Produktdefinition
Regelkreise eine Stellgröße zur Heizungs- oder Kühlungssteuerung auf den KNX/EIB
ausgesendet werden. Der Regler unterscheidet verschiedene Betriebsmodi (Komfort, Standby,
Nacht, Frost-/ Hitzeschutz) mit jeweils eigenen Temperatur-Sollwerten im Heiz- oder
Kühlbetrieb.
Zusätzlich ist bei Konfiguration nur eines Regelkreises der Einsatz eines weiteren Heiz- oder
Kühlgeräts möglich, indem zusätzlich zur Grundstufe für Heizen oder Kühlen auch eine
Zusatzstufe aktiviert wird. Dabei kann der Temperatur-Sollwertabstand zwischen der Grund-
und der Zusatzstufe per Parameter in der ETS eingestellt werden. Bei größeren Abweichungen
der Soll- zur Ist-Temperatur kann somit durch Zuschalten der Zusatzstufe der Raum schneller
aufgeheizt oder abgekühlt werden.
Den zwei Regelkreisen sowie der Grund- und der Zusatzstufe können unterschiedliche
Regelalgorithmen zugeordnet werden. Für die Heiz- und Kühlfunktionen sind stetige oder
schaltende PI- oder schaltende 2 Punkt-Regelalgorithmen auswählbar.
Die Raumtemperatur kann wahlweise, auch getrennt für beide Regelkreise, durch den internen
oder durch einen externen Temperaturfühler erfasst werden. Der externe Temperaturfühler wird
als bedrahteter Fernfühler an den Busankoppler des Tastsensor 3 plus angeschlossen. Zudem
steht ein KNX/EIB Kommunikationsobjekt zur Verfügung, über das ein extern vom Bus
empfangener Temperaturwert, z. B. von einer Reglernebenstelle, in die Temperaturerfassung
eingebunden werden kann. Eine kombinierte Temperaturerfassung durch zwei der zur
Verfügung stehenden Fühler ist ebenso möglich.
Optional ermöglicht die in das Gerät integrierte Heizungsuhr das bedarfsorientierte Umschalten
des Reglerbetriebsmodus abhängig von der Tageszeit und dem Wochentag. Dazu stehen im
Gerät bis zu 28 getrennte Schaltzeiten zur Verfügung, die individuell in der ETS vorkonfiguriert
und im Betrieb des Tastsensors über das Einstellungsmenü nachträglich verändert werden
können.
Anzeige-Funktionalität:
Das Grafik-Display des Geräts hat eine Größe von 103 x 40 Pixel und ist mit einer schaltbaren
LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Abhängig von der Konfiguration in der ETS, vom
Betriebszustand und von der jeweils aktiven Bedienfunktion des Gerätes teilt sich das Display in
verschiedene Anzeigebereiche auf.
Generell kann zwischen der 1-Bereichs- und 2-Bereichs-Darstellung unterschieden werden. Bei
zwei Anzeigebereichen sind in der Normalanzeige im oberen Bereich des Displays, auch
Statuszeile genannt, Symbole angeordnet, die die unterschiedlichen Betriebsarten des
Raumtemperaturreglers oder der Reglernebenstelle anzeigen. Darüber hinaus können optional
in der Statuszeile die Uhrzeit (linksbündig) und weitere Temperaturwerte des
Raumtemperaturreglers oder der Reglernebenstelle (rechtsbündig) angezeigt werden.
Im unteren Anzeigebereich des Displays, auch Menüfläche genannt, können verschiedene
Temperaturwerte in ein- oder zweizeiliger Darstellungsweise visualisiert werden. Zusätzlich ist
die Anzeige von Werten, die vom KNX/EIB über separate Kommunikationsobjekte empfangen
wurden, in unterschiedlichen Daten- und Darstellungsformaten möglich. Darüber hinaus ist
optional das Anzeigen der Uhrzeit und des Datums einer externen KNX/EIB Systemuhr im
Grafikdisplay konfigurierbar.
Bei der Verwendung nur eines Anzeigebereiches ist als einfachste Darstellung in der
Normalanzeige das Anzeigen von Temperaturwerten und das Signalisieren des Betriebsmodus
des Raumtemperaturreglers möglich.
Jede Anzeigeinformation in der Menüfläche kann durch zusätzliche, in der ETS frei definierbare
Texte ergänzt werden. In der Menüfläche des Displays können optional bis zu 14 Zeichen lange
Alarm- und Hinweistexte in zweizeiliger Darstellungsweise angezeigt werden. Diese
Textanzeigen übersteuern alle Normalanzeigen des Displays in diesem Bereich und können
dadurch unmittelbar über verschiedene Anlagenzustände informieren, so beispielsweise auch
Zustande von KNX/EIB Alarmzentralen oder Facilitysystemen signalisieren.
Speziell für Bedienflächen des Gerätes, die nicht beschriftet sind, kann in der ETS die
Tastenhilfefunktion freigegeben werden. Die Tastenhilfe zeigt für eine bestimmte Dauer im
Display einen einzeiligen Hilfetext an, der die Funktion der gedrückten Taste oder Wippe
verdeutlicht. Die Tastenhilfetexte sind für jede Bedientaste des Gerätes in der ETS
konfigurierbar.
Allgemein:
Das Beschriftungsfeld des Tastsensors kann beleuchtet werden. Wenn mit der ETS keine oder
keine passende Applikation in den Tastsensor geladen ist, blinkt die Beschriftungsfeld- und die
Best.-Nr. 5142 00
Seite 5 von 279
Best.-Nr. 5145 00