Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Von Pc-Clients Mit Knoten; Cc-Sg Und Client Für Ipmi, Ilo/Riloe, Drac, Rsa - Raritan CommandCenter CC-SG Handbuch

Secure gateway
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
B: CC-SG
N
NHANG
UND
ETZWERKKONFIGURATION
Der erste Modus stellt die Hauptmethode für Benutzer und Administratoren dar, eine Verbindung
zu CC-SG aufzubauen. Die anderen beiden Modi werden weniger häufig verwendet. Diese Modi
erfordern folgende Netzwerkkonfiguration:
Kommunikationsrichtung
Client → CC-SG Benutzeroberfläche 443
Client → CC-SG Benutzeroberfläche 80
Client → CC-SG Benutzeroberfläche 8080
Client → CC-CLI SSH
Client → CC-Diagnosekonsole

Verbindung von PC-Clients mit Knoten

Eine weitere wichtige Rolle von CC-SG ist die Verbindung von PC-Clients mit verschiedenen
Zielen (oder Knoten). Diese Ziele können serielle oder KVM-Konsolenverbindungen zu Raritan-
Geräten (auch Out-of-Band-Verbindungen) darstellen. Ein weiterer Modus ist die IBA-Methode
(In-Band Access) wie Virtual Network Computer (VNC), Windows Remote Desktop (RDP) oder
Secure Shell (SSH).
Ein weiterer Aspekt der Kommunikation zwischen dem PC-Client und dem Ziel ist, ob:
der PC-Client direkt mit dem Ziel verbunden ist (entweder über ein Raritan-Gerät oder In-
Band Access). Dies wird als Direktmodus bezeichnet.
der PC-Client mit dem Ziel über CC-SG verbunden ist, wobei CC-SG als Anwendungsfirewall
dient. Dies wird als Proxymodus bezeichnet.
Kommunikationsrichtung Portnummer
Client → CC-SG über
Proxy → Ziel
Client → Raritan-Ziel
(Direktmodus)
Client → Dominion SX →
(Direktmodus)
CC-SG und Client für IPMI, iLO/RILOE, DRAC, RSA
Eine weitere wichtige Rolle von CC-SG ist die Verwaltung von Drittanbietergeräten wie
iLO/RILOE, Integrated Lights Out/Remote Insight Lights Out Server von Hewlett Packard. Ziele
eines iLO/RILOE-Geräts werden ein-/ausgeschaltet und direkt aktiviert und deaktiviert. IPMI-
Server (Intelligent Platform Management Interface) können ebenfalls von CC-SG gesteuert
werden. Das gleiche gilt für Dell DRAC- und RSA-Ziele.
Kommunikationsrichtung Portnummer
CC-SG → IPMI
CC-SG → iLO/RILOE
(verwendet HTTP-Ports)
CC-SG → DRAC
CC-SG → RSA
Portnummer
22
23
Protokoll
2400
TCP
(an CC-SG)
5000 (am Gerät)
TCP
51000
TCP
Protokoll
623
UDP
80 oder 443
UDP
80 oder 443
UDP
80 oder 443
UDP
Protokoll
Konfigurierbar?
TCP
nein
TCP
nein
TCP
nein
TCP
ja
TCP
ja
Konfigurierbar?
nein
ja
ja
Konfigurierbar
nein
nein
nein
nein
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis