieviele Noten
es sich handelt, richtet sich nach der Anzahl der Poly-
phoniestimmen für das angesteuerte Timbre.
B: Range
RANGE ................... [1 Octave...4 Octave]
Hier bestimmen Sie, über wieviele Oktaven sich die Arpeg-
gien erstrecken sollen.
1 Octave: die Arpeggio-Noten erklingen nur in der Oktave
der Akkordnoten.
2 Octave: die Arpeggio-Noten erstrecken sich über zwei
Oktaven.
3 Octave: die Arpeggio-Noten erstrecken sich über drei
Oktaven.
4 Octave: die Arpeggio-Noten erstrecken sich über vier
Oktaven.
C: Tempo
TEMPO .................................... [20...300]
Hiermit bestimmen Sie das Arpeggio-Tempo.
Je größer der Wert, desto schneller werden die Arpeggien
abgespielt.
Wenn Sie 3C: MIDI "Clock" (Global-Modus) auf Exter-
nal stellen, wird dieser Tempowert nicht verwendet.
Dieser Tempowert wird auch für die Sequenzer-Wieder-
gabe verwendet.
D: Gate Time
GATE .......................... [000%...100%]
Hiermit bestimmen Sie die Dauer (Länge) der Arpeggio-
Noten.
Der Wert 000 vertritt extrem kurze Noten.
Referenzhandbuch
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ms2000r

Inhaltsverzeichnis