i Neben den Funktionen, die für jede Status-LED separat eingestellt werden können, werden
alle Status-LED auch für die Alarmmeldung verwendet. Wenn diese aktiv ist, blinken alle
LED des Tastsensors gleichzeitig. Sobald die Alarmmeldung deaktiviert wird, nehmen alle
LED unmittelbar wieder den Zustand entsprechend ihrer Parameter und
Kommunikationsobjekte an.
Funktion der Status-LED "immer AUS" oder "immer EIN":
Die entsprechende Status-LED ist in Abhängigkeit der Parametereinstellung entweder immer
aus- oder immer eingeschaltet.
Funktion der Status-LED "Betätigungsanzeige" oder "Telegrammquittierung":
Falls eine Status-LED zur Betätigungsanzeige verwendet wird, schaltet der Tastsensor sie
jedes Mal ein, wenn die entsprechende Wippe oder Taste gedrückt wird. Für alle Status-LED
gemeinsam bestimmt der Parameter "Leuchtdauer der Status-LED bei Betätigungsanzeige" auf
der Parameterseite "Allgemein", wie lange die Status-LED eingeschaltet wird. Auch, wenn der
Tastsensor erst beim Loslassen ein Telegramm sendet, leuchtet die Status-LED unabhängig
davon beim Drücken der Wippe oder Taste.
Bei der Funktion "2-Kanal-Bedienung" wird anstelle der Option "Betätigungsanzeige" die
Einstellung "Telegrammquittierung" ersetzt. In diesem Fall leuchtet die Status-LED beim
Senden der Telegramme beider Kanäle für jeweils etwa 250 ms.
Funktion der Status-LED "Statusanzeige", "invertierte Statusanzeige" und "Ansteuerung über
separates LED-Objekt":
Die Status-LED können bei den Wippen- oder Tastenfunktionen "Schalten" und "Dimmen" auch
mit dem Objekt für das Schalten verbunden werden und somit den aktuellen Schaltzustand der
Aktorgruppe signalisieren.
Alternativ kann jede Status-LED den Zustand eines separaten LED-Kommunikationsobjekts
anzeigen. Dabei kann die LED über den empfangenen 1 Bit Objektwert statisch ein- oder
ausgeschaltet, oder auch blinkend angesteuert werden. Sofern mehrere Status-LED auf
"blinken" konfiguriert und eingeschaltet sind, blinken diese synchron.
Sowohl für die Statusanzeige des Schaltobjekts als auch für die Statusanzeige des LED-
Objekts besteht die Möglichkeit, den invertierten Objektwert anzuzeigen oder auszuwerten.
Nach einem Busreset oder ETS-Programmiervorgang ist der Wert des LED-Objekts stets
"AUS".
Funktion der Status-LED "Betriebsmodusanzeige (KNX-Regler)":
In dieser Konfiguration besitzt die Status-LED ein eigenes 1 Byte Kommunikationsobjekt.
Neuere Raumtemperaturregler können zur Umschaltung der verschiedenen Betriebsmodi zwei
Kommunikationsobjekte mit dem Datentyp 20.102 "HVAC-Mode" verwenden. Eines dieser
Objekte kann mit normaler Priorität zwischen den Betriebsmodi "Komfort", "Standby", "Nacht",
"Frost-/Hitzeschutz" umschalten. Das zweite Objekt besitzt einen höhere Priorität. Es ermöglicht
die Umschaltung zwischen "Automatik", "Komfort", "Standby", "Nacht", "Frost-/Hitzeschutz".
Automatik bedeutet in diesem Fall, dass das Objekt mit der niedrigeren Priorität aktiv ist.
Wenn eine Status-LED den Betriebsmodus anzeigen soll, muss das Kommunikationsobjekt der
Status-LED mit dem passenden Objekt eines Raumtemperaturreglers (z. B. Reglerstatus)
verbunden werden. Dann kann mit dem Parameter "Status-LED ein bei" der gewünschte Modus
ausgewählt werden, den die LED anzeigen soll. Dabei leuchtet die LED, wenn der
entsprechende Betriebsmodus am Regler aktiviert ist.
Nach einem Busreset oder ETS-Programmiervorgang ist der Wert des LED-Objekts stets "0"
(Automatik).
Funktion der Status-LED "Anzeige Reglerstatus":
Damit eine Status-LED in der Konfiguration "Anzeige Reglerstatus" den Status eines
Raumtemperaturreglers anzeigen kann, muss auf der Parameterseite
"Raumtemperaturregelung" die Reglerhauptstelle oder die Reglernebenstelle aktiviert sein. Die
Status-LED wird intern dann unmittelbar mit dem Objekt "Reglerstatus" oder, im Fall eines KNX-
konformen Reglerstatus, mit den Objekten "KNX Status" und "KNX Status Betriebsmodus"
Best.-Nr. 5142 00
Best.-Nr. 5145 00
Software "Tastsensor 3 plus"
Funktionsbeschreibung
Seite 100 von 279