4.2.4.2.10 Ventilschutz
Um ein Verkalken oder ein Festfahren der angesteuerten Heizkörper- oder Kühlanlagen-
Stellventile zu verhindern, kann ein zyklischer Ventilschutz durchgeführt werden. Der Parameter
"Ventilschutz" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung -> Regler Funktionalität" aktiviert
durch die Einstellung "Ja" den Ventilschutz.
Diese Schutzfunktion wird generell nur für nicht aktive Stellgrößenobjekte gestartet, d. h. für
Objekte, die in den vergangenen 24 Stunden keine Heiz- oder Kühlenergie angefordert haben.
Für diese Objekte stellt der Regler zyklisch einmal am Tag für eine Dauer von ca. 5 Minuten die
Stellgröße auf den Maximalwert unter Berücksichtigung der folgenden Parametrierung...
Stellgrößenausgabe nicht invertiert:
-> 1 Bit Stellgröße: "1", 1 Byte Stellgröße: "255"
Stellgrößenausgabe invertiert:
-> 1 Bit Stellgröße: "0", 1 Byte Stellgröße: "0"
Somit werden auch langfristig zugefahrene Ventile regelmäßig kurz geöffnet.
i Eine Reglersperre hat keinen Einfluss auf den Ventilschutz. Somit wird der Ventilschutz
auch bei gesperrtem Regler ausgeführt.
i Der Regler prüft den 24 h-Zeitzyklus für den Ventilschutz anhand seiner internen Uhr. Ein
Ventilschutz erfolgt bei zeitsynchronisierter Uhr jeden Tag um 8.00 Uhr morgens. Wurde
das Zeitsignal längere Zeit über den Bus nicht synchronisiert, läuft die Uhr mit der zu
erwartenden Gangabweichung weiter. Somit kann es vorkommen, dass sich der Zeitpunkt
des Ventilschutzes bei nicht synchronisierter Uhr kontinuierlich verschiebt.
Best.-Nr. 5142 00
Best.-Nr. 5145 00
Software "Tastsensor 3 plus"
Funktionsbeschreibung
Seite 162 von 279