Funktionen des LC-Displays
-
Das Grafik-Display des Geräts hat eine Größe von 103 x 40 Pixel und ist mit einer
schaltbaren LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Abhängig von der Konfiguration in
der ETS, vom Betriebszustand und von der jeweils aktiven Bedienfunktion des Gerätes teilt
sich das Display in verschiedene Anzeigebereiche auf.
-
1-Bereichs- oder 2-Bereichs-Darstellung. Bei zwei Anzeigebereichen Darstellung von
Symbolen zur Anzeige der unterschiedlichen Betriebsarten des Raumtemperaturreglers
oder der Reglernebenstelle. Darüber hinaus können optional Uhrzeit und weitere
Temperaturwerte des Raumtemperaturreglers oder der Reglernebenstelle in ein- oder
zweizeiliger Darstellungsweise angezeigt werden. Zusätzlich ist die Anzeige von Werten,
die vom KNX/EIB über separate Kommunikationsobjekte empfangen wurden, in
unterschiedlichen Daten- und Darstellungsformaten möglich.
Bei nur einem Anzeigebereich Darstellung von Temperaturwerten mit großem Zeichensatz
und Signalisieren des Betriebsmodus des Raumtemperaturreglers.
-
Jede Anzeigeinformation in der Menüfläche kann durch zusätzliche, in der ETS frei
definierbare Texte ergänzt werden.
-
In der Menüfläche des Displays können optional bis zu 14 Zeichen lange Alarm- und
Hinweistexte in zweizeiliger Darstellungsweise angezeigt werden. Diese Textanzeigen
übersteuern alle Normalanzeigen des Displays in diesem Bereich und können dadurch
unmittelbar über verschiedene Anlagenzustände informieren, so beispielsweise auch
Zustande von KNX/EIB Alarmzentralen oder Facilitysystemen signalisieren.
-
Wahlweise anzeige von Tastenhilfe-Texten. Die Tastenhilfe kann verwendet werden, um
dem Anwender bei der Betätigung einer Taste auf dem Display Hilfetexte zur Verwendung
der Taste oder Wippe anzuzeigen.
Allgemeine Funktionen
-
Das Beschriftungsfeld des Tastsensors kann beleuchtet werden. Das Beschriftungsfeld
kann dauerhaft ein oder ausgeschaltet sein oder über ein Kommunikationsobjekt
geschaltet werden.
-
Wahlweise kann, gesteuert durch ein Kommunikationsobjekt, die Helligkeit aller Status-
LED, des Beschriftungsfelds und der LED-Hintergrundbeleuchtung des Displays verändert
werden. Dadurch ist beispielsweise das Reduzieren der Helligkeit während der
Nachtstunden auf einen in der ETS konfigurierten Wert möglich.
-
Sämtliche LED des Tastsensors können bei einer Alarmmeldung gleichzeitig blinken.
Dabei sind folgende Anpassungen möglich: Wert des Alarmmelde-Objekts für die Zustände
Alarm / kein Alarm, Quittierung des Alarms durch Betätigung einer Taste, Senden der
Quittierung an andere Geräte.
-
Interne Uhr zur Anzeige der Uhrzeit auf dem Gerätedisplay und zur Steuerung der
Heizungsuhr. Die Zeit- und Wochentagsinformation muss dem Gerät regelmäßig über ein
Kommunikationsobjekt zur Verfügung gestellt werden (z. B. durch eine KNX/EIB
Systemuhr).
-
Integrierte Szenensteuerung. Interne Speicherung von bis zu acht Szenen mit acht
Ausgangskanälen, Abrufen der internen Szenen über eine einstellbare Szenennummer,
Wahl der Objekttypen der Ausgangskanäle, bei jeder Szene können die Speicherung der
einzelnen Ausgangswerte und das Aussenden der Ausgangswerte zugelassen oder
gesperrt werden, die einzelnen Ausgangskanäle können beim Szenenaufruf verzögert
werden, als Szenennebenstelle können 64 Szenen aufgerufen und gespeichert werden.
Best.-Nr. 5142 00
Best.-Nr. 5145 00
Software "Tastsensor 3 plus"
Funktionsumfang
Seite 34 von 279