Aufbau der Programs
Alle Programs des MS2000/MS2000R lassen sich in zwei Gruppen unterteilen. Ausschlaggebend hierfür ist die Voice Mode-
Einstellung (LCD Edit-Modus, Seite 01A: COMMON "Mode"): Synthi-Programs, deren "Mode"-Einstellung Single/Dual/
Split lautet einerseits und Vocoder-Programs, deren "Mode"-Parameter auf Vocoder gestellt wurde.
Synthi-Programs
Wie aus der Abbildung hervorgeht, enthalten Synthi-Programs Timbres, Effekte und einen Arpeggiator.
BLOCKSCHALTBILD DER SYNTHI-PROGRAMS
TIMBRE 1/2
Ein Timbre enthält folgende Blöcke: OSC1/OSC2/NOISE,
MIXER, FILTER, AMP, EG, LFO, VIRTUAL PATCH und
MOD SEQUENCE. Wenn Sie "Mode" auf Single gestellt
haben, ist nur TIMBRE 1 verfügbar. Haben Sie hingegen
Dual oder Split gewählt, stehen zwei Timbres (TIMBRE 1
und TIMBRE 2) zur Verfügung.
OSC1/OSC2/NOISE
Für OSC1 (Oszillator 1) stehen acht verschiedene Oszilla-
tor-Algorithmen zur Auswahl, darunter die klassischen
Wellenformen der Analog-Synthis wie SAW und PWM,
Cross Modulation und das DWGS (Digital Waveform
Generator System) des DW-8000 Synthesizers von Korg.
Ein über die AUDIO IN 1/2-Buchsen empfangenes Audio-
signal kann ebenfalls wie eine interne Wellenform bearbei-
tet werden.
Für OSC2 (Oszillator 2) stehen drei Wellenformen zur Aus-
wahl: SAW, SQU und TRI. Selbstverständlich läßt sich
OSC2 auch als Modulator für Sync- oder Ringmodulator-
Anwendungen einsetzen.
NOISE (Rauschgenerator) produziert weißes Rauschen,
das Sie z.B. für das "Hauchen" der Klänge usw. brauchen.
MIXER
Hier kann die Lautstärke von OSC1, OSC2 und NOISE
geregelt werden. Diese Abmischung wird an den Filter-
block angelegt.
FILTER
Mit dem FILTER lassen sich bestimmte Frequenzen
abschwächen oder hervorheben, so daß sich die Klangfarbe
ändert. Die Filtereinstellungen haben wahrscheinlich den
größten Einfluß auf den schlußendlichen "Sound".
Es stehen vier Filtertypen zur Auswahl: LPF (Tiefpaßfilter)
mit –12 oder –24 dB/Oktave, BPF (Bandpaßfilter) mit
–12 dB/Oktave sowie HPF (Hochpaßfilter) mit –12 dB/
(wenn Mode= Dual/Split)
Können frei zugeordnet werden
Können frei zugeordnet werden
Oktave.
Mit der Hüllkurve (EG1) kann eine dynamische Änderung
der Filterfrequenz (Cutoff) programmiert werden.
AMP
Dieser Block enthält einen Verstärker (AMP), Verzerrung
(DIST) sowie eine Panorama-Einstellung (PAN).
Mit AMP bestimmen Sie die Lautstärke und mit PAN die
Stereoposition.
Mit EG2 lassen sich zeitbedingte Lautstärke-Änderungen
erzielen (Amplitudenhüllkurve).
Aktivieren Sie DIST, um einem Sound mehr "Biß" zu ver-
leihen. Bei entsprechend extremen Cutoff- und Resonance-
Einstellungen lassen sich erfreulich "gemeine" Sounds
erzielen.
EG1/2
Ein EG (Hüllkurve) sorgt für eine zeitbedingte (dynami-
sche) Änderung des angesteuerten Parameters.
Der MS2000/MS2000R bietet zwei Hüllkurven je Timbre.
Beide Hüllkurven enthalten vier Parameter: ATTACK
(Anstiegszeit), DECAY (Abklingrate), SUSTAIN (Haltepe-
gel) und RELEASE (Ausklingzeit).
EG1 ist als Hüllkurve für den FILTER-Block definiert und
dient also zum Beeinflussen der Cutoff-Einstellung.
EG2 hingegen ist dem AMP-Block zugeordnet und beein-
flußt die Lautstärke (Amplitude) des Timbres.
Über die VIRTUAL PATCH-Funktion können Sie EG1 und
EG2 jedoch auch anderen Parametern zuordnen.
LFO 1/2
Ein LFO (Niederfrequenz-Oszillator) sorgt für eine periodi-
sche Beeinflussung der gewählten Klangparameter.
Der MS2000/MS2000R bietet zwei LFOs je Timbre, denen
jeweils eine von vier Wellenformen zugeordnet werden
kann.
LFO1 ist als Modulationsquelle für OSC1 definiert.
Bedienungshandbuch
KBD Track
Velocity
3