Produktdefinition
LED-Hintergrundbeleuchtung des Displays als Fehleranzeige mit einer Frequenz von etwa 0,75
Hz. In diesem Fall ist der Tastsensor ohne Funktion.
Wahlweise kann, gesteuert durch ein Kommunikationsobjekt, die Helligkeit aller Status-LED,
der Beschriftungsfeldbeleuchtung und der LED-Hintergrundbeleuchtung des Displays verändert
werden. Dadurch ist beispielsweise das Reduzieren der Helligkeit während der Nachtstunden
auf einen in der ETS konfigurierten Wert möglich.
Der Programmier-Modus des Gerätes wird durch eine separate Programmier-LED signalisiert,
die sich an der Vorderseite unterhalb der Design-Abdeckungen unmittelbar neben der
Programmiertaste befindet. Auf diese Weise lässt sich das Gerät mit der ETS auch im
eingebauten Zustand unkompliziert in Betrieb nehmen. Die Projektierung und Inbetriebnahme
des Gerätes erfolgt durch die ETS3.0d mit Patch A oder durch neuere Versionen.
Der Tastsensor 3 plus wird auf den UP Busankoppler 3 aufgesteckt (siehe Zubehör). Erst die
Kombination aus diesem Busankoppler und dem Tastsensor-Aufsatz ergibt eine funktionale
Einheit. Das Aufstecken des Tastsensors auf einen UP Busankoppler 1 oder 2 (ältere
Generation) ist nicht vorgesehen und führt dazu, dass die Gerätekombination ohne Funktion ist.
Das Sperren des Gerätes oder einzelner Tasten sowie das Anzeigen eines Alarms ist über
jeweils getrennte Bustelegramme ebenso möglich.
In den Tastsensor 3 plus ist ein Szenenbaustein integriert, der es ermöglicht, bedarfsorientiert
Beleuchtungs- und Beschattungsanlagen oder verschiedene andere Gewerke mit nur einem
Tastendruck anzusteuern. In bis zu 8 Szenen können über jeweils bis zu 8 Ausgänge KNX / EIB
Aktoren durch Schalt- oder Wertbefehle angesteuert werden.
Best.-Nr. 5142 00
Seite 6 von 279
Best.-Nr. 5145 00