*1:
• Wenn "Knob"= Step Length, lautet die Entsprechung
der Daten- und via MIDI gesendeten/empfangenen
Werte folgendermaßen:
0...9: –6, 10...19: –5, 20...29: –4, 30...39: –3, 40...49: –2,
50...59: –1, 60...68: 0, 69...78: +1, 79...88: +2, 89...98: +3,
99...108: +4, 109...118: +5, 119...127: +6
• Wenn "Knob"= Pitch oder OSC2 Semi, siehe "Semitone-
Werte für OSC 2", S.66.
• Wenn "Knob"= andere Werte, gelten für die Übertra-
gung und den Empfang:
0/1: –63, 2: –62...64: 0...127: +63
Wenn Sie diese Daten von einem MS2000/MS2000R zu
einem anderen senden möchten, müssen Sie vorher
dafür sorgen, daß beide Programs dieselben Einstel-
lungen enthalten.
Sync-Steuerung
Der jeweils erste Note-an-Befehl regelt die Synchronisation
der MOD-Sequenz bzw. des LFOs, deren/dessen "Key-
Sync"-Parameter auf Timbre gestellt wurde. Um jedoch
Konflikte zwischen den von Hand und den vom Arpeggia-
tor gespielten Noten zu vermeiden, sendet der Arpeggiator
des MS2000/MS2000R nur beim ersten Note-an-Befehl eine
Sync Control-Meldung (sofern 1C: GLOBAL "Position" im
Global-Modus auf PostKBD gestellt wurde).
Für diese Sync Control-Meldung wird ebenfalls ein Steuer-
befehl verwendet. Dessen Nummer kann auf der Seite 4G:
MIDI FILTER "SyncCtrl" im Global-Modus eingestellt wer-
den.
Wenn sich Sync Control auf eine MOD-Sequenz oder einen
LFO bezieht, kann jede vom Arpeggiator gespielte Note
dafür sorgen, daß jeweils der nächste MOD Sequence-
Schritt bzw. das nächste Stadium der Random-LFO-Wel-
lenform gewählt wird.
Ausschalten aller Noten eines Kanals
• Alle Noten aus (CC#123) [Bn, 7B, 00]
(Wert: 00)
Bei Empfang eines "All Note Off"-Befehls werden alle
momentan eingeschalteten Noten des betreffenden MIDI-
Kanals ausgeschaltet. Die Hüllkurve wird jedoch vollstän-
dig "gefahren", so daß die Noten manchmal etwas träger
ausklingen.
• Alle Klänge aus (CC#120) [Bn, 78, 00]
(Wert: 00)
Ein "All Sound Off"-Befehl sorgt dafür, daß alle Noten des
betreffenden MIDI-Kanals sofort ausgeschaltet werden. Im
Gegensatz zu "All Note Off" wird die Hüllkurve der aus-
geschalteten Noten jedoch nicht zuende gefahren: alle
Noten werden augenblicklich ausgeschaltet.
Dieser Befehl ist nur als Rettungsmaßnahme geeignet und
sollte also nicht "musikalisch" verwendet werden.
Neutral schalten aller Spielhilfen
• Reset All Controllers (CC#121) [Bn, 79, 00]
(Wert: 00)
Mit einem "Reset All Controllers"-Befehl werden alle Spiel-
hilfen des betreffenden MIDI-Kanals wieder neutral
geschaltet (und bekommen also den "Nullwert").
Arpeggiator
Der Arpeggiator des MS2000/MS2000R kann mit sogenann-
ten MIDI-Echtzeitbefehlen ("Start" und "Stop") gestartet
und angehalten werden.
Start [FA]
Bei Empfang eines Start-Befehls [FA] beginnt der Arpeg-
giator ab der ersten Arpeggio-Note.
Stop [FC]
Mit einem Stop-Befehl [FC] kann die Arpeggiator-Wieder-
gabe angehalten werden. (Der Arpeggiator wird jedoch
nicht ausgeschaltet und kann durch Spielen weiterer Noten
wieder gestartet werden.)
SysEx-Befehle
SysEx-Datenformat des MS2000/MS2000R
F0: Beginn des SysEx-Befehls
42: Korg ID
3n: [n=0–F] Global MIDI-Kanal
58: MS2000/MS2000R Model ID
ff: Parameter (Befehlstyp)
–
F7: Ende des SysEx-Befehls
Universal System Exclusive
Mittlerweile gibt es auch SysEx-Befehle, die von allen
Geräten und Instrumenten erkannt und gesendet werden.
Daher nennt man diese Universal System Exclusive-Befehle.
Der MS2000/MS2000R unterstützt folgende Universal
SysEx-Befehle: Master Volume und Master Fine Tune.
Master Volume [F0, 7F, nn, 04, 01, vv, mm, F7]
(vv: niederw. Byte, mm: höherw. Byte; [mm, vv=7F, 7F] ent-
spricht Höchstwert; [mm, vv=00, 00] bedeutet "0")
Mit Master Volume-Befehlen kann die Gesamtlautstärke
des MS2000/MS2000R ferngesteuert werden.
Wenn Sie 1E: GLOBAL "AudioInThru" im Global-
Modus auf ON stellen, richtet sich die Lautstärke des
an AUDIO IN 1/2 anliegenden Signals nicht nach dem
eingehenden Master Volume-Wert.
Master Fine Tune [F0, 7F, nn, 04, 03, vv, mm, F7]
(Der Wert "8192" [mm, vv=40, 00] vertritt die Mitte (0 Cent,
A4=440.0Hz), "4096" [mm, vv=20, 00] entspricht "–50
Cent" und "12288" [mm, vv=60, 00] bedeutet "+50 Cent".)
Bei Empfang eines Master Fine Tune-Befehls wird die Ein-
stellung von 1A: GLOBAL "Mst.Tune" im Global-Modus
ignoriert. Stattdessen ändert der MS2000/MS2000R seine
Tonhöhe dem via MIDI empfangenen Wert entsprechend.
Will heißen: der via MIDI empfangene Wert ist absolut und
wird also nicht zu "Mst.Tune" addiert.
Anhang
63