4. Einbau des RSP System 2.0
(gesondert nach Maschinentyp)
16
Bedienungsanleitung
1
4.1 SM 52 Druckwerk und SM 52 Lackwerk DryStar Coating,
Einbau der RSP-Basisplatte
Wichtiger Hinweis:
Beim Einbau unbedingt darauf achten, dass der Federbolzen sowohl an der
vorderen als auch an der hinteren Gummituchspannwelle eingerastet ist (Abb. 1).
Unbedingt darauf achten, dass vor jedem Einbau der RSP-Basisplatte die Einstellung der
Gummituchverlagerung in Umfangsrichtung an der hinteren Spannwelle auf der Skala
(Abb. 2) auf Null gestellt ist.
•
Die RSP-Basisplatte an der vorderen Spannschiene in die Halteklauen der Spannwelle
einlegen
•
Spannschiene gegen die Federkraft der Halteklauen in Richtung Kanalmitte und nach
unten drücken, dabei muss die Spannschiene in die Spannwelle einrasten
•
RSP-Basisplatte an der Vorderkante auf Printstart stellen.
•
Kalibrierten Unterlagebogen zwischen RSP-Basisplatte und Gummituchzylinder
einlegen
•
Maschine vorwärtstippen, bis die RSP-Basisplatte zur Hinterkante eingetippt ist
•
Spannschraube 3 ganze Umdrehungen öffnen, um die RSP-Basisplatte an der
Hinterkante einzuhängen. Achtung: Die Maschine darf in dieser Position nicht bewegt
werden, da die RSP-Basisplatte an der Vorderkante nicht auf Printstartposition steht.
•
RSP-Basisplatte in die hintere Spannwelle einhängen. Spannschiene gegen die
Federkraft der Halteklauen in Richtung Kanalmitte und nach unten drücken, bis die
Spannschiene in die Spannwelle einrastet.
•
RSP-Basisplatte durch Drehen der Spannschraube unter Verwendung eines
Drehmomentschlüssels mit 25 Nm spannen
•
Printstartposition an der Vorderkante nochmals kontrollieren (Abb. 3)
1
2
2
3
3