Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beckhoff EL72x1 series Handbuch Seite 18

Servo-motorklemmen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Produktübersicht
Eine Nennspannung von max. 50 V
und ein Nennstrom von max. 4,5 A ermöglichen es dem Anwender mit
DC
der EL7211 einen Servomotor mit einer Leistung von bis zu 276 W anzutreiben. Als Last können
permanenterregte Synchronmotoren mit einem Nennstrom bis 4,5 A betrieben werden. Zahlreiche
Überwachungen, z. B. der Über- und Unterspannung, des Überstroms, der Klemmentemperatur oder der
Motorauslastung, bieten ein Höchstmaß an Betriebssicherheit. Moderne Leistungshalbleiter garantieren
minimale Verlustleistung und ermöglichen, im Bremsbetrieb, eine Rückspeisung in den Zwischenkreis.
Mit der Integration eines vollwertigen Servoverstärkers in eine nur 12 mm Breite Standard-EtherCAT-
Klemme EL7201 setzt Beckhoff in Sachen Baugröße neue Maßstäbe. Diese geringe Baugröße ist dank
neuster Halbleitertechnik und dem daraus resultierendem sehr hohem Leistungsfaktor möglich. Doch trotz
der geringen Baugröße muss auf nichts verzichtet werden.
Die integrierte, schnelle Regelungstechnik, mit einer feldorientierten Strom- und PI-Drehzahlregelung
unterstützt hochdynamische Positionieraufgaben. Neben dem direkten Anschluss von Motor und Resolver ist
auch der Anschluss einer Motorhaltebremse möglich.
Anbindung an die Steuerung
Ein weiterer großer Vorteil der EL72x1 ist die einfache Anbindung an die Steuerungslösung. Die vollständige
Integration in das Steuerungssystem erleichtert die Inbetriebnahme und Parametrierung. Wie jede andere
Beckhoff-Klemme wird die EL72x1 einfach in den Klemmenverbund eingeschoben. Anschließend kann der
Klemmenverbund komplett vom TwinCAT System Manager eingescannt oder vom Applikateur manuell
angefügt werden. Im System Manager kann die EL72x1 mit der TwinCAT NC verknüpft und parametriert
werden.
Skalierbare Motion-Lösung
Die Servoklemme ergänzt die Produktpalette der Kompakt-Antriebstechnik für die Beckhoff I/O-Systeme, die
für Schrittmotoren, AC- und DC-Motoren verfügbar sind. Mit der EL72x1 wird das Angebot an
Servoverstärkern noch feiner skalierbar: Vom Kleinst-Servoverstärker bis 200 W, in der EtherCAT-Klemme,
bis zum AX5000-Servoverstärker mit 118 kW, bietet Beckhoff ein breites Programm, inklusive der
Servomotoren.
Die Baureihe AM31xx wurde speziell für die Servomotorklemme EL72x1 entwickelt.
Thermisches Motormodell I²T
Das thermische I²T Motormodell bildet das thermische Verhalten der Motorwicklung unter Berücksichtigung
des absoluten Wärmewiderstands R
und der Wärmekapazität C
des Motors und der Statorwicklung ab.
th
th
Im Modell wird angenommen, dass der Motor bei Dauerbetrieb mit Nennstrom I
seine maximale
nenn
Dauerbetriebstemperatur T
erreicht. Diese Temperatur entspricht einer Auslastung des Motors von 100%.
nenn
Bei Betrieb mit Nennstrom erreicht das Motormodell nach einer Zeit von τ
=R
∙C
eine Auslastung von 63%
th
th
th
und erreicht langsam seine Dauerbetriebstemperatur.
Wird der Motor mit einem Strom größer dem Nennstrom betrieben, erreicht das Modell eine Auslastung von
100% schneller.
Überschreitet die Auslastung des I²T Modells den Wert von 100%, wird der angeforderte Sollstrom auf den
Nennstrom limitiert, um die Motorwicklung thermisch zu schützen. Die Auslastung fällt auf maximal 100%
zurück. Bei Unterschreiten des Nennstroms fällt die Auslastung auf unter 100% und die Limitierung des
Sollstroms wird aufgehoben.
Bei einem vorher auf Umgebungstemperatur abgekühlten Motor kann die Zeit zum Erreichen von 100%
Auslastung bei Bestromung mit einem Sollstrom größer als Nennstrom grob mit τ
∙I
²/I
² abgeschätzt
th
nenn
ist
werden.
Die exakte Berechnung des Durchtritts von 100% Auslastung erfordert die Kenntnis der aktuellen
Auslastung.
18
Version: 3.3
EL72x1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis