Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verhalten Nach Geräteneustart - Gira Tastsensor 3 plus Produktdokumentation

2fach/5fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Tastsensor 3 plus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.2.4.3.5 Verhalten nach Geräteneustart
Die verschiedenen Anzeige- und Bedienfunktionen der Reglernebenstelle werden wie in den
Kapiteln zuvor beschrieben über verschiedene Kommunikationsobjekte gesteuert. Damit bei der
Initialisierung der Nebenstelle nach einem Programmiervorgang oder nach
Busspannungswiederkehr auch alle Statusinformationen gültig vorliegen, muss eine Regler-
Hauptstelle die aktuellen Zustande an die Nebenstellen übermitteln, also die
Kommunikationsobjekte aktualisieren. Das erfolgt für einige Objekte automatisch während der
Initialisierung der Hauptstelle.
Damit sichergestellt werden kann, dass alle Objekte ordnungsgemäß initialisiert werden,
können sich einige Kommunikationsobjekte der Reglernebenstelle optional nach einem Geräte-
Reset automatisch initialisieren. Dazu kann der Parameter "Wertanforderung der
Reglernebenstelle ?" im Parameterknoten "Raumtemperaturregelung" auf "Ja" eingestellt
werden. Die Aktualisierung erfolgt nach einem Reset dann durch Wertlese-Telegramme an den
Raumtemperaturregler (ValueRead). Dieser muss durch Wertrückmeldungen antworten
(ValueResponse). Empfängt die Nebenstelle alle oder einige Antworten nicht, werden die
betroffenen Objekte mit "0" initialisiert. In diesem Fall müssen die Objekte nach einem Reset
erst aktiv durch andere Busteilnehmer, z. B. durch das automatische Senden der
Reglerhauptstelle, beschrieben werden. Dieser Fall trifft grundsätzlich auch dann zu, wenn der
Parameter "Wertanforderung der Reglernebenstelle ?" auf "Nein" parametriert ist.
Die automatische Aktualisierung erfolgt für alle sendenden Objekte mit dem Namen "T.
Reglernebenstelle" und für die Objekte zur Displaysteuerung "D.Eingang Reglernebenstelle".
i Die automatische Aktualisierung kann nach einem Geräte-Reset zeitverzögert erfolgen.
Falls neben dem Tastsensor auch noch andere Geräte im Bus installiert sind, die nach
einem Reset unmittelbar Telegramme senden, kann es sinnvoll sein, die
Sendeverzögerung zu aktivieren, um die Busbelastung zu reduzieren (siehe Seite 78).
i Im Zuge einer Inbetriebnahme sollten zuerst alle Nebenstellen in Betrieb genommen
werden. Erst danach sollte die Reglerhauptstelle angeschlossen und programmiert werden.
In größeren KNX/EIB Installationen, bei denen die Nebenstellen mitunter auf mehrere
Linien verteilt sind, sollten nach einem Reset in einer Linie auch die restlichen Linien
initialisiert werden.
Best.-Nr. 5142 00
Best.-Nr. 5145 00
Software "Tastsensor 3 plus"
Funktionsbeschreibung
Seite 172 von 279

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis