Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigefunktionen - Gira Tastsensor 3 plus Produktdokumentation

2fach/5fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tastsensor 3 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.3.3 Anzeigefunktionen

Anzeige des Regler-Betriebsmodus
Die Reglernebenstelle kann im Display den aktuellen Betriebsmodus des Reglers anzeigen.
Wie am Regler selbst erfolgt die Darstellung des Modus durch die Symbole Komfort 0,
Standby 1, Nacht 2 und Frost-/Hitzeschutz ¾|4. Eine Komfortverlängerung kann nicht im
Display angezeigt werden, wenn der Reglerstatus auf "KNX konform" konfiguriert ist. Bei einem
Status "Regler allgemein" ist das Anzeigen einer Komfortverlängerung möglich.
Die Anzeigeinformation des Regler-Betriebsmodus wird den Status-Kommunikationsobjekten
der Reglernebenstelle abgewonnen. Diese Objekte sind mit den funktionsgleichen Objekten der
Reglerhauptstelle zu verbinden (siehe Seite 164-165)!
An der Displayanzeige kann nicht unterschieden werden, ob der Betriebsmodus durch ein
Zwangsobjekt oder durch die 'normale' Betriebsmodusumschaltung eingestellt wurde. Eine
Umschaltung des Betriebsmodus ist über die Bedienfunktion der Reglernebenstelle möglich
(siehe Seite 166).
Anzeige einer Basis-Sollwertverschiebung
Die Reglernebenstelle kann im Display bei konfigurierter 2-Bereichs-Darstellung eine Basis-
Sollwertverschiebung durch das Symbol z anzeigen. Das Symbol leuchtet, wenn die
Nebenstelle eine Basis-Sollwertverschiebung in positive oder negative Richtung vom Regler
empfangen hat. Zusätzlich zur Symboldarstellung zeigt der Tastsensor auch bei
Reglernebenstellen im Menü "Sollwert" die Sollwertverschiebung an (siehe Seite 17-18). Die
Anzeige erfolgt dort, abhängig von der Parametereinstellung in der ETS, entweder mit einem
Temperaturwert (absolute Anzeige) oder durch einen Bargraphen (relative Anzeige). Wenn die
Sollwertverschiebung in Form eines Bargraphen dargestellt wird, ist die Verschiebung auch in
der Normalanzeige im Display sichtbar (siehe Seite 177).
Damit die Anzeige einer Basis-Sollwertverschiebung korrekt funktioniert, müssen die
Kommunikationsobjekte "T.Reglernebenstelle Aktuelle Sollwertverschiebung",
"T.Reglernebenstelle Vorgabe Sollwertverschiebung" und
"D.Eingang Reglernebenstelle Soll-Temperatur" mit den funktionsgleichen Objekten der Regler-
Hauptstelle verbunden werden (siehe Seite 164-165)! Eine Basis-Sollwertverschiebung ist über
die Bedienfunktion der Reglernebenstelle (siehe Seite 167-168) oder im Menü "Sollwert"
einstellbar.
i Die Anzeigefunktion "Sollwertverschiebung" steht an einer Reglernebenstelle nur zur
Verfügung, wenn die Reglerhauptstelle mit einer relativen Sollwertvorgabe (Basis-Sollwert)
arbeitet. Bei einer absoluten Sollwertvorgabe an der Hauptstelle ist die Anzeige einer
Sollwertverschiebung an der Reglernebenstelle nicht möglich.
Anzeige der Soll-Temperatur
Die Reglernebenstelle kann im Display die Soll-Temperatur des Raumtemperaturreglers
anzeigen. Wenn diese Anzeige gewünscht ist, muss das Kommunikationsobjekt "D.Eingang
Reglernebenstelle Soll-Temperatur" mit dem Objekt der Reglerhauptstelle verknüpft werden,
über das die Soll-Temperatur auf den Bus ausgesendet wird. Außerdem muss das Display der
Nebenstelle auf die Anzeige des Temperatur-Sollwertes konfiguriert werden (siehe Seite 177).
i Unabhängig von der Anzeige im Display ist die aktuelle Soll-Temperatur der
Reglerhauptstelle wichtig für die Sollwertverschiebung an der Reglernebenstelle. Aus
diesem Grund muss stets das Objekt "D.Eingang Reglernebenstelle Soll-Temperatur" mit
der Reglerhauptstelle verbunden werden!
Best.-Nr. 5142 00
Best.-Nr. 5145 00
Software "Tastsensor 3 plus"
Funktionsbeschreibung
Seite 169 von 279

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis