Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Helligkeitseinstellung - Gira Tastsensor 3 plus Produktdokumentation

2fach/5fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tastsensor 3 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.1.14 Helligkeitseinstellung

Die Helligkeit aller Status-LED, der Beschriftungsfeldbeleuchtung und der LCD-
Hintergrundbeleuchtung des Tastsensors ist in der ETS definierbar. Durch den Parameter
"Helligkeit für alle LED" auf der Parameterseite "Allgemein" kann die reguläre Leuchthelligkeit
aller LED in 6 Stufen eingestellt werden (Stufe 0 = AUS, Stufe 1 = dunkel, ... Stufe 5 = hell).
Optional kann die Helligkeit, gesteuert durch ein 1 Bit Kommunikationsobjekt, im Betrieb des
Tastsensors verändert werden. Das Verändern ist beispielsweise zur Reduzierung der Helligkeit
während der Nachtstunden sinnvoll. Wenn das Umschalten der Helligkeit über das Objekt
gewünscht ist, muss der Parameter "Nachtabsenkung für reduzierte Helligkeit ?" auf der
Parameterseite "Allgemein" auf "Ja" eingestellt werden. In diesem Fall wird das
Kommunikationsobjekt "LED-Nachtabsenkung" in der ETS sichtbar. Sobald über dieses Objekt
ein "1"-Telegramm empfangen wird, steuert der Tastsensor auf die in der ETS konfigurierte
"Helligkeit für alle LED bei Nachtabsenkung" um. Wenn über das Objekt ein "0"-Telegramm
empfangen wird, steuert der Tastsensor auf die reguläre Helligkeit zurück.
Die Umschaltung der LED-Helligkeit findet stets sanft über einen kurzen Dimmvorgang statt.
Beim Dimmen auf einen höheren Stufenwert wird schneller gedimmt als beim Dimmen auf
einen geringeren Stufenwert. Dadurch wird ein langsames und für das menschliche Auge
angenehmes Soft-Ausdimmen realisiert. Die Dimmgeschwindigkeiten sind fest implementiert
und folglich nicht änderbar.
Findet bei einer aktiven Nachtabsenkung ein Zustandswechsel in der Anzeigefunktion einer
beliebigen Status-LED, der Beschriftungsfeldbeleuchtung oder der LCD-
Hintergrundbeleuchtung statt (z. B. EIN nach AUS), so werden alle eingeschalteten LED des
Tastsensors für die Dauer von 30 Sekunden mit der regulären Helligkeit angesteuert. Dadurch
ist es speziell bei stark reduzierten Helligkeitswerten oder gar bei ausgeschalteten LED im
Nachtbetrieb möglich, Zustandsänderungen leichter oder überhaupt identifizieren zu können.
i In der ETS können entsprechend der möglichen Auswahl beliebige Stufenwerte für die
reguläre und reduzierte Helligkeit konfiguriert werden. Es wird nicht geprüft, ob für die
reduzierte Helligkeit auch eine geringere Helligkeitsstufe parametriert ist. Dadurch ist es
möglich, durch das Objekt auch auf größere Helligkeitsstufen im Vergleich zur regulären
Helligkeit umzuschalten. Es wird jedoch empfohlen, den Helligkeitswert für die
Nachtabsenkung geringer einzustellen als die reguläre Helligkeit.
i Nach einem Geräte-Reset ist stets die reguläre Helligkeit für eingeschaltete LED wirksam.
Eine Umschaltung durch die Nachtabsenkung findet erst dann statt, wenn das
entsprechende Objekt nach einem reset mit einem Telegramm beschrieben wird.
i Bei der Ansteuerung der Status-LED über die reguläre Anzeigefunktion oder durch die
überlagerte Funktion ist es möglich, die Status-LED blinken zu lassen. Gleiches gilt für die
Beschriftungsfeldbeleuchtung. Beim Blinken wechseln die LED synchron zyklisch zwischen
den Zuständen "eingeschaltet" und "ausgeschaltet" in der aktiven Helligkeit. Dies wird nicht
als Zustandswechsel der Anzeigefunktion interpretiert, wodurch folglich auch nicht die
Helligkeit automatisch umgeschaltet wird.
i Bei einer aktiven Anzeige-Alarmmeldung blinken die Status-LED, die
Beschriftungsfeldbeleuchtung und die LCD-Hintergrundbeleuchtung des Tastsensors stets
mit der regulären Helligkeit. Der Tastsensor deaktiviert für die Dauer der Anzeige-
Alarmmeldung automatisch die Nachtabsenkung und führt diese wieder nach, wenn die
Alarmmeldung abgeschaltet wird und das Objekt für die Nachtabsenkung noch "1"-aktiv ist.
Best.-Nr. 5142 00
Best.-Nr. 5145 00
Software "Tastsensor 3 plus"
Funktionsbeschreibung
Seite 105 von 279

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis