Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1: Einleitung; Vorbereitungen; Zielgruppe; Terminologie/Abkürzungen - Raritan CommandCenter CC-SG Handbuch

Secure gateway
Inhaltsverzeichnis

Werbung

K
1: E
APITEL
INLEITUNG

Kapitel 1: Einleitung

Das CommandCenter Secure Gateway (CC-SG) ist eine bequeme und sichere Lösung von Raritan
zur Verwaltung von UNIX-Servern, Firewalls, Routern, Load-Balancern, Geräten zur
Stromzufuhrverwaltung und Windows-Servern.
CC-SG ermöglicht die zentrale Verwaltung mittels serieller Appliances und KVM-Appliances.
CC-SG ist für den Betrieb in einer Vielzahl von Umgebungen konzipiert, von Rechenzentren mit
hoher Dichte über Dienstanbieter-Umgebungen bis zu Unternehmensumgebungen, die über
umfangreiche Remoteniederlassungen verfügen.
Bei Verwendung von CC-SG in Verbindung mit den Raritan Dominion- oder IP-Reach-
Verwaltungsappliances auf Portebene optimiert und vereinfacht es die Administration der
Zielgeräte (Knoten genannt) und Rechenzentrumsgeräte, indem es eine Verbindung mit dem IP-
Netzwerk herstellt und die serielle Konsole und die KVM-Ports aller Knoten im verwalteten
Netzwerk darstellt.

Vorbereitungen

Bevor Sie CC-SG nach den Anweisungen in diesem Dokument konfigurieren können, lesen
Sie das Handbuch Digitales Lösungskonzept von Raritan – Implementierungshandbuch.
Es enthält umfangreiche Anweisungen zur Implementierung von Raritan-Geräten, die von CC-SG
verwaltet werden.

Zielgruppe

Dieses Dokument richtet sich an Administratoren, die über alle verfügbaren Berechtigungen
verfügen. Weitere Informationen finden Sie in Anhang C: Benutzergruppenberechtigungen.
Benutzer ohne Administratorstatus verfügen normalerweise über weniger Berechtigungen
(beispielsweise
nur
die
CommandCenter Secure Gateway-Benutzerhandbuch weitere Informationen.
Terminologie/Abkürzungen
Im vorliegenden Handbuch werden folgende Begriffe und Abkürzungen verwendet:
Zugriffs-Client: Ein auf HTML basierender Client zur Verwendung durch Benutzer mit
normalen Zugriffsrechten, die auf einen von CC-SG verwalteten Knoten zugreifen müssen.
Der Zugriffs-Client bietet keine Verwaltungsfunktionen.
Zuordnungen: Beziehungen zwischen Kategorien und Kategorieelementen zu Ports und/oder
Geräten. Wenn beispielsweise einem Gerät die Kategorie „Standort" zugeordnet werden soll,
sollten Sie zuerst die Zuordnungen erstellen, bevor Sie in CC-SG Geräte und Ports hinzufügen.
Kategorie: Eine Variable, die bestimmte Werte oder Elemente enthält. „Standort" ist
beispielsweise eine Kategorie, die Elemente wie „New York City", „Philadelphia" oder „Data
Center 1" enthält. Wenn Sie in CC-SG Geräte und Ports hinzufügen, werden diese
Informationen entsprechend zugeordnet. Es ist einfacher, zuerst die Zuordnungen richtig
einzurichten und dann Geräte und Ports hinzuzufügen. Der Betriebssystemtyp ist eine weitere
Kategorie, die Elemente wie „Windows®", „Unix®" oder „Linux®" enthalten kann.
CIM (Computer Interface Module): Die Hardware, die zur Verbindung eines Zielservers mit
einem Raritan-Gerät verwendet wird. Für jedes Ziel ist ein CIM erforderlich. Eine Ausnahme
bildet dabei das Dominion KX101-Gerät, das direkt mit einem Ziel verbunden wird und daher
kein CIM erfordert. Vor dem Hinzufügen des Gerätes und der Konfigurationsports in CC-SG
sollten die Zielserver eingeschaltet und mit den CIMs verbunden worden sein, die ihrerseits
mit dem Raritan-Gerät verbunden sein sollten. Andernfalls wird der Portname in CC-SG
durch den leeren CIM-Namen überschrieben. Nach der Verbindung mit einem CIM müssen
die Server neu hochgefahren werden.
CommandCenter-NOC (CC-NOC): Netzwerküberwachungsappliance zur Überwachung
des Status von Servern, Geräten und Raritan-Geräten, die von CC-SG verwaltet werden.
Knotenzugriffsberechtigungen).
Diese
Benutzer
finden
1
im

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis