Stanz-/Rill-/Perforationsergebnis
Problem
Abdruck der Linienbasis auf
Bedruckstoff
Abdruck des Rillkanals auf Bedruck-
stoff
schlechtes Reißverhalten der Perfo-
rationslinien
Stanzung spiegelverkehrt
Abwicklung der Stanzform passt
nicht
Rillung schert ab
keine Stanzungen/Rillungen/Perfora-
tionen am Bogenanfang
Querlinien stanzen/rillen/perforie-
ren nicht richtig
Bearbeitungslinien wandern
Stanzbild ungleichmäßig und RSP-
Basisplatte walkt
Stanzbild ungleichmäßig und Stand-
folie walkt
Stanzbild ungleichmäßig und Direkt-
stanzblech walkt
schneller Verschleiß der Stanzform
mögliche Ursache
maximale Bedruckstoffstärke
überschritten
maximale Bedruckstoffstärke
überschritten
Unterlagen unter Transferblech nicht
entnommen
Laufrichtung bei der Linienauswahl
nicht berücksichtigt
Standfolie nicht seitenverkehrt auf-
gebaut
Reduzierung der Standfolie nicht
berücksichtigt
Rilllinie R1 verwendet trotz gleich-
zeitiger Stanzung/Perforation
Bearbeitungsbeginn innerhalb ca. 13
mm von der Bogenvorderkante
unterschiedliche Druckverhältnisse
Stützstege in Umfangsrichtung ver-
gessen
RSP-Basisplatte mit zu geringem
Drehmoment gespannt
Standfolie nicht ausreichend
gespannt
Direktstanzblech nicht ausreichend
gespannt
falsche Druckbeistellung
Lösung
Bedruckstoff anpassen
Bedruckstoff anpassen
Unterlagen entnehmen
Empfehlung zur Auswahl von RSP-
Perforationslinien beachten
Standfolie seitenverkehrt aufbauen
Maße des Druckbogens nicht durch
Unterlegen unter Standfolie über-
tragen
Rilllinie R2 verwenden
Bearbeitungsbeginn erst ab ca. 13
mm von der Bogenvorderkante
möglich
querliegende Bearbeitungslinien
zurichten
Stützstege verwenden
Spannung der RSP-Basisplatte kor-
rigieren
Spannung der Standfolie korrigieren
Spannung des Direktstanzbleches
korrigieren
Druckbeistellung korrigieren, ggf.
zurichten
Bedienungsanleitung
45