K
12: E
A
APITEL
RWEITERTE
DMINISTRATION
3. Geben Sie den CC-SG-Hostnamen im Hostname ein. Weitere Informationen finden Sie in
den Regeln zur Vergabe von Hostnamen oder in Kapitel 1 dieses Handbuchs. Nachdem
Konfiguration aktualisieren ausgewählt wurde, wird das Feld aktualisiert. Der vollständig
qualifizierte Domänenname (FQDN, Fully-Qualified Domain Name) wird angezeigt, wenn
ein Domänenserver und ein Domänensuffix konfiguriert wurden.
4. Klicken Sie auf Primär-/Sicherungsmodus oder Aktiv/Aktiv-Modus. CC-SG bietet zwei
Netzwerkkarten (NICs). Die NICs auf einer G1- oder V1-Einheit sind hinten am Gerät von
links nach rechts wie folgt beschriftet:
M
NIC
ODELL
G1
V1
Die NICs auf einer E1-Einheit unterscheiden sich wie folgt:
M
NIC
ODELL
E1
Eine Schnittstelle kann einzeln oder es können beide Schnittstellen gleichzeitig verwendet
werden. Zur einfachen Darstellung wird im Folgenden LAN1 als NIC links und LAN2 als
NIC rechts bezeichnet. Einige interne Diagnosen und Nachrichten bezeichnen diese
Schnittstellen ggf. als „eth0" und „eth1".
Hinweis: Werden beide Schnittstellen getrennt, wird CC-SG neu gestartet.
A. Wählen Sie die Option Primär-/Sicherungsmodus aus, um Ausfallsicherung und Redundanz
für das Netzwerk zu implementieren. In diesem Modus ist nur eine NIC zurzeit aktiv, und nur
eine Zuweisung einer Netzwerk-IP-Adresse ist möglich.
Normalerweise sind beide NICs mit demselben LAN-Subnetzwerk verbunden. Es werden
jedoch ggf. verschiedene Switches (oder Hubs) für bessere Zuverlässigkeit verwendet.
Werden beide NICs verwendet, bietet dies ein bestimmtes Maß an Netzwerkredundanz. Ist
beispielsweise LAN1 angeschlossen und erhält ein Verbindungsintegritätssignal, verwendet
CC-SG diese NIC für die Kommunikation. Fällt LAN1 aus und ist LAN2 angeschlossen,
migriert CC-SG die (ggf. von DHCP) zugewiesene IP-Adresse auf LAN2. LAN2 wird
verwendet, bis LAN1 wieder instand gesetzt wurde und dienstbereit ist. In diesem Fall
verwendet CC-SG wieder LAN1.
Solange eine Schnittstelle einsatzbereit ist, sollte ein PC-Client keine Dienstunterbrechung bei
Ausfällen feststellen. CC-SG behält dieselbe logische IP-Adresse und versucht, die
Kommunikationskanäle und vorhandenen Sitzungen aufrecht zu erhalten, falls Netzwerkausfälle
auftreten. Die Kommunikation (z. B. PC-Client, Raritan Geräteverwaltung, Cluster Peer usw.)
wird über diesen einen Kommunikationskanal durchgeführt, der von beiden NICs erhalten wird.
(
S
GANZ LINKS
PRIMÄRE
CHNITTSTELLE
LAN1
LAN1
(
S
OBEN
PRIMÄRE
CHNITTSTELLE
LAN1
Abbildung 147 Primär-/Sicherungsmodus
)
NIC
GANZ RECHTS
LAN0
LAN2
)
NIC
UNTEN
LAN2
157