Pelog
Die Pelog-Skala beruht ebenfalls auf einer indonesischen
Stimmung, welche eine Oktave in sieben Noten unterteilt.
Wenn Sie für "Scale Key" C wählen, müssen Sie die Noten
C, D, E, F, G, A und H verwenden.
User Scale
Dies ist die Skala, welche Sie selbst im Global-Modus) pro-
grammieren können (Seite 7A: User Scale).
E: Scale Key....................................................... [C...B]
Geben Sie hier den Grundton für die mit "Scale" gewählte
Skala an.
2. NAME (Program-Name)
Seite 02: NAME
A: Name .......................................................... [!...']
Hier kann der Name des Programs eingegeben werden.
Verwenden Sie hierfür die Taster CURSOR [√][®],
[+/YES] [–/NO], [EDIT] sowie die 16 Regler.
Alles Weitere zum Benennen der Programs finden Sie unter
"Einstellen des Program-Namens", S.29 im Bedienungs-
handbuch.
Verfügbare Zeichen
!"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_"
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } " '
3. SYNTHI-Parameter
Hier finden Sie alle Parameter der Synthi-Programs (d.h.
Programs, deren 01A: COMMON "Mode"-Parameter auf
Single/Dual/Split gestellt wurde).
Bei Dual/Split-Programs können Sie mit dem TIMBRE
SELECT [SELECT]-Taster das zu editierende Timbre aus-
wählen.
VOICE
Diese Parameter bestimmen, wie das Timbre gespielte wer-
den kann und auf welchem MIDI-Kanal es empfängt.
Seite 03: VOICE
A: Assign .....................................[Mono, Poly, Unison]
Wählen Sie hier das Spielverhalten des Timbres.
Mono
Das Timbre kann monophon gespielt werden (eine Note).
Poly
Das Timbre kann bis zu vierstimmig polyphon gespielt
werden (Akkorde).
Wenn Sie "Mode" auf Dual/Split gestellt haben, bestim-
men Sie mit "Timbre Voice", wieviele Stimmen tatsächlich
je Timbre zur Verfügung stehen.
Unison
Das Timbre kann unisono gespielt werden.
Wenn Sie "Mode" auf Dual/Split gestellt haben, richtet
sich die Anzahl der Unisono-Stimmen nach der "Timbre
Voice"-Einstellung.
Wenn Sie "Mode" auf Dual/Split stellen und dem
gewählten Timbre nur eine Stimme zuordnen ("Timbre
Voice"), wird es monophon gespielt. Die "Assign"-Ein-
stellung ist dann also unerheblich.
B: MIDI ch ..............................................[GLB, 01...16]
Wählen Sie hier den MIDI-Empfangs- und -Übertragungska-
nal des Timbres.
GLB
Es wird der Global MIDI-Kanal (Seite 3A: MIDI "MIDI
Ch" im Global-Modus) verwendet. Wählen Sie GLB,
wenn Sie den MS2000/MS2000R über seine eigene Klavia-
tur bzw. ein MIDI-Keyboard ansteuern.
01...16
Das Timbre verwendet den hier gewählten MIDI-Kanal
für den Empfang und die Übertragung.
Wenn Sie den MS2000/MS2000R von einem Sequenzer
aus ansteuern, sollten Sie hier den MIDI-Kanal der Spur
wählen, welche die wiederzugebenden Daten enthält.
Wenn die Kanalnummer mit der des Global-Kanals über-
einstimmt, wird neben der Nummer ein "G" angezeigt.
C: Priority........................................... [Last, Low, High]
Hier stellen Sie ein, welche Noten mit Sicherheit wiederge-
geben werden, wenn das Timbre mehr Notenbefehle emp-
fängt als es laut "Timbre Voice"-Einstellung (oder Polypho-
nie) wiedergeben kann.
Last
Die zuletzt gespielte Note hat Vorrang.
Low
Die tiefste Note hat Vorrang.
High
Die höchste Note hat Vorrang.
D: Trigger ............................................... [Single, Multi]
Hier bestimmen Sie, wie sich die Hüllkurve und der LFO
verhalten, wenn Sie gebundene Noten spielen. Allerdings
gilt diese Einstellung nur, wenn Sie unter 03A: VOICE
"Assign" Mono/Unison gewählt haben.
Single
Die Hüllkurven und LFOs werden nicht neu gestartet.
Hiermit erzielen Sie einen optimalen Legato-Effekt.
Referenzhandbuch
35