Geräteübersicht Display Drehtaster Klemmen- abdeckung Lieferumfang Zubehör (optional) TeleCoppler 2 analog 233500 Hörerset für TeleCoppler 2 0907000 Alle vorgegebenen Ansagen des TeleCoppler 2 Bedienungsanleitung können mit dem Hörerset individuell aufge- Kurzbedienungsanleitung sprochen werden. CD-ROM mit PC-Software Geräteübersicht...
Allgemeine Funktion Der TeleCoppler 2 ist ein Stör- phanumerischen LCD-Feld melde- und Fernschaltgerät, und durch Ansagen unter- mit dem über das Telefonnetz stützt (s. Seite 51). Bei den bis zu sechs an den Tele- Displaymeldungen kann zwi- Coppler 2 angeschlossene schen sechs Sprachen ge- konventionelle Geräte ge-...
Funktionsprinzip im analogen Telefonnetz Das oben dargestellte Sche- fonnetz übermittelt und von SMS werden über einen zuvor ma zeigt die Nutzung des Te- dort je nach Meldeverfahren ausgewählten Provider über- leCoppler 2 im analogen Tele- als Ansage oder Fax weiterge- mittelt und sind in den Kosten fonnetz.
Installation Wandmontage Der TeleCoppler 2 ist in tro- ckenen Räumen mit Umge- bungstemperaturen zwischen -5 °C und 45 °C zu montieren. Für den TeleCopp- mindestens 3 mm Abstand ler 2 analog ist auf die Nähe einer Telefonanschlussdose zu achten. Der TeleCoppler 2 wird mit 2 Dübeln und 2 Schrauben...
Anschlüsse 3.2.1 Anschluss der Stromversorgung Alternativer Anschluss der Stromversorgung über Schraubklemmen (z. B. bei Verwen- dung einer Notstromversorgung) 1 Bei alternativer Stromversor- gung (12 V DC) des Tele- Coppler 2 über die An- schlussklemmen darf das Steckernetzgerät nicht ge- steckt werden. 3 Installation...
Leerlauf eine Spannung von 3,3 V. Ist der Eingang als „Schließerkontakt“ konfiguriert, wird beim Schließen des Kon- taktes die gewünschte Aktion vom TeleCoppler 2 ausgeführt. Bei der Konfiguration als „Öff- nerkontakt“ wird die Aktion beim Öffnen des Kontaktes ausgeführt. 3 Installation...
Anschlüsse 3.2.4 Anschluss des externen Alarmbestätigungstasters externer Alarmbestätigungs- taster (optional) ters werden alle bisher aufge- Mit dem externen Bestäti- die Alarmmeldung kann z. B. manuell gestoppt werden. tretenen Alarme bestätigt. gungstaster können Sie Alar- Durch die Betätigung des Tas- me vor Ort zurücksetzen, d. h. 3.2.5 Transparentschaltung potenzialfreier Schalter...
Gerät Relais 12 V DC (230-V-Schaltkreis) (100 mA) örtl. Alarm (wie A6) Der TeleCoppler 2 stellt sechs Stromaufnahme des Tele- Bitte beachten Sie Ausgänge mit 12V DC zur Coppler 2 ca. 150 mA. bei der Beschaltung Verfügung, an die über Relais Die Ausgänge des TeleCopp-...
Schalter 12 V DC Taster für manuelles Schalten Der TeleCoppler 2 ist für das per Telefon aus der Ferne ein- den kann. Die Eingänge S1 Schalten elektrischer Verbrau- und bei Ankunft im Haus über bis S6 geben den Schaltzu-...
Einstellmöglichkeiten entsprechend den Angaben in 00:00 Sa 27.11.04 dieser Bedienungsanleitung zulässig. Die Installation muss fachmän- Der TeleCoppler 2 ist nun be- nisch ausgeführt sein. triebsbereit. Bei Einsatz des TeleCoppler 2 an Telefonanlagen beachten Sie bitte, dass die Betriebsbereitschaft des TeleCoppler 2 z.
Einstellungen Bedienelement Anzeige Werkseinstellungen Die Leistungsmerkmale des Die Bedienerführung des Tele- Der TeleCoppler 2 wird mit fol- TeleCoppler 2 können auf die Coppler 2 wird durch das 4- gender Einstellung ausgelie- Wünsche der Benutzer einge- zeilige, 20-stellige Display un- fert: stellt werden.
Seite 16
Schnittstelle zum Eine Übersicht über die Ele- Menüs in der Bedienerführung TeleCoppler 2 übertragen wer- mente finden Sie am Ende des TeleCoppler 2 und soll den. dieses Kapitels. Ihnen dabei helfen, einzelne Die nachfolgend beschriebe- Sie aktivieren das Menü durch Einstellelemente wiederzufin- nen Prozeduren bieten sich für...
Grundeinstellungen 5.1.1 Provider für analogen Telefonbetrieb Nach Auswahl eines Providers wird statt „Provider x“ der entspre- chende Name an- gezeigt Informieren Sie sich bei der Hotline oder im Internet über die Aktualisierung der Providerliste. 5 Menüführung auf dem Display...
Menüführung auf dem Display Übersicht über die Menüpunkte AB-Betrieb: Grundeinstellungen Wahlversuche: Grundeinstellungen Codenummer: Grundeinstellungen 1. bis 5. CLIP-Nummer: Grundeinstellungen CLIP Nummer Rufanzahl: Grundeinstellungen Providereinstellungen Grundeinstellungen Provider Auswahl Provider 1 bis 4: Grundeinstellungen Fax-Kennziffer: Provider-Auswahl Wähltonerkennung: Grundeinstellungen Telefon-Optionen Pause: Grundeinstellungen Telefon-Optionen Telefon-Optionen Amtskennziffer: Grundeinstellungen...
Seite 26
Menüführung auf dem Display Übersicht über die Menüpunkte Textmeldung: Meldeeingänge Meldeeingang 1-6 Schließer/Öffner: Meldeeingang 1-6 Meldeeingänge Einstellungen für Schalt- ausgänge Stromstoß EIN/AUS: Schaltausgänge Ausgang 1 bis 6 Schaltzustand EIN/AUS/XXX: Schaltausgänge Ausgang 1 bis 6 5 Menüführung auf dem Display...
Konfiguration mit 6.1.1.1 Wahlversuche ein- 6.1.1.2 Codenummer ein- dem Drehtaster stellen stellen Der TeleCoppler 2 lässt sich Die Anzahl der vom TeleCopp- Die Codenummer wird abge- sowohl mit dem Drehtaster als ler 2 durchzuführenden Wahl- fragt, wenn Sie Ihren Tele- auch mit dem PC programmie- versuche kann von „0“...
1. CLIP-Nummer fonnummer des Anrufers auf >zurück speichern abbrechen 2. CLIP-Nummer Ihrem Telefondisplay zu sehen, wenn der Anrufer dies zulässt. CODENUMMER Der TeleCoppler 2 wertet die CLIP-NUMMER 1230 5. CLIP-Nummer CLIP-Nummer aus, um Ihnen >2. CLIP-Nummer speichern abbrechen einen zusätzlichen Zugriffs- zurück...
Wahl abgebrochen, Telefon-Optionen wenn kein Wählton erkannt wird. Dieses Leistungsmerk- PROVIDER Provider 1 mal kann nur aktiviert werden, >zurück Anzeige Bedienung wenn der TeleCoppler 2 direkt Provider 2 am Amtsanschluss ange- schlossen ist. GRUNDEINSTELLUNGEN PROVIDER AB-Betrieb Provider 4 >zurück >Provider 1 Wahlversuche zurück...
Seite 30
6.1.1 Menü Grundeinstellungen 6.1.1.6 Telefon-Optionen einstellen Faxkennung einstellen: Wahlpause einstellen: Anzeige Bedienung Anzeige Bedienung TELEFON-OPTIONEN TELEFON-OPTIONEN Pause Wahlverfahren >zurück >Pause Amtskennziffer zurück TELEFON-OPTIONEN TELEFON-OPTIONEN Amtskennziffer Wahlverfahren >Faxkennung >Pause Wähltonerkennung AUS zurück FAX KENNUNG TELEFON-OPTIONEN TC-Plus-Fax-Kennung Pause >zurück übernehmen abbrechen Amtskennziffer GRUNDEINSTELLUNGEN Geben Sie die gewünschte AB-Betrieb...
Um sie an Ihre individuellen nisch, Italienisch und Nieder- kennung, Seite 30), schaltet Bedürfnisse anzupassen, ländisch ausgewählt werden. sich der TeleCoppler 2 bei haben Sie die Möglichkeit, ei- Sie finden den Menüpunkt einem Anruf nicht ein, so dass gene Texte aufzusprechen.
6.1.2 Menü Sprachmeldungen 6.1.2.4 Eingangsmeldungen 6.1.2.5 Ausgangsmeldun- 6.1.2.6 Ansagetexte be- bearbeiten gen bearbeiten arbeiten Eingangsmeldungen werden Unter diesem Begriff werden Statt der vorgegebenen abgesetzt, wenn Alarm 1 bis 6 die Zustände (EIN/AUS) der sprachlichen Bedienerführung ausgelöst wird. Um für diese angeschlossenen Geräte ver- können Sie auch Ihre persönli- Ansagen individuelle Texte...
MELDEPARAMETER MELDEVERFAHREN Wenn keine Bestätigung er- Rufnummer >zurück folgt, wird ein örtlicher Alarm >zurück Meldeverfahren Ansage ausgelöst und auf der Anzeige des TeleCoppler 2 erscheint EINGANG MELDEVERFAHREN „Wahl ohne Erfolg“. Sprachmeldung >zurück Ist keine Rufnummer program- >zurück 1. Meldeversuch Ansage miert, wird sofort der örtliche...
Menü PC-Program- 6.1.5 Menü Schaltaus- mierung gänge Für das Abspielen oder Auf- Alle am TeleCoppler 2 einstell- Für die Ausgänge 1 bis 6 kön- nehmen von Sprachmeldun- baren Menüpunkte können nen Sie für die Schaltzustände gen verfahren Sie wie unter auch komfortabler am PC pro- „EIN“...
Sie pro Zeile Folgendes able- sen: Uhrzeit; Datum; Nummer des Meldeeingangs, der ausgelöst wurde; ob und wo der Melde- versuch bestätigt wurde. Hier- bei bedeuten nicht bestätigt 1- 4: erster Meldeversuch, der bestätigt hat am TeleCoppler 2 be- stätigt. 6 Konfiguration...
Damit können Sie das Konfi- gurationsprogramm starten. Mit diesem Programm können Sie sowohl die Daten aus dem TeleCoppler 2 laden als auch den TeleCoppler 2 mit neuen Daten versehen. Hierfür muss der TeleCoppler 2 auf jeden Fall über das mitgelie-...
Konfiguration mit dem PC 6.2.3 Bildschirmbeschreibung 1 Die Menüleiste ist wie bei 4 Bleiben Sie mit dem Cur- 7 Die Erläuterungen der Windows üblich aufgebaut sor für einige Sekunden Kontexthilfe finden Sie und kann entsprechend auf einem Menüpunkt ste- auch in der unteren Sta- benutzt werden.
5 Serielle Schnittstelle biges Zeichen. 1 Rufanzahl PC-Schnittstelle, an der Ihr Anzahl der Rufe, nachdem TeleCoppler 2 angeschlos- 8 Provider der TeleCoppler 2 den Anruf sen wird. Auswahl gängiger Provider annimmt (max. 9 Rufe). für Textnachrichten (s. auch 6 Sprachauswahl Seite 6).
Konfiguration mit dem PC 6.2.5 Telefonleitung Zur Konfiguration der Telefon- Faxkennung leitung gehören folgende anla- Text, der auf dem Fax in genspezifische Merkmale: der obersten Zeile er- Amtsanschluss scheint und den Absen- Auswahl zwischen Analog, der beschreibt (max. 20 ISDN und GSM. Nach die- Stellen).
Konfiguration mit dem PC 6.2.6 Schaltausgänge Hier können Sie für die 6 Schaltausgänge getrennt Fol- gendes einstellen: Stromstoßbetrieb Ein- bzw. Ausschalten der Betriebsart Schaltzustand Festlegen, welchen Zu- stand der Ausgang nach Wiederkehr der Netzspan- nung haben soll. Nur möglich, wenn Stromstoß- betrieb auf „Nein“...
Konfiguration mit dem PC 6.2.7 Meldeeingänge Für die Melde-Eingänge kön- sich die maximale Länge Endgeräte oder Personen nen Sie die Kontakte definie- um die Anzahl der Zeichen zu erreichen. ren und jeweils bis zu 4 Ziele der E-Mail-Adresse. Die Amtskennziffer vorwäh- festlegen, an die Alarme ge- Meldung für die Sprach- meldet werden sollen.
Konfiguration mit dem PC 6.2.8 TeleCoppler-2-Konfiguration Folgende Einstellungen kön- nen Sie an der TC-Plus-Kon- figuration vornehmen: Konfiguration im TC Plus speichern Übertragen der geänder- ten oder neuen Konfiguration zum Tele- Coppler 2. Konfiguration aus TC Plus auslesen Übertragen der im Tele- Coppler 2 aktuellen Konfi- guration auf den PC.
Konfiguration mit dem PC 6.2.9 Alarmspeicher Im Alarmspeicher werden die letzten 20 gespeicherten Alarmmeldungen angezeigt. Die Meldungen geben Auf- schluss über das Datum, die Uhrzeit, den Meldeeingang des Alarms und die Art der Bestätigung. 6 Konfiguration...
2 in einer TK-Anlage kann es notwendig sein, diese für MFV-Signale transparent zu schalten, damit eintreffende MFV-Sig- nale nicht von der Anlage ausgewertet werden. Lesen Sie hierzu ggf. in der Bedie- nungsanleitung Ihrer TK-An- lage nach. 7 Funktion des TeleCoppler 2...
Bitte wählen Sie die Code- nummer. Codenummer 0 0 0 0 wählen Bitte wählen Sie die Gerätezif- fer. Ziffer (z. B. 021) wählen Das Gerät 2 ist eingeschaltet. 1 Nach drei Fehlversuchen wird die Verbindung ausge- löst. 7 Funktion des TeleCoppler 2...
Meldungen an die dem Drehtaster“, Seite 27ff geschaltet. Ein Alarm kann programmierten Meldeziele oder „Konfiguration mit dem auch direkt am TeleCoppler 2 ab. Die Anzahl der Meldungen PC“, Seite 36ff). (Drehtaster oder externer Be- (Wahlversuche) und die Art Sollten alle Alarmrufe unbestä- stätigungstaster) bestätigt...
Seite 47
Funktion des TeleCoppler 2 Zustandsmeldungen an externe Teilnehmer Bedienung Ansage oder Text Anzeige Nach ca. 1 Minute: TeleCoppler 2 startet 4. Mel- TC Plus deversuch E-Mail: „Die Heizung im Haus Sende E-Mail Mustermann ist ausgefallen.“ muster@mann.de 12:05 Sa 27.11.04 TC Plus E-Mail bestätigt.
Meldeversuchen auf che bestätigt, erscheint fol- ausgelöst. „AUS“ geschaltet, hätte der gende Anzeige auf dem Dis- Beispiel 2 zeigt den Ablauf bei TeleCoppler 2 nach dem 2. play sofortiger Alarmbestätigung Wahlversuch die Alarmmel- durch den angerufenen Teil- TC Plus...
Anrufbeantworter oder der Te- auf „EIN“ gestellt, schaltet sich halb von 60 Sekunden noch- leCoppler 2 angesprochen der TeleCoppler 2 bei einem mals an, schaltet sich der Te- werden. Anruf nicht ein. Legt der Anru- leCoppler 2 nach dem ersten fer jedoch nach dem ersten Ruf an.
Funktion des TeleCoppler 2 Wähltonauswertung Leitungsüberwachung Verhalten bei Netz- ausfall Bei aktiver Wähltonauswertung Der TeleCoppler 2 analog ist Bei Ausfall des 230-V-Netzes („Wähltonerkennung EIN“) wird mit einer Leitungsüberwa- oder bei herausgezogenem chung ausgestattet. Bei Un- Steckernetzgerät ist der Tele- die Wahl abgebrochen, wenn kein Wählton erkannt wird.
Gerät 6 Alle Zustände Ü Bestätigen Tabelle 5 Übersicht der Ansagetexte Ansagetyp Ansagetext TeleCoppler 2: Hier ist der TC Plus. Codenummer: Bitte wählen Sie die Codenummer. Codenummer falsch: Die Codenummer ist falsch. Geräteziffer: Bitte wählen Sie die Geräteziffer. Alarm bestätigt: Der Alarm wurde bestätigt.
Mögliche Ursache/Abhilfe Der TeleCoppler 2 kann nicht Die Telefonleitung ist nicht oder falsch gesteckt anrufen Der TeleCoppler 2 wird an einer TK-Anlage betrieben und • die Wähltonerkennung ist eingeschaltet • die Amtskennziffer ist nicht aktiviert • Der Anschluss hat keine Amtsberechtigung...
Strom: 150 mA Spannung: 12 V Leistungsaufnahme: 1,8 W alle Ausgänge mit Volllast Strom: 850 mA (TeleCoppler 2 Leerlauf + 6 konvent. Ausg. + 1 örtl. Alarm) Spannung: 12 V Leistungsaufnahme: 10,2 W Eingänge 6 konventionelle Meldeeingän- für potenzialfreie Schließer- oder Öffner-Kontakte (Schaltdauer >...
Ihrer Stadt oder Gemeinde. trale Kundendienststelle: führen. Das Verwertungssys- Auf keinen Fall sollten Sie das tem wird ab dem 13.8.2005 Gira Gerät in den unsortierten von den Herstellern der Elek- Giersiepen GmbH & Co. KG Siedlungsabfall geben. tro- und Elektronikgeräte fi- Service Center nanziert.
Seite 56
GIRA Giersiepen GmbH & Co. KG Elektro-Installations- Systeme Industriegebiet Mermbach Dahlienstraße 42477 Radevormwald Postfach 12 20 42461 Radevormwald Deutschland Tel +49(0)21 95 - 602-0 Fax +49(0)21 95 - 602-339 www.gira.de info@gira.de...