Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Produktdokumentation
Stand der Dokumentation:
16.10.2019
50013200
Tastsensor 4 Komfort
Best.-Nr. 5001 .., 5002 .., 5004 ..

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gira 4 Komfort serie

  • Seite 1 Produktdokumentation Stand der Dokumentation: 16.10.2019 50013200 Tastsensor 4 Komfort Best.-Nr. 5001 .., 5002 .., 5004 ..
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Informationen zum Produkt .................... 4 Produktkatalog .......................  4 Anwendungszweck .................... 4 Geräteaufbau ...................... 6 Auslieferungszustand.....................  7 Technische Daten .................... 7 Zubehör........................ 8 Sicherheitshinweise ...................... 9 Montage und elektrischer Anschluss ................ 10 Inbetriebnahme ....................... 12 Bedienung ........................ 13 Applikationsprogramme .................... 15 Funktionsumfang...................... 16 Kanalorientierte Gerätefunktionen .................. 18 Schalten .......................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Raumfeuchtemessung .................. 107 Sendeverzögerung.....................  109 Tastsensor 4 Komfort | Best.-Nr. 5001 .., 5002 .., 5004 .. | 50013200 Seite 3 von 110...
  • Seite 4: Informationen Zum Produkt

    Informationen zum Produkt | Produktkatalog Informationen zum Produkt Produktkatalog Produktname Tastsensor 4 Komfort 1fach, Tastsensor 4 Komfort 2fach, Tastsensor 4 Komfort 4fach Best.-Nr. 5001 .., 5002 .., 5004 .. Verwendung Sensor Bauform UP (unter Putz) Anwendungszweck Der Tastsensor sendet bei Tastenbetätigung, in Abhängigkeit der Parametereinstel- lungen in der ETS, Telegramme auf den KNX.
  • Seite 5 Informationen zum Produkt | Anwendungszweck Kommunikationsobjekte möglich. Dabei können die Status-LED entweder den Schaltstatus eines Objektes statisch oder blinkend anzeigen oder Betriebszustände von Raumtemperaturreglern signalisieren. Die Status-LED können in 8 unterschiedli- chen Farben leuchten. Die Farbe der Status-LED ist in der ETS bedarfsorientiert glo- bal oder jeweils getrennt konfigurierbar.
  • Seite 6: Geräteaufbau

    Informationen zum Produkt | Geräteaufbau Geräteaufbau Bild 1: Geräteaufbau 4fach Bedienwippen Status-LED Taster für zukünftige Anwendungen 1...8 Belegung der Tasten und Status-LED Bild 2: Geräteaufbau - Rückseite Anschlussklemme für Fernfühler Sicherungsschrauben Aussparung zum Aushebeln der Anschlussklemme KNX mit Schraubendre- Anschlussklemme KNX Tastsensor 4 Komfort | Best.-Nr. 5001 .., 5002 .., 5004 .. | 50013200 Seite 6 von 110...
  • Seite 7: Auslieferungszustand

    Informationen zum Produkt | Auslieferungszustand Auslieferungszustand Im Auslieferungszustand ist die LED Orientierungsbeleuchtung aktiviert. Bei ange- schlossener Busspannung leuchten alle Status-LED zunächst weiß. Jede Tastenbe- tätigung bewirkt das Umschalten der Leuchtfarbe der zugehörigen Status-LED in der Reihenfolge: weiß → rot → grün → blau → gelb → cyan → orange → violett → weiß → ... Im Auslieferungszustand sendet der Tastsensor keine Telegramme auf den Bus.
  • Seite 8: Zubehör

    Informationen zum Produkt | Zubehör Zubehör Individuell beschriftete Wippensets erhalten Sie über den Gira Beschriftungs- service www.beschriftung.gira.de. Wippenset 1fach für Tastsensor 4 Best.-Nr. 5021 .. Wippenset 1fach individuell für Tastsensor 4 Best.-Nr. 5031 .. Wippenset 2fach für Tastsensor 4 Best.-Nr. 5022 ..
  • Seite 9: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Montage und Anschluss elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Schwere Verletzungen, Brand oder Sachschäden möglich. Anleitung vollständig le- sen und beachten. Gefahr durch elektrischen Schlag. Bei Installation und Leitungsverlegung die für SELV-Stromkreise geltenden Vorschriften und Normen einhalten. Tastsensor 4 Komfort | Best.-Nr.
  • Seite 10: Montage Und Elektrischer Anschluss

    Montage und elektrischer Anschluss Montage und elektrischer Anschluss GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. ■ Spannungsführende Teile in der Einbauumgebung abdecken. Gerät montieren und anschließen Bild 3: Gerät montieren Bedienwippen Sicherungsschrauben Tragring Programmiertaste Tastsensor Dosenschrauben Das Gerät sollte in eine luftdichte Gerätedose eingesetzt werden. Sonst kön- nen Temperatur- und Feuchtemessungen durch Zugluft negativ beeinflusst werden.
  • Seite 11 Montage und elektrischer Anschluss Beiliegende Dosenschrauben (k) verwenden. ■ Inbetriebnahme-Wippen vom Tastsensor abziehen. Der Tastsensor wird mit Inbetriebnahme-Wippen geliefert. Die zum Tastsensor passenden Bedienwippen sind separat zu bestellen (siehe Zubehör). ■ Tastsensor (j) mit KNX Anschlussklemme an KNX (g) anschließen (rot = +, schwarz = -).
  • Seite 12: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Physikalische Adresse und Applikationsprogramm programmieren Projektierung und Inbetriebnahme mit ETS ab Version 5.6. Die Programmiertaste (i) befindet sich unter der obersten Bedienwippe. Voraussetzung: Das Gerät ist angeschlossen und betriebsbereit. Die oberste Bedienwippe ist demontiert. ■ Programmiermodus aktivieren: Programmiertaste (i) drücken. Die Status-LED 1 und 2 blinken rot.
  • Seite 13: Bedienung

    Bedienung Bedienung Bedienflächen Der Tastsensor besteht in Abhängigkeit der Gerätevariante aus bis zu 4 Bedienflä- chen. Das Bedienkonzept einer Bedienfläche kann in der ETS wahlweise entweder als Wippenfunktion oder alternativ als Tastenfunktion konfiguriert werden. Bei der Wippenfunktion wird eine Bedienfläche in zwei nebeneinander liegende Betätigungs- druckpunkte mit gleicher Grundfunktion aufgeteilt.
  • Seite 14 Bedienung Bedienfläche als Tastenfunktion Beim Bedienkonzept "Tastenfunktion" wird eine Bedienfläche auf zwei separate und funktional unabhängige Tasten aufgeteilt wird. Die Tasten werden unabhängig von- einander parametriert und können unterschiedliche Funktionen erfüllen (z. B. Schal- ten: UM – Wertgeber: 2 Byte Temperaturwert). Bild 6: Tastenbetätigung Linke Taste der Bedienfläche (Je nach Gerätevariante: Taste 1, Taste 3, Taste 5 und Taste 7)
  • Seite 15: Applikationsprogramme

    Applikationsprogramme Applikationsprogramme ETS-Suchpfade: - Taster / Taster, 1fach / Tastsensor 4 Komfort 1fach - Taster / Taster, 2fach / Tastsensor 4 Komfort 2fach - Taster / Taster, 4fach / Tastsensor 4 Komfort 4fach Konfiguration: S-mode standard Verfügbares Applikationsprogramm für Tastsensor 4 Komfort 1fach Name Tastsensor 4 Komfort 1fach 114112 Version...
  • Seite 16: Funktionsumfang

    Funktionsumfang Funktionsumfang Funktionen des Tastsensors – Jede Bedienfläche kann wahlweise als einteilige Wippe oder als zwei unab- hängige Tasten verwendet werden. – Jede Bedienfläche kann für die Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie, Wert- geber, Szenennebenstelle, 2-Kanal-Bedienung und Reglernebenstelle ver- wendet werden. –...
  • Seite 17 Funktionsumfang – Realisierbare Status-LED Funktionen sind "immer AUS", "immer EIN", "Betäti- gungsanzeige", "Telegrammquittierung", "Statusanzeige", "invertierte Status- anzeige", "Ansteuerung über separates LED-Objekt", "Betriebsmodusanzei- ge", "Anzeige Reglerstatus", "Anzeige Präsenzstatus" und "Anzeige invertier- ter Präsenzstatus". – Optional kann über den Bus eine überlagerte Funktion aktiviert werden, wo- durch Farbe und Anzeigeinformation einzelner Status-LED prioritätsbedingt verändert werden können.
  • Seite 18: Kanalorientierte Gerätefunktionen

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Kanalorientierte Gerätefunktionen Die folgenden Unterkapitel beschreiben die Gerätefunktionen. Jedes Unterkapitel setzt sich zusammen aus folgenden Abschnitten: – Funktionsbeschreibung – Parametertabelle – Objektliste Funktionsbeschreibung Die Funktionsbeschreibung erklärt die Funktion und gibt nützliche Hinweise zur Pro- jektierung und Verwendung der Funktion. Querverweise unterstützen bei der Suche nach weiterführenden Informationen.
  • Seite 19: Schalten

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Schalten Schalten Für jede Wippe bzw. Taste, deren Funktion auf "Schalten" eingestellt ist, zeigt die ETS zwei 1 Bit Kommunikationsobjekte an. Über die Parameter kann bestimmt wer- den, welchen Wert das Objekt "Schalten" beim Drücken und / oder beim Loslassen erhält (EIN, AUS, UM –...
  • Seite 20: Dimmen

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Dimmen Dimmen Für jede Wippe oder jede Taste, deren Funktion auf "Dimmen" eingestellt ist, zeigt die ETS zwei 1 Bit Objekte und ein 4 Bit Objekt an. Generell sendet der Tastsensor bei einer kurzen Betätigung ein Schalttelegramm und bei einer langen Betätigung ein Dimmtelegramm.
  • Seite 21 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Dimmen legramm mit einer einstellbaren Zeit automatisch wiederholt (Parameter "Telegramm- wiederholung"). Dafür kann dann nach dem Ende der Betätigung auf das Stopptele- gramm verzichtet werden. Bei unsichtbar geschalteten Parametern ("Erweiterte Parameter = deaktiviert") wird der Dimmbereich auf 100 %, das Stopptelegramm aktiviert und die Tele- grammwiederholung deaktiviert.
  • Seite 22 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Dimmen Heller dimmen um 1,5 % 12,5 % 25 % 50 % 100 % Mit diesem Parameter wird der relative Dimmschritt beim heller Dimmen eingestellt. Bei jedem Tastendruck wird maximal mit der parametrierten Schrittweite gedimmt. Besonders bei einer kleinen Dimmschritten ist es empfehlenswert, wenn der Tast- sensor die Dimmtelegramme automatisch wiederholt (siehe "Telegrammwiederho- lung").
  • Seite 23 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Dimmen Zeit zwischen zwei Telegrammen 200 ms 300 ms 400 ms 500 ms 750 ms Dieser Parameter bestimmt, wie schnell die Telegramme zum Dimmen bei einer Te- legrammwiederholung automatisch wiederholt werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Telegrammwiederholung = Ja"! 8.2.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung.
  • Seite 24: Jalousie

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Jalousie Jalousie Für jede Wippe oder jede Taste, deren Funktion auf "Jalousie" eingestellt ist, zeigt die ETS die beiden 1 Bit Objekte "Kurzzeitbetrieb" und "Langzeitbetrieb" an. Die Funktion "Jalousie" unterscheidet zwischen der Zweiflächenbedienung (AUF, AB) und der Einflächenbedienung (UM). Der Parameter "Befehl beim Drücken legt das Einflächen- oder Zweiflächenjalousieprinzip fest.
  • Seite 25 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Jalousie losgelassen wird, wird kein weiteres Telegramm gesendet. Dieser Step dient zum Stoppen einer laufenden Dauerfahrt. Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" im Tastsensor sollte kürzer ein- gestellt sein, als der Kurzzeitbetrieb des Aktors, damit es hier nicht zu einem störenden Ruckeln der Jalousie kommt.
  • Seite 26 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Jalousie Bedienkonzept "Kurz - Lang": Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Kurz – Lang" zeigt der Tastsensor folgendes Verhalten: Bild 9: Bedienkonzept "Kurz - Lang" – Unmittelbar beim Drücken der Taste sendet der Tastsensor ein Kurzzeittele- gramm. Damit wird ein fahrender Antrieb gestoppt und die Zeit T1 ("Zeit zwi- schen Kurz- und Langzeitbefehl") gestartet.
  • Seite 27 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Jalousie an jeder Stelle angehalten werden. Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt werden, wie der Antrieb für das vollständige Wenden der Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstell- zeit" größer gewählt wird als die komplette Fahrzeit des Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion möglich.
  • Seite 28 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Jalousie Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl 100 … 400 … 300000 Hier wird die Zeit in 100 Millisekunden-Schritten eingestellt, nach deren Ablauf der Langzeitbetrieb beim Drücken der Bedienfläche ausgewertet wird. Dieser Parameter ist nicht sichtbar bei "Bedienkonzept = Lang – Kurz"! Lamellenverstellzeit 0 …...
  • Seite 29: Wertgeber

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wertgeber Wertgeber Für jede Wippe oder jede Taste, deren Funktion auf "Wertgeber" eingestellt ist, zeigt die ETS ein entsprechendes Objekt an. Bei einem Tastendruck wird der parametrier- te Wert auf den Bus ausgesendet. Bei einer Wippenfunktion können für beide Druck- punkte der Bedienfläche verschiedene Werte parametriert werden.
  • Seite 30 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wertgeber Wert (0…255) 0...255 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = 1 Bye (0...255)". Wert (0…100 %) 0...100 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktionsweise = 1 Byte (0...100%)".
  • Seite 31 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Wertgeber 8.4.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts (Taste oder Wippe). Der Name des Objekts kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..." vorgegeben werden. Objekt-Nr.
  • Seite 32: Szenennebenstelle

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Szenennebenstelle Szenennebenstelle Für jede Wippe oder Taste, deren Funktion auf "Szenennebenstelle" eingestellt ist, zeigt die ETS den Parameter "Funktionsweise" an, der die folgenden Einstellungen unterscheidet: – "Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion" – "Szenennebenstelle mit Speicherfunktion" – "Abruf interne Szene ohne Speicherfunktion" –...
  • Seite 33 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Szenennebenstelle 8.5.1 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten oder für die linken und rechten Seiten der Wippen zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstel- lungen. Szenennebenstelle ohne Speicherfunktion Funktionsweise Szenennebenstelle mit Speicherfunktion Abruf interner Szene ohne Speicherfunktion...
  • Seite 34: 2-Kanal Bedienung

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung 2-Kanal Bedienung Die Funktion "2-Kanal Bedienung" ermöglicht es, zwei Funktionskanäle mit einem Tastendruck zu bedienen. In einigen Situationen ist es gewünscht, mit einem Tasten- druck zwei unterschiedliche Funktionen ausführen und verschiedenartige Telegram- me aussenden zu können. Für beide Kanäle kann mit den Parametern "Funktionsweise Kanal 1"...
  • Seite 35 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung Bedienkonzept Kanal 1 oder Kanal 2 Bei diesem Bedienkonzept wird bei jeder Betätigung genau ein Telegramm gesen- det. – Bei einer kurzen Betätigung sendet der Tastsensor das Telegramm für Kanal 1. – Bei einer langen Betätigung sendet der Tastsensor das Telegramm für Kanal 2.
  • Seite 36 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung Bedienkonzept Kanal 1 und Kanal 2 Bei diesem Bedienkonzept können bei jeder Betätigung ein oder alternativ zwei Tele- gramme gesendet werden. – Bei einer kurzen Betätigung sendet der Tastsensor das Telegramm für Kanal 1. – Bei einer langen Betätigung sendet der Tastsensor erst das Telegramm für Kanal 1 und danach das Telegramm für Kanal 2.
  • Seite 37 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung 8.6.1 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten oder für die linken und rechten Seiten der Wippen zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstel- lungen. Kanal 1 ODER Kanal 2 Bedienkonzept Kanal 1 UND Kanal 2 Hier wird das Bedienkonzept der 2-Kanal Bedienung definiert.
  • Seite 38 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung Wert (0...255) für Kanal 1 (2) 0...255 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der auf den Bus ausgesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1 (2) = 1 Byte (0...255)". Wert (0...100%) für Kanal 1 (2) 0...100 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der auf den Bus ausgesendet wird,...
  • Seite 39 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung Szenennummer (1...8) für Kanal 1 (2) 1...8 Dieser Parameter bestimmt den Objektwert, der auf den Bus ausgesendet wird, wenn die Taste gedrückt wird. Er ist nur sichtbar bei "Funktion Kanal 1 (2) = Szene (intern) aufrufen". Tastsensor 4 Komfort | Best.-Nr.
  • Seite 40 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung 8.6.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts (Taste oder Wippe). Der Name des Objekts kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..."...
  • Seite 41 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 392, 396, Kanal 1 Wert 1 Byte 6.010 K, -, -, Ü, - ..., 420 -128...127 Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist.
  • Seite 42 Kanalorientierte Gerätefunktionen | 2-Kanal Bedienung Objekt-Nr. Funktion Name Flag Taste/Wippe n - 393, 397, Kanal 2 Wert 2 Byte 8.001 K, -, -, Ü, - ..., 421 -32768...32767 Ausgang 2 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist.
  • Seite 43: Reglernebenstelle

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Reglernebenstelle Zur Ansteuerung eines KNX Raumtemperaturreglers kann die Tasten- bzw. Wippen- funktion "Reglernebenstelle" verwendet werden. Die Reglernebenstelle ist an der Temperaturregelung selbst nicht beteiligt. Sie gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Einzelraumregelung von verschiedenen Stellen im Raum aus zu bedienen.
  • Seite 44: Präsenzfunktion

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Das Kommunikationsobjekt "Zwangsobjekt Betriebsmodus" besitzt eine höhere Prio- rität. Es ermöglicht die zwangsgeführte Umschaltung zwischen den folgenden Modi: – Auto (normale Betriebsmodusumschaltung) – Komfortbetrieb – Standby-Betrieb – Nachtbetrieb – Frost-/Hitzeschutzbetrieb Welcher Betriebsmodus bei einem Tastendruck der Reglernebenstelle auf den Bus ausgesendet wird, definiert der Parameter "Betriebsmodus beim Drücken".
  • Seite 45: Sollwertverschiebung

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Die Status-LED einer Taste, welche die Präsenzfunktion ausführt, kann den Präsenz- status (Einstellung "Anzeige Präsenzstatus") direkt anzeigen. 8.7.3 Sollwertverschiebung Als weitere Funktionsweise der Reglernebenstelle steht die Sollwertverschiebung zur Verfügung. Sie verwendet entweder zwei 2 Byte Kommunikationsobjekte mit dem Datenpunkttyp 9.002 oder zwei 1 Byte Kommunikationsobjekte mit dem Datenpunkt- typ 6.010 (Ganzzahl mit Vorzeichen).
  • Seite 46 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Kommunikation mit der Reglerhauptstelle Damit der Tastsensor eine Sollwertverschiebung an einem Raumtemperaturregler vornehmen kann, muss der Regler über Eingangs- und Ausgangsobjekte zur Soll- wertverschiebung verfügen. Dabei muss das Ausgangsobjekt des Reglers mit dem Eingangsobjekt der Nebenstelle und das Eingangsobjekt des Reglers mit dem Aus- gangsobjekt der Nebenstelle über jeweils eine eigene Gruppenadresse verbunden werden.
  • Seite 47 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle 8.7.4 Parametertabelle Die folgenden Parameter stehen, abhängig vom eingestellten Bedienkonzept, für die einzelnen Tasten oder für die linken und rechten Seiten der Wippen zur Verfügung. Entsprechend des eingestellten Bedienkonzepts verändern sich die Standardeinstel- lungen. Betriebsmodusumschaltung Funktionsweise Zwangs-Betriebsmodusumschaltung Präsenzfunktion Sollwertverschiebung...
  • Seite 48 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Zwangs-Betriebsmodus beim Drücken Auto (normale Betriebsmodusumschaltung) Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutzbetrieb Komfortbetrieb -> Standby-Betrieb ->* Komfortbetrieb -> Nachtbetrieb ->* Standby-Betrieb -> Nachtbetrieb ->* Komfortbetrieb -> Standby-Betrieb -> Nachtbetrieb ->* Auto -> Komfortbetrieb -> Auto -> Standby-Betrieb -> Auto ->...
  • Seite 49 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Art der Sollwertverschiebung Über Offset (DPT 9.002) Über Stufen (DPT 6.010) Abhängig von der Einstellung des Parameters "Art der Sollwertverschiebung" erfolgt die Verschiebung über das 2-Byte Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertver- schiebung" (gemäß KNX DPT 9.002) oder über das 1-Byte-Kommunikationsobjekt "Vorgabe Sollwertverschiebung"...
  • Seite 50 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle 8.7.5 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts (Taste oder Wippe). Der Name des Objekts kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..." vorgegeben werden. Objekt-Nr.
  • Seite 51 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Objekt-Nr. Funktion Name Flag 433, 437, Präsenzfunktion Taste/Wippe n - 1 Bit 1.018 K, -, -, Ü, - ..., 461 Reglernebenstelle - Ausgang 1 Bit Objekt, mit dem der Präsenzstatus eines Raumtemperaturreglers umgeschaltet werden kann. Dieses Objekt ist nur sichtbar, bei "Funktionsweise = Präsenzfunktion". Objekt-Nr.
  • Seite 52 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Reglernebenstelle Objekt-Nr. Funktion Name Flag 433, 437, Vorgabe Sollwert- Taste/Wippe n - 1 Byte 6.010 K, -, -, Ü, - ..., 461 verschiebung Reglernebenstelle - Ausgang 1 Byte Objekt zur Vorgabe einer Basis-Sollwertverschiebung. Der Wert "0" bedeutet, dass keine Verschiebung aktiv ist.
  • Seite 53: Status-Led

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Status-LED Zu einer Bedienwippe am Tastsensor gehören jeweils zwei Status-LED. Entspre- chend ist jede Status-LED einer Taste zugeordnet. Der Parameter "Funktion der Status-LED" auf den Parameterseiten "Taste n - Status- LED" oder "Wippe n - Status-LED" definiert die Grundfunktionen dieser Staus-LED. Abhängig von der eingestellten Tasten- oder Wippenfunktion unterscheiden sich die auswählbaren Funktionen der Status-LED geringfügig voneinander.
  • Seite 54: Grundfunktionen

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.8.1 Grundfunktionen "immer AUS" oder "immer EIN" Die entsprechende Status-LED ist in Abhängigkeit der Parametereinstellung entwe- der immer aus- oder immer eingeschaltet. "Betätigungsanzeige" oder "Telegrammquittierung" Falls eine Status-LED zur Betätigungsanzeige verwendet wird, schaltet der Tastsen- sor sie jedes Mal ein, wenn die entsprechende Wippe oder Taste gedrückt wird. Für alle Status-LED gemeinsam bestimmt der Parameter "Leuchtdauer der Status-LED bei Betätigungsanzeige"...
  • Seite 55 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED den. Eines dieser Objekte kann mit normaler Priorität zwischen den Betriebsmodi "Komfort", "Standby", "Nacht", "Frost-/Hitzeschutz" umschalten. Das zweite Objekt besitzt eine höhere Priorität. Es ermöglicht die Umschaltung zwischen "Automatik", "Komfort", "Standby", "Nacht", "Frost-/Hitzeschutz". Automatik bedeutet in diesem Fall, dass das Objekt mit der niedrigeren Priorität aktiv ist.
  • Seite 56: Farbeinstellungen

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED – Regler inaktiv (Ist bei der Betriebsart "Heizen und Kühlen" aktiv, wenn die er- mittelte Raumtemperatur innerhalb der Totzone liegt. In den Einzelbetriebsar- ten "Heizen" oder "Kühlen" ist diese Statusinformation i. d. R. stets "0"! Ist bei einer Reglersperre inaktiv.) –...
  • Seite 57 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Sofern die gemeinsame Farbeinstellung gewünscht ist, muss der Parameter "Farbauswahl aller Status-LED" auf der Parameterseite "Allgemein" parame- triert werden. Die Status-LED leuchten in der konfigurierten Farbe, wenn sie später im Betrieb des Tastsensors gemäß der Grundkonfiguration "Funktion der Status-LED"...
  • Seite 58 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Bei der Ansteuerung über das 1 Byte Objekt wird die überlagerte Funktion durch die Bitkodierung des 1 Byte-Kommunikationsobjekts definiert. In der ETS stehen keine weiteren Parameter zur Verfügung. Die Bitkodierung des 1 Byte-Kommunikationsob- jekts "Überlagerte Funktion" ist in der folgenden Tabelle dargestellt. Wert des Telegramms Überlagerte Funktion der Status-LED Überlagerte Funktion ist deaktiviert.
  • Seite 59: Helligkeitseinstellungen

    Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.8.3 Helligkeitseinstellungen Die Helligkeit aller Status-LED wird in der ETS definiert. Durch den Parameter "Hel- ligkeit aller Status-LED" auf der Parameterseite "Allgemein" kann die reguläre Leuchthelligkeit aller Status-LED in 6 Stufen eingestellt werden (Stufe 0 = AUS, Stufe 1 = dunkel, ..., Stufe 5 = hell).
  • Seite 60 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.8.4 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Farbauswahl aller Status-LED grün blau gelb cyan orange violett weiß Farbauswahl pro Wippe/Taste Die Farbe der Status-LED kann an dieser Stelle gewählt werden. Bei der Farbkonfi- guration wird unterschieden, ob alle Status-LED des Tastsensors die selbe Farbe besitzen, oder ob alternativ auch verschiedene Farben für die LED konfiguriert wer- den können (Einstellung "Farbauswahl pro Wippe/Taste").
  • Seite 61 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Funktion der Status-LED immer AUS immer EIN Betätigungsanzeige Telegrammquittierung Statusanzeige invertierte Statusanzeige Ansteuerung über separates LED-Objekt Betriebsmodusanzeige Anzeige Reglerstatus Anzeige Präsenzstatus Anzeige invertierter Präsenzstatus Anzeige Sollwertverschiebung immer AUS: Die Status-LED ist dauerhaft ausgeschaltet. immer EIN: Die Status-LED ist dauerhaft eingeschaltet. Betätigungsanzeige: Die Status-LED signalisiert eine Tastenbetätigung.
  • Seite 62 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Der folgende Parameter ist ausschließlich bei "Funktion der Status-LED = Anzeige über separates LED-Objekt" sichtbar. Ansteuerung der Status-LED über Objekt- 1 = LED statisch EIN / 0 = LED statisch wert 1 = LED statisch AUS / 0 = LED statisch 1 = LED blinkt / 0 = LED statisch AUS 1 = LED statisch AUS / 0 = LED blinkt Sofern die "Funktion der Status-LED"...
  • Seite 63 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Der folgende Parameter ist ausschließlich bei "Funktion der Status-LED = Anzeige Reglerstatus" und "Status Regler = Regler allgemein" sichtbar. Status-LED EIN bei Komfortbetrieb Standby-Betrieb Nachtbetrieb Frost-/Hitzeschutzbetrieb Regler gesperrt Heizen / Kühlen (Heizen = 1 / Kühlen = 0) Regler inaktiv (Totzonenbetrieb) Frostalarm Mit diesem Parameter wird bestimmt, welche Information des Reglerstatus durch die...
  • Seite 64 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Überlagerte Funktion freigegeben gesperrt Es kann zusätzlich und separat für jede Status-LED eine überlagerte Funktion frei- gegeben werden. Durch die überlagerte Funktion ist es möglich, im Betrieb des Gerätes über ein 1 Byte-Kommunikationsobjekt die Farbe einer Status-LED zu wechseln. Dabei ist es zudem möglich, auch die Anzeigefunktion zu verändern.
  • Seite 65 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Farbe der überlagerten Status-LED grün blau gelb cyan orange violett weiß Die Status-LED leuchtet bei eingeschalteter überlagerter Funktion in der hier einge- stellten Farbe. Dieser Parameter ist nur sichtbar, bei "Auswahl der überlagerten Funktion" = "An- steuerung über separates LED Objekt (1 Bit)".
  • Seite 66 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED 8.8.5 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Bedien- konzept, für die einzelnen Tasten oder Wippen zur Verfügung. Der Name des Ob- jekts entspricht der Auswahl des Bedienkonzepts (Taste oder Wippe). Der Name des Objekts kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..." vorgegeben werden. Objekt-Nr.
  • Seite 67 Kanalorientierte Gerätefunktionen | Status-LED Objekt-Nr. Funktion Name Flag 84, 95, ..., Überlagerte Funkti- Taste/Wippe n - Sta- 1 Byte --- K, -, S, -, - tus-LED - Eingang 1 Byte Objekt zur zwangsgeführten Ansteuerung der Status-LED. Dadurch können Farbe und Anzeigeinformation einzelner Status-LED bei der Einstellung "Ansteue- rung über separates LED Objekt (1 Byte)"...
  • Seite 68: Kanalübergreifende Gerätefunktionen

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Kanalübergreifende Gerätefunktionen Die folgenden Unterkapitel beschreiben die Gerätefunktionen. Jedes Unterkapitel setzt sich zusammen aus folgenden Abschnitten: – Funktionsbeschreibung – Parametertabelle – Objektliste Funktionsbeschreibung Die Funktionsbeschreibung erklärt die Funktion und gibt nützliche Hinweise zur Pro- jektierung und Verwendung der Funktion. Querverweise unterstützen bei der Suche nach weiterführenden Informationen.
  • Seite 69: Led Alarmmeldung

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Alarmmeldung LED Alarmmeldung Der Tastsensor ermöglicht die Signalisierung eines extern gemeldeten Alarms über seine Status-LED. Die Alarmmeldung kann beispielsweise bei Einbruch- oder Feuer- alarm durch eine KNX Alarmzentrale ausgelöst werden. Der Tastsensor signalisiert eine Alarmmeldung durch das synchrone Blinken aller Status-LED des Tastsensors. Dieser Anzeige-Alarm kann separat durch den Parameter "LED Alarmmeldung"...
  • Seite 70 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Alarmmeldung Falls ein Anzeige-Alarm durch eine beliebige Tastenbetätigung deaktiviert werden kann, legt der Parameter "Alarmquittierungsobjekt verwenden?" fest, ob zusätzlich ein Telegramm zur Alarm-Quittierung durch den Tastendruck über das separate Ob- jekt "Quittierung Alarmmeldung" auf den Bus ausgesendet werden soll. Ein solches Quittierungstelegramm kann zum Beispiel über eine 'hörende' Gruppen- adresse an die Objekte "Alarmmeldung"...
  • Seite 71 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Alarmmeldung 9.1.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" LED Alarmmeldung aktiviert deaktiviert An dieser Stelle kann die Anzeige-Alarmmeldung freigeschaltet werden. Wenn die Alarmmeldung freigeschaltet ist, zeigt die ETS weitere Parameter und bis zu zwei weitere Kommunikationsobjekte an. Die folgenden Parameter sind bei aktivierter LED Alarmmeldung auf der Parameter- seite "LED Alarmmeldung"...
  • Seite 72 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Alarmmeldung 9.1.2 Objektliste Objekt-Nr. Funktion Name Flag Alarmmeldung LED Alarmmeldung 1 Bit 1.001 K, -, S, -, A - Eingang 1 Bit Objekt zum Empfang einer Alarmmeldung (Polarität parametrierbar). Objekt-Nr. Funktion Name Flag Quittierung Alarm- LED Alarmmeldung 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, -...
  • Seite 73: Led Orientierungsbeleuchtung

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Orientierungsbeleuchtung LED Orientierungsbeleuchtung Alle Status-LED des Tastsensors können bei Bedarf als Orientierungslicht dienen. Dabei ist die Farbe der Orientierungsbeleuchtung aus der verfügbaren Farbauswahl der Status-LED frei wählbar. Weiterhin kann die Helligkeit eingestellt werden, mit wel- cher die Status-LED bei eingeschalteter Orientierungsbeleuchtung leuchten sollen. Bei eingeschalteter LED Orientierungsbeleuchtung leuchten immer alle Status-LED des Tastsensors in der eingestellten Farbe und Helligkeit.
  • Seite 74 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Orientierungsbeleuchtung 9.2.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" LED Orientierungsbeleuchtung aktiviert deaktiviert An dieser Stelle kann die LED Orientierungsbeleuchtung freigeschaltet werden. Wenn die Orientierungsbeleuchtung freigeschaltet ist, zeigt die ETS weitere Para- meter und bis zu einem weiteren Kommunikationsobjekt an. Die folgenden Parameter sind bei aktivierter LED Orientierungsbeleuchtung auf der Parameterseite "LED Orientierungsbeleuchtung"...
  • Seite 75 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Orientierungsbeleuchtung Abschaltung nach 0...20 Minuten (0...20) Bei eingestellter Funktionsweise "automatische Ansteuerung" definiert dieser Para- meter die Einschaltzeit der LED Orientierungsbeleuchtung in Minuten. Sekunden (0...59) 0...3...59 Bei eingestellter Funktionsweise "automatische Ansteuerung" definiert dieser Para- meter die Einschaltzeit der LED Orientierungsbeleuchtung in Sekunden. Helligkeit Stufe 0 (AUS) Stufe 1 (dunkel)
  • Seite 76: Led Nachtabsenkung

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Nachtabsenkung LED Nachtabsenkung Optional kann die Helligkeit der Status-LED im Betrieb des Tastsensors, gesteuert durch die LED Nachtabsenkung, verändert werden. Das Verändern ist beispielsweise zur Reduzierung der Helligkeit während der Nachtstunden sinnvoll. Wenn das Um- schalten der Helligkeit über das Objekt gewünscht ist, muss die "LED Nachtabsen- kung"...
  • Seite 77 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Nachtabsenkung Bei einer aktiven LED Alarmmeldung blinken die Status-LED des Tastsensors stets mit der regulären Helligkeit. Der Tastsensor deaktiviert für die Dauer der LED Alarmmeldung automatisch die LED Nachtabsenkung und führt diese wieder nach, wenn die LED Alarmmeldung abgeschaltet wird und das Objekt für die Nachtabsenkung noch "1"-aktiv ist.
  • Seite 78 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | LED Nachtabsenkung Helligkeit der Orientierungsbeleuchtung Stufe 0 (AUS) bei Nachtabsenkung Stufe 1 (dunkel) Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 (hell) Die Helligkeit der Orientierungsbeleuchtung ist auf der Parameterseite "LED Orien- tierungsbeleuchtung" definierbar. Die Leuchthelligkeit der LED Orientierungsbe- leuchtung bei aktiver Nachtabsenkung kann an dieser Stelle in 6 Stufen eingestellt werden.
  • Seite 79: Sperrfunktion

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Sperrfunktion Konfiguration Über das 1 Bit Kommunikationsobjekt "Sperren" können die Bedienflächen des Tast- sensors ganz oder teilweise gesperrt werden. Während einer Sperrung können die Wippen oder die Tasten auch vorübergehend eine andere Funktion ausführen. Eine aktive Sperrung betrifft nur die Funktionen der Wippen oder Tasten. Die Funktionen der Status-LED, die Szenenfunktion, die Temperaturmessungen und die Raumfeuchtemessung sind von der Sperrfunktion unabhängig.
  • Seite 80 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion ■ Den Parameter "Verhalten bei aktiver Sperrfunktion" einstellen auf "keine Re- aktion bei Tastendruck". Die gesperrten Tasten zeigen bei einem Tastendruck keine Reaktion. Die Sta- tus-LED der gesperrten Tasten bleiben aus, wenn die Anzeigefunktion auf "Betätigungsanzeige" oder "Telegrammquittierung" konfiguriert ist. ■...
  • Seite 81 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion 9.4.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Sperrfunktion Aktiv Inaktiv An dieser Stelle kann die Sperrfunktion des Gerätes zentral freigegeben werden. Bei "Aktiv" zeigt die ETS weitere Kommunikationsobjekte und weitere Parameter an. Parameterseite "Sperrfunktion" Polarität des Sperrobjekts 1 = sperren / 0 = freigeben 0 = sperren / 1 = freigeben Der Parameter legt fest, bei welchem Wert des Sperrobjekts die Sperrfunktion aktiv ist.
  • Seite 82 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Verhalten bei Beginn der Sperrung keine Reaktion Reaktion wie Taste n beim Drücken Reaktion wie Taste n beim Loslassen Reaktion wie Sperrfunktion n beim Drücken Reaktion wie Sperrfunktion n beim Los- lassen Neben der Sperrung der Wippen- oder Tastenfunktionen kann das Gerät auch noch unmittelbar beim Eintreten der Sperrung eine ganz bestimmte Funktion auslösen.
  • Seite 83 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Alle zugeordneten unteren Tasten verhal- Taste 1 ten sich wie Taste 2 … (Auswahl abhängig von Gerätevariante!) Sperrfunktion 1 Sperrfunktion 2 Falls allen oder einzelnen Tasten während einer Sperrung eine bestimmte Tasten- funktion zugewiesen sein soll, kann an dieser Stelle die gewünschte Taste ausge- wählt werden, deren Funktion ausgeführt wird.
  • Seite 84 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion 9.4.2 Objektliste Funktion: Schalten Objekt-Nr. Funktion Name Flag 61, 64 Schalten Sperrfunktion n - 1 Bit 1.001 K, -, -, Ü, - Ausgang 1 Bit Objekt zum Senden von Schalttelegrammen (EIN, AUS). Objekt-Nr. Funktion Name Flag 62, 65 Schalten Rückmel- Sperrfunktion n -...
  • Seite 85 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Funktion: Wertgeber Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 199, 206 Wertgeber 0...255 1 Byte 5.010 K, -, S, Ü, - Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Werten von 0 bis 255. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Wertgeber 0...100% Sperrfunktion n - 199, 206...
  • Seite 86 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Farbtemperaturwert Sperrfunktion n - 199, 206 2 Byte 7.600 K, -, S, Ü, - Ausgang 2 Byte Objekt zum Senden von Farbtemperaturwerten in Kelvin (1000, 1100, ..., 10000). Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 199, 206 RGB/HSV mit Farb-...
  • Seite 87 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 199, 206 RGBW/HSVW 6 Byte 251.60 K, -, S, Ü, - Ausgang 6 Byte Objekt zum Senden von 6 Byte Farbinformationen. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 200, 207 Farbwinkel (H) 1 Byte 5.003 K, -, -, Ü, -...
  • Seite 88 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Kanal 1 Wert 0...255 Sperrfunktion n - 424, 428 1 Byte 5.010 K, -, -, Ü, - Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist. Objekt-Nr.
  • Seite 89 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 425, 429 Kanal 2 Wert 1 Byte 5.004 K, -, -, Ü, - 0...255% Ausgang 1 Byte Objekt zum Senden von Werttelegrammen auf Kanal 2, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist. Objekt-Nr.
  • Seite 90 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 424, 428 Kanal 1 Helligkeits- 2 Byte 9.004 K, -, -, Ü, - wert Ausgang 2 Byte Objekt zum Senden von Helligkeitswerten auf Kanal 1, falls die 2-Kanal-Be- dienung aktiviert ist. Objekt-Nr.
  • Seite 91 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 466, 470 Betriebsmodusum- 1 Byte 20.102 K, -, S, -, A schaltung Rückmel- Reglernebenstelle - dung Eingang 1 Byte Objekt, mit dem der Betriebsmodus eines Raumtemperaturreglers empfan- gen werden kann. Dieses Objekt ist nur sichtbar, bei "Funktionsweise = Betriebsmodusumschaltung".
  • Seite 92 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sperrfunktion Objekt-Nr. Funktion Name Flag Sperrfunktion n - 465, 469 Vorgabe Sollwert- 2 Byte 9.002 K, -, -, Ü, - verschiebung Reglernebenstelle - Ausgang 2 Byte Objekt zur Vorgabe einer Basis-Sollwertverschiebung in Kelvin. Der Wert "0" bedeutet, dass keine Verschiebung aktiv ist. Es können Werte zwischen -670760 K und 670760 K vorgegeben werden.
  • Seite 93: Szenenfunktion

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Szenenfunktion Szenenfunktion Szenensteuerung Der Tastsensor kann auf zwei Arten im Rahmen einer Szenensteuerung eingesetzt werden: – Jede Wippe oder Taste kann als Szenennebenstelle arbeiten. Damit ist es möglich, Szenen, die in anderen Geräten gespeichert sein können, aufzurufen oder zu speichern Tastsensorfunktion - Szenennebenstelle.
  • Seite 94 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Szenenfunktion terne Szene (1 … 8) aufrufen soll. Wenn bei mehreren internen Szenen die gleiche Szenennummer eingetragen ist, wird immer nur die erste dieser Szenen aktiviert (Szene mit niedrigster Szenennummer). In bestimmten Situationen kann es die Anforderung geben, dass eine Aktorgruppe nicht durch alle, sondern nur durch bestimmte Szenen beeinflusst wird.
  • Seite 95 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Szenenfunktion Szenen speichern Für jeden Ausgang einer Szene kann ein entsprechender Szenenwert in der ETS vordefiniert werden, der bei einem Szenenabruf auf den Bus ausgesendet wird. Im laufenden Betrieb der Anlage kann es erforderlich sein, diese voreingestellten Werte anzupassen und die angepassten Werte im Tastsensor abzuspeichern.
  • Seite 96 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Szenenfunktion 9.5.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Szenenfunktion aktiviert deaktiviert Das Gerät kann intern acht Szenen mit acht Aktorgruppen verwalten. Dieser Para- meter aktiviert bei Bedarf die Szenenfunktion und die weiteren Parameter und Kom- munikationsobjekte. Parameterseite "Szenenfunktion -> Szenen-Datentypen" Szenenwerte beim ETS-Download über- schreiben? Nein...
  • Seite 97 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Szenenfunktion Schaltbefehl Hier kann der Schaltbefehl des ersten Szenenausgangs vordefiniert werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Datentypen Szenenausgang 1 = Schalten"! Wert (0 … 255) 0...255 Hier kann der Wert des ersten Szenenausgangs vordefiniert werden. Dieser Parameter ist nur sichtbar bei "Datentypen Szenenausgang 1 = Wert (0 … 255)"! Wert / Jalousieposition (0 …...
  • Seite 98 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Szenenfunktion 9.5.2 Objektliste Die folgenden Kommunikationsobjekte stehen, abhängig vom eingestellten Datentyp, für die einzelnen Szenenausgänge zur Verfügung. Der Name des Objekts kann durch den Parameter "Bezeichnung der ..." vorgegeben werden. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Nebenstelle Szenen - Eingang 1 Byte 18.001 K, -, S, -, A 1 Byte Objekt zum Aufrufen oder zum Speichern einer von maximal 64 Szenen an einen Szenentastsensor.
  • Seite 99: Temperaturmessung

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Temperaturmessung Grundlagen Der Tastsensor verfügt über einen integrierten Temperaturfühler, über den die Raumtemperatur erfasst werden kann. Alternativ (z. B. bei ungünstigem Montageort des Tastsensors oder unter erschwerten Einsatzbedingungen beispielsweise in Feuchträumen) oder zusätzlich (z. B. in großen Räumen oder Hallen) kann ein zwei- ter, verdrahteter Fernfühler oder ein über Bus-Telegramme angebundener externer Fühler, zur Istwert-Ermittlung herangezogen werden.
  • Seite 100 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung weiterer Tastsensor oder ein KNX Raumtemperaturregler). Der Tastsensor bietet ei- ne weitere Temperaturmessung durch den verdrahteten Fühler an, wenn der ver- drahtete Fühler nicht zur Raumtemperaturmessung bereits verwendet wird. Der Parameter "Raumtemperaturmessung durch" im Parameterknoten "Temperatur- messung ->...
  • Seite 101 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Der Tastsensor ist neben der Raumeingangstür installiert (interner Fühler). Ein zu- sätzlicher externer Temperaturfühler ist an einer Innenwand in Raummitte unterhalb der Decke montiert. Interner Fühler: 21,5 °C Externer Fühler: 22,3 °C Messwertbildung: 30 % zu 70 % ->...
  • Seite 102 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Der Messwert muss angehoben werden, falls der vom Fühler gemessene Wert unterhalb der tatsächlichen Raumtemperatur liegt. Der Messwert muss abgesenkt werden, falls der vom Fühler gemessene Wert oberhalb der tat- sächlichen Raumtemperatur liegt. Über das Objekt "Ist-Temperatur" wird stets der abgeglichene Temperaturwert auf den Bus ausgesendet.
  • Seite 103 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung 9.6.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Temperaturmessung aktiviert deaktiviert Dieser Parameter aktiviert die Temperaturmessung. Es werden weitere Parameter und Objekte sichtbar. Parameterseite "Temperaturmessung -> Raumtemperaturmessung" Bezeichnung der Raumtemperaturmes- Raumtemperaturmessung sung max. 40 Zeichen langer Text Dieser Parameter vergibt der Raumtemperaturmessung einen Namen zur Identifika- tion.
  • Seite 104 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Messwertbildung intern zu verdrahtet 10 % zu 90 % 20 % zu 80 % 30 % zu 70 % 40 % zu 60 % 50 % zu 50 % 60 % zu 40 % 70 % zu 30 % 80 % zu 20 % 90 % zu 10 % An dieser Stelle wird die Gewichtung des Temperaturmesswerts des internen und...
  • Seite 105 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung Abgleich -12,8...0...12,7 Bestimmt den Wert in Kelvin, um den der Messwert des Fühlers abgeglichen wird. Dieser Parameter steht für den internen und für den verdrahteten Fühler zur Verfü- gung. Parameterseite "Temperaturmessung -> Weitere Temperaturmessung" Die folgenden Parameter sind sichtbar, wenn er Parameter "Raumtemperaturmes- sung durch"...
  • Seite 106 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Temperaturmessung 9.6.2 Objektliste Der Name der folgenden Objekte kann durch den Parameter "Bezeichnung der Raumtemperaturmessung" vorgegeben werden. Objekt-Nr. Funktion Name Flag Ist-Temperatur Raumtemperatur - 2 Byte 9.001 K, L, -, Ü, A Ausgang 2 Byte Objekt zur Ausgabe der durch den Tastsensor ermittelten Ist-Temperatur (Raumtemperatur).
  • Seite 107: Raumfeuchtemessung

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Raumfeuchtemessung Raumfeuchtemessung Der Tastsensor verfügt über einen integrierten Feuchtesensor, über den die Raum- feuchte erfasst werden kann. Die Raumfeuchtemessung wird auf der Parameterseite "Allgemein" aktiviert und auf der Parameterseite "Raumfeuchtemessung" konfiguriert. Senden der Raumfeuchte Die ermittelte Raumfeuchte kann über das 2 Byte-Objekt "Ist-Feuchte" auf den Bus ausgesendet werden.
  • Seite 108 Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Raumfeuchtemessung 9.7.1 Parametertabelle Parameterseite "Allgemein" Raumfeuchtemessung aktiviert deaktiviert Dieser Parameter aktiviert die Raumfeuchtemessung. Es werden weitere Parameter und Objekte sichtbar. Parameterseite "Raumfeuchtemessung" Bezeichnung der Raumfeuchtemessung Raumfeuchtemessung max. 40 Zeichen langer Text Dieser Parameter vergibt der Raumfeuchtemessung einen Namen zur Identifikation. Der Name dient lediglich als Hilfe in der ETS und wird nicht in das Gerät einpro- grammiert.
  • Seite 109: Sendeverzögerung

    Kanalübergreifende Gerätefunktionen | Sendeverzögerung Sendeverzögerung Die Sendeverzögerung ermittelt der Tastsensor aus der Teilnehmernummer seiner physikalischen Adresse (phys. Adresse: Bereich.Linie.Teilnehmernummer). Je höher die Teilnehmernummer des Tastsensors ist, desto länger ist dessen Sendeverzöge- rung. Die Sendeverzögerung kann maximal bis zu 30 Sekunden betragen (Teilneh- mernummer = 255).
  • Seite 110 Kontakt Gira Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Industriegebiet Mermbach Dahlienstraße 42477 Radevormwald Postfach 12 20 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49(0)21 95 - 602-0 Fax +49(0)21 95 - 602-191 www.gira.de info@gira.de Tastsensor 4 Komfort | Best.-Nr. 5001 .., 5002 .., 5004 .. | 50013200...

Inhaltsverzeichnis