Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
, XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
Steckverbindern und EtherCAT P-Steckverbindern nicht möglich ist. EtherCAT P-Box-Module EtherCAT P-Box-Module sind EtherCAT P-Slaves in Schutzart IP67. Sie sind vorgesehen für den Betrieb in nassen, schmutzigen oder staubigen Industrie-Umgebungen. EtherCAT Grundlagen Eine detaillierte Beschreibung des EtherCAT-Systems finden Sie in der EtherCAT System-Doku- mentation. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Output + 2-Kanal-Analog-Eingang + 2-Kanal-Analog-Ausgang, parametrierbar, 16 Bit Die EtherCAT P-Box EPP4314-1002 verfügt über zwei analoge Eingänge, zwei analoge Ausgänge und zwei digitale Eingänge. Die analogen Eingänge und Ausgänge können einzeln parametriert werden, sodass sie entweder Signale im Bereich von ±10 mA oder ±20 mA verarbeiten bzw. erzeugen.
30 mm x 126 mm x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Gewicht ca. 165 g Einbaulage beliebig Material PA6 (Polyamid) Zulassungen / Kennzeichnungen Zulassungen / Kennzeichnungen CE, cULus [} 33] *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). Zusätzliche Prüfungen Die Geräte sind folgenden zusätzlichen Prüfungen unterzogen worden: Version: 1.1 EPP4314-1002...
• 0 … 20 mA [} 18] • 4 … 20 mA [} 18] Digitale Auflösung 16 Bit inklusive Vorzeichen Ausgabefehler < 0,1 % vom Signalbereichs-Endwert bei einer Umgebungstemperatur von 0 … +55 °C. < 0,2 % vom Signalbereichs-Endwert. bei einer Umgebungstemperatur < 0 °C oder > 55 °C. Lastwiderstand / Bürde max. 500 Ω Kurzschlussfest Version: 1.1 EPP4314-1002...
Produktübersicht Lieferumfang Vergewissern Sie sich, dass folgende Komponenten im Lieferumfang enthalten sind: • 1x EtherCAT P-Box EPP4314-1002 • 2x Schutzkappe für EtherCAT P-Buchse, M8, rot (vormontiert) • 10x Beschriftungsschild unbedruckt (1 Streifen à 10 Stück) Vormontierte Schutzkappen gewährleisten keinen IP67-Schutz Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen. Sie sind u.U.
Wenn dieses Bit TRUE ist: • Die digitalen Eingänge konnten aufgrund eines Fehlers nicht korrekt eingelesen werden. • Die aktuellen Werte der Variablen "Input 1" und "Input 2" sind ungültig. TxPDO Toggle Dieses Bit wird bei jeder Aktualisierung der Eingangsdaten invertiert. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 21
Messwerts invertiert. Value Der aktuelle Messwert. Datentyp: INT AO Standard Channel n Analog output Analoger Ausgang. Datentyp: INT AO Inputs Channel n Dieses Prozessdatenobjekt ist in der Werkseinstellung deaktiviert. Die Aktivierung und Auswertung sind im Kapitel Diagnose [} 50] beschrieben. EPP4314-1002 Version: 1.1...
PA6 (Polyamid) Vergussmasse Polyurethan Montage zwei Befestigungslöcher Ø 3,5 mm für M3 Metallteile Messing, vernickelt Kontakte CuZn, vergoldet Einbaulage beliebig Schutzart im verschraubten Zustand IP65, IP66, IP67 (gemäß EN 60529) Abmessungen (H x B x T) ca. 126 x 30 x 26,5 mm (ohne Steckverbinder) Version: 1.1 EPP4314-1002...
Das obere Befestigungsloch dient gleichzeitig als Anschluss für die Funktionserdung (FE). Stellen Sie sicher, dass die Box über den Anschluss für die Funktionserdung (FE) niederimpedant geerdet ist. Das erreichen Sie z.B., indem Sie die Box an einem geerdeten Maschinenbett montieren. Abb. 1: Anschluss für die Funktionserdung (FE) EPP4314-1002 Version: 1.1...
• Verschließen Sie nicht benutzte Steckverbinder mit Schutzkappen. • Stellen Sie den korrekten Sitz von vormontierten Schutzkappen sicher. Schutzkappen werden werksseitig vormontiert, um Steckverbinder beim Transport zu schützen. Sie sind u. U. nicht fest genug angezogen, um die Schutzart IP67 zu gewährleisten. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Weise die Versorgungsspannungen U und U von einer EtherCAT P-Box zur nächsten EtherCAT P-Box weitergereicht werden. HINWEIS Maximalen Strom beachten. Beachten Sie bei der Weiterleitung von EtherCAT P, dass jeweils der für die M8-Steckverbinder maximal zulässige Strom von 3 A nicht überschritten wird. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 26
Abb. 2: M8-Buchse, P-kodiert Kontakt Signal Spannung Aderfarbe Tx + gelb Rx + weiß Rx - : Peripheriespannung, +24 V blau Tx - : Steuerspannung, +24 V orange Gehäuse Schirm Schirm Schirm Die Aderfarben gelten für EtherCAT P-Leitungen und ECP-Leitungen von Beckhoff. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Jeder EtherCAT-Slave hat eine grüne LED, die mit „Run“ beschriftet ist. Die LED signalisiert den Status des Slaves im EtherCAT-Netzwerk: Bedeutung Slave ist im Status „Init“ blinkt gleichmäßig Slave ist im Status „Pre-Operational“ blinkt vereinzelt Slave ist im Status „Safe-Operational“ leuchtet Slave ist im Status „Operational“ Beschreibung der Stati von EtherCAT-Slaves EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 28
Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung IO-Konfiguration in TwinCAT im Kapi- tel „Konfiguration von EtherCAT P mit TwinCAT“. Spannungsabfall an der Versorgungs-Zuleitung I = 3 A 0,14 mm² 0,22 mm² Vert. Faktor: 0,22 cm / V 0,34 mm² Leitungslänge [m] Version: 1.1 EPP4314-1002...
M12-Buchsen Aderfarbe Symbol Beschreibung braun +24 V Up Sensorversorgungsspannung weiß Input + Analoger Eingang blau GNDp Masse schwarz Digitaler Eingang grau Output + Analoger Ausgang Die Bezugs-Masse für alle Eingänge und Ausgänge ist GND an Pin 3. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Montage und Anschlüsse 4.2.3.2.3 Digitale Sensoren Zweileiter-Anschluss +24 V Up Pin 1 Pin 4 EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 32
Der analoge Ausgang kann den vorgegebenen Strom nicht treiben. Siehe Kapitel Diagnose [} 50]. x = ohne Bedeutung LED „DI“ (rechts) Die LED „DI“ signalisiert den Status des digitalen Eingangs. Sie leuchtet grün, wenn der digitale Eingang einen High-Pegel erkennt. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Zur Einhaltung der UL-Anforderungen dürfen die EtherCAT Box Module nur in einem Umgebungstempera- turbereich von -25 °C bis +55 °C betrieben werden! Kennzeichnung für UL Alle nach UL (Underwriters Laboratories) zertifizierten EtherCAT Box Module sind mit der folgenden Markierung gekennzeichnet. Abb. 5: UL-Markierung EPP4314-1002 Version: 1.1...
Montage und Anschlüsse Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Inbetriebnahme und Konfiguration Inbetriebnahme und Konfiguration Einbinden in ein TwinCAT-Projekt Die Vorgehensweise zum Einbinden in ein TwinCAT-Projekt ist in dieser Schnellstartanleitung beschrieben. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Stellen Sie die Messbereiche in den CoE-Parametern „Input Type“ ein: Kanal „Input Type“ 0x801D:11 0x802D:11 Mögliche Werte Wert Messbereich (Werkseinstellung) I ±10mA I ±20mA I 0-20mA I 4-20mA In den Technischen Daten [} 11] finden sie die Spezifikationen für die einzelnen Messbereiche. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 38
Inbetriebnahme und Konfiguration Beispiel Version: 1.1 EPP4314-1002...
Messfehler ist unabhängig davon nur für Messwerte innerhalb des nominellen Messbereichs gewährleistet. Wählen Sie den dargestellten Messbereich in den CoE-Parametern „Scaler“ aus: Kanal „Scaler“ 0x801D:12 0x802D:12 Mögliche Werte Wert Enum Beschreibung 0 (Werkseinstellung) „Extended Range“ Messbereich = Technischer Messbereich „Legacy Range“ Messbereich = Nomineller Messbereich Beispiel EPP4314-1002 Version: 1.1...
Wenn das Status-Bit „Error“ gesetzt ist: • Der aktuelle Messwert ist kleiner als die untere Fehlerschwelle [} 41] oder größer als die obere Fehlerschwelle [} 41]. • Die LED „R/E“ leuchtet rot. Sie ist mit dem Status-Bit „Error“ verknüpft. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 41
• Die Status-LED „R/E“ [} 32] leuchtet rot. Die Fehlerschwellen können über CoE-Parameter eingestellt werden. Empfehlung: passen Sie die Fehlerschwellen an den Ausgangssignal-Bereich des Sensors an. Kanal Untere Fehlerschwelle: Obere Fehlerschwelle: „Low Range Error“ „High Range Error“ 0x801D:17 0x801D:18 0x802D:17 0x802D:18 EPP4314-1002 Version: 1.1...
Wenn ein oder mehrere Filter aktiviert sind, läuft das Gerät automatisch im Synchronisationsmodus „Free Run“. In der Werkseinstellung sind alle Filter deaktivert. Sie können den Filter für jeden Eingang individuell aktivieren, indem Sie den entsprechenden CoE- Parameter „Enable filter“ auf TRUE setzen: Kanal „Enable filter“ 0x8010:06 0x8020:06 Beispiel Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 43
Das Filter mit IIR-Charakteristik ist ein zeitdiskretes, lineares, zeitinvariantes Filter, welches in 8 Level eingestellt werden kann (Level 1 = schwaches rekursives Filter, bis Level 8 = starkes rekursives Filter) Der IIR kann als gleitende Mittelwertberechnung nach einem Tiefpass verstanden werden. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Der Messwert ist größer als der Grenzwert. Der Messwert ist kleiner als der Grenzwert. Der Messwert ist genauso groß wie der Grenzwert. „Swap limit bits“ ist ein CoE-Parameter. In der Werkseinstellung ist „Swap limit bits“ = FALSE. Kanal „Swap limit bits“ 0x8010:0E 0x8020:0E Version: 1.1 EPP4314-1002...
Wenn Sie den Anwender-Abgleich nutzen, kann es sinnvoll sein, den Hersteller-Abgleich zu deaktivieren. Setzen Sie den CoE-Parameter „Enable vendor calibration“ auf FALSE, um den Hersteller-Abgleich für den jeweiligen Eingang zu deaktivieren. Kanal „Enable vendor calibration“ 0x8010:0B 0x8020:0B EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 46
Setzen Sie dazu den entsprechenden CoE-Parameter „Enable user calibration“ auf TRUE: Kanal Index von „Enable user calibration“ 0x8010:0A 0x8020:0A Abgleich-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Abgleich-Koeffizienten über die CoE-Parameter „User calibration offset“ und „User calibration gain“ ein: Kanal „User calibration offset“ „User calibration gain“ 0x8010:17 0x8010:18 0x8020:17 0x8020:18 Version: 1.1 EPP4314-1002...
Setzen Sie dazu den jeweiligen CoE-Parameter „Enable user scale“ auf TRUE: Kanal „Enable user scale“ 0x8010:01 0x8020:01 Skalierungs-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Skalierungs-Koeffizienten über die CoE-Parameter „User scale offset“ und „User scale gain“ ein: Kanal „User scale offset“ „User scale gain“ 0x8010:11 0x8010:12 0x8020:11 0x8020:12 EPP4314-1002 Version: 1.1...
Der Ausgangs-Signalbereich kann für jeden analogen Ausgang individuell gewählt werden. Stellen Sie die Ausgangs-Signalbereiche in den CoE-Parametern „Output Type“ ein: Kanal „Output Type“ 0x803D:11 0x804D:11 Mögliche Werte Wert Ausgangs-Signalbereich I ±10mA (Werkseinstellung) I ±20mA I 0-20mA I 4-20mA 65535 Disabled Beispiel EPP4314-1002 Version: 1.1...
Beide Statusbits haben im Normalbetrieb den Wert „0“. Sie haben den Wert „1“, wenn der analoge Ausgang den vorgegebenen Strom nicht treiben kann. Mögliche Ursachen: • Drahtbruch. • Die Bürde ist zu hoch. Zulässige Bürde: Siehe Technische Daten der analogen Ausgänge [} 12]. Version: 1.1 EPP4314-1002...
VORSICHT Aktoren können sich unerwartet in Bewegung setzen, wenn ein Watchdog aktiv ist Verletzungen sind möglich. 1. Im Solution Explorer unter dem Eintrag „I/O“ auf das IO-Modul EPP4314-1002 klicken. 2. Karteireiter „EtherCAT“ auswählen. 3. Schaltfläche „Advanced Settings“ anklicken. 4. Menüpunkt „Behaviour“ anklicken 5.
Wählen Sie die die Reaktionszeiten lang genug, um zu verhindern, dass die Watchdogs auch bei sehr kurzen, vorübergehenden Kommunikations-Unterbrechungen reagieren. Die Reaktionszeiten werden mit dieser Formel berechnet: : Reaktionszeit eines Watchdogs : Watchdog-Multiplier : Basis-Multiplier (Werkseinstellung: 2498 Basis-Multiplier m Reaktionszeiten t Watchdog-Multiplier m Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 53
Wert 1 „Watchdog ramp“ eingestellt ist. t : Zeit in ms bis zum Erreichen des Default-Werts. : der letzte Ausgangs-Wert, der vor der aktuell Kommunikations-Unterbrechung von der Steuerung empfangen wurde. : Default-Wert (CoE-Parameter 80n0:13). default : Rampen-Geschwindigkeit in digits/ms (CoE- rampe Parameter 80n0:14). EPP4314-1002 Version: 1.1...
Wenn Sie den Anwender-Abgleich nutzen, kann es sinnvoll sein, den Hersteller-Abgleich zu deaktivieren. Setzen Sie den CoE-Parameter „Enable vendor calibration“ auf FALSE, um den Hersteller-Abgleich für den jeweiligen Ausgang zu deaktivieren. Kanal „Enable vendor calibration“ 0x8030:08 0x8040:08 Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 55
Setzen Sie dazu den entsprechenden CoE-Parameter „Enable user calibration“ auf TRUE: Anschluss „Enable user calibration“ 0x8030:07 0x8040:07 Abgleichs-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Abgleichs-Koeffizienten über die CoE-Parameter „User calibration offset“ und „User calibration gain“ ein: Anschluss „User calibration offset“ „User calibration gain“ 0x8030:15 0x8030:16 0x8040:15 0x8040:16 EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 56
Setzen Sie dazu den entsprechenden CoE-Parameter „Enable user scale“ auf TRUE: Kanal „Enable user scale“ 8030:01 8040:01 Skalierungs-Koeffizienten einstellen Stellen Sie die Skalierungs-Koeffizienten über die CoE-Parameter „User scale offset“ und „User scale gain“ ein: Kanal „User scale offset“ „User scale gain“ 0x8030:11 8030:12 0x8040:11 8040:12 Version: 1.1 EPP4314-1002...
ð Alle Backup-Objekte werden in den Auslieferungszustand zurückgesetzt. Alternativer Restore-Wert Bei einigen Modulen älterer Bauart lassen sich die Backup-Objekte mit einem alternativen Restore- Wert umstellen: Dezimalwert: 1819238756 Hexadezimalwert: 0x6C6F6164 Eine falsche Eingabe des Restore-Wertes zeigt keine Wirkung. EPP4314-1002 Version: 1.1...
SM input parameter [} 70] 6000 DI Inputs [} 71] 6010 AI Inputs Ch.1 [} 71] 6020 AI Inputs Ch.2 [} 72] 6030 AO Inputs Ch.1 [} 72] 6040 AO Inputs Ch.2 [} 72] 7030 AO Outputs Ch.1 [} 72] 7040 AO Outputs Ch.2 [} 72] Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 59
AI Diag data Ch.1 [} 74] A020 AI Diag data Ch.2 [} 74] A030 AO Diag data Ch.1 [} 74] A040 AO Diag data Ch.2 [} 74] F000 Modular device profile [} 75] F008 Code word [} 75] F010 Module list [} 75] FB00 Command [} 75] EPP4314-1002 Version: 1.1...
(hex) 80nD:11 Input Type UINT16 RW Messbereich [} 37] auswählen. 80nD:12 Scaler UINT16 RW Nominellen oder technischen Messbereich [} 39] auswählen. 80nD:17 Low Range Error Untere Fehlerschwelle [} 41]. INT32 -32768 80nD:18 High Range Error Untere Fehlerschwelle [} 41]. INT32 32767 Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 61
• Index 803D AO Advanced Settings Ch.1: Analoger Ausgang an Anschluss 1 • Index 804D AO Advanced Settings Ch.2: Analoger Ausgang an Anschluss 2 Index Name Beschreibung Daten- Flags Default (hex) 80nD:11 Output type UINT16 RW Ausgangs-Signalbereich [} 49] einstellen. EPP4314-1002 Version: 1.1...
UINT8 0x01 (1dez) parameters 1011:01 SubIndex 001 Wenn Sie dieses Objekt im Set Value UINT32 RW 0x00000000 Dialog auf "0x64616F6C" setzen, werden (0dez) alle Backup Objekte wieder in den Auslieferungszustand gesetzt. Index 1018 Identity Zugriffsrechte: nur Lesen Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 63
CoE-Parameter Index Name Beschreibung Daten- Flags Wert (hex) 1018:01 Vendor ID Hersteller-Kennung (2: Beckhoff UINT32 RO Automation) 1018:02 Product code Produkt-Code UINT32 RO 0x6476d3a8 (1685509032 1018:03 Revision Bit 0 … 15: Kennzahl der Produkt-Variante UINT32 RO Bit 0 … 15: 1002 Bit 16 … 31: Revision der Gerätebeschreibung (ESI)
Seite 66
Sync-Manager Type Channel 2: Mailbox UINT8 0x02 (2dez) Read 1C00:03 SubIndex 003 Sync-Manager Type Channel 3: Process UINT8 0x03 (3dez) Data Write (Outputs) 1C00:04 SubIndex 004 Sync-Manager Type Channel 4: Process UINT8 0x04 (4dez) Data Read (Inputs) Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 67
TxPDO Mapping Objekts) 1C13:06 SubIndex 006 6. zugeordnete TxPDO (enthält den Index UINT16 RW 0x0000 (0dez) des zugehörigen TxPDO Mapping Objekts) 1C13:07 SubIndex 007 7. zugeordnete TxPDO (enthält den Index UINT16 RW 0x0000 (0dez) des zugehörigen TxPDO Mapping Objekts) EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 68
1C32:09 Maximum delay Zeit zwischen SYNC1 Event und Ausgabe UINT32 RO 0x00000384 time der Outputs (in ns, nur DC-Mode) (900dez) 1C32:0B SM event missed Anzahl der ausgefallenen SM-Events im UINT16 RO 0x0000 (0dez) counter OPERATIONAL (nur im DC Mode) Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 69
SYNC0 und SYNC1 Event (nur im DC Mode) 1C32:14 Frame repeat time UINT32 RW 0x00000000 (0dez) 1C32:20 Sync error Im letzten Zyklus war die Synchronisierung BOOLE 0x00 (0dez) nicht korrekt (Ausgänge wurden zu spät ausgegeben, nur im DC Mode) EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 70
1C33:0 Cycle exceeded wie 1C32:12 UINT16 RO 0x0000 (0dez) counter 1C33:0 Shift too short wie 1C32:13 UINT16 RO 0x0000 (0dez) counter 1C33:14 Frame repeat time UINT32 RW 0x00000000 (0dez) 1C33:20 Sync error wie 1C32:32 BOOLE 0x00 (0dez) Version: 1.1 EPP4314-1002...
Bit0: Value greater than Limit2 Bit1: Value BIT2 0x00 (0 smaller than Limit2 6010:07 Error Bit set when Over- or Underrange BOOLE 0x00 (0 6010:0F TxPDO State BOOLE 0x00 (0 6010:10 TxPDO Toggle BOOLE 0x00 (0 6010:11 Value INT16 0x0000 (0 EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 72
AO Outputs Ch.1 UINT8 0x01 (1 7030:01 Analog output INT16 0x0000 (0 Index 7040 AO Outputs Ch.2 Index Name Bedeutung Data ty- Flags Default 7040:0 AO Outputs Ch.2 UINT8 0x01 (1 7040:01 Analog output INT16 0x0000 (0 Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 73
803F:04 Calibration gain INT16 0x0000 (0 current 803F:07 Calibration offset INT16 0x0000 (0 current negative 803F:08 Calibration gain INT16 0x0000 (0 current negative 803F:09 Amplifier INT16 0x0000 (0 Saturation High Value 803F:0A Amplifier INT16 0x0000 (0 Saturation Low Value EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 74
A030:01 DAC raw value UINT16 RO 0x0000 (0 Index A040 AO Diag data Ch.2 Index Name Bedeutung Data ty- Flags Default A040:0 AO Diag data UINT8 0x01 (1 Ch.2 A040:01 DAC raw value UINT16 RO 0x0000 (0 Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 75
0x00000190 (400 F010:05 SubIndex 005 UINT32 RO 0x00000190 (400 Index FB00 Command Index Name Bedeutung Data ty- Flags Default FB00:0 Command UINT8 0x03 (3 FB00:01 Request OCTET- STRING FB00:02 Status UINT8 0x00 (0 FB00:03 Response OCTET- STRING EPP4314-1002 Version: 1.1...
Wechselklinge für M8 / SW9 für ZB8801-0000 ZB8801-0002 Wechselklinge für M12 / SW13 für ZB8801-0000 ZB8801-0003 Wechselklinge für M12 feldkonfektionierbar / SW18 für ZB8801-0000 Weiteres Zubehör Weiteres Zubehör finden Sie in der Preisliste für Feldbuskomponenten von Beckhoff und im Internet auf https://www.beckhoff.de. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Anfangswert). Entsprechend zu Zeigergeräten ist dies die Messskala (vgl. IEC 61131) oder auch der Dynamikumfang. Für analoge IO-Geräte von Beckhoff gilt, dass als Messbereichsendwert (MBE, englisch: FSV = full scale value) des jeweiligen Produkts (auch: Bezugswert) die betragsmäßig größte Schranke des nominellen Messbereichs gewählt und mit positivem Vorzeichen versehen wird.
über Referenzgeräte mit höherem Aufwand an Technik und Messdauer und somit deutlich geringerer Messunsicherheit ermittelt wird. Der Wert beschreibt also das Ergebnisfenster, in dem der vom betrachteten Gerät (Beckhoff-Analoggerät) ermittelte Messwert mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in Relation zum „wahren Wert“ liegt. Es handelt sich dabei also umgangssprachlich um einen „typischen“...
Seite 80
Anhang Der von Beckhoff ggf. angegebene Temperaturkoeffizient erlaubt es dem Anwender den zu erwartenden Messfehler außerhalb der Grundgenauigkeit zu berechnen. Die Grundgenauigkeit ist meist für 23°C Umgebungstemperatur angegeben, in Sonderfällen auch bei anderer Temperatur. Aufgrund der umfangreichen Unsicherheitsbetrachtungen, die in die Bestimmungen der Grundgenauigkeit eingehen, empfiehlt Beckhoff eine quadratische Summierung.
Langzeiteinsatz einhalten. Eine zeitlich unbeschränkte Funktionszusicherung (betrifft auch die Genauigkeit) kann wie üblich für technischen Geräte allerdings nicht gegeben werden. Beckhoff empfiehlt die Verwendungsfähigkeit in Bezug auf das Einsatzziel im Rahmen üblicher Anlagenwartung z.B. alle 12-24 Monate zu prüfen. 7.3.5 Massebezug: Typisierung SingleEnded / Differentiell Beckhoff unterscheidet analoge Eingänge grundsätzlich in den zwei Typen Single-Ended (SE) und...
Seite 82
Anhang ◦ Dabei sind diese beiden Punkte bei Beckhoff üblicherweise als Input+/SignalPotenzial und Input-/ BezugsPotenzial gekennzeichnet. ◦ Für die Messung zwischen zwei Potenzialpunkten sind auch zwei Potenziale heranzuführen. ◦ Bei den Begrifflichkeiten „1-Leiter-Anschluss“ oder „3-Leiter-Anschluss“ ist bezüglich der reinen Analog-Messung zu beachten: 3- oder 4-Leiter können zur Sensorversorgung dienen, haben aber mit der eigentlichen Analog-Messung nichts zu tun, diese findet immer zwischen zwei Potenzialen/ Leitungen statt.
Seite 83
• Solche Stromgeber stellen i. d. R. eine Stromsenke dar, möchten also als „variable Last“ zwischen + und – sitzen. Vgl. dazu Angaben des Sensorherstellers. Abb. 8: 2-Leiter-Anschluss Sie sind deshalb nach der Beckhoff-Terminologie wie folgt anzuschließen: bevorzugt an „single ended“-Eingänge, wenn die +Supply-Anschlüsse der Klemme/ Box gleich mitgenutzt werden sollen - anzuschließen an +Supply und Signal.
Seite 84
Dann kann entsprechend an einen Beckhoff „single ended“-Eingang angeschlossen werden. Nein: es ist der Beckhoff „differentiell“ Eingang für +Signal und –Signal zu wählen, +Supply und – Supply sind über extra Leitungen anzuschließen. Unbedingt die Hinweisseite Beschaltung von 0/4..20 mA Differenzeingängen (siehe z. B.
Seite 85
Anhang Abb. 10: 2-, 3- und 4-Leiter-Anschluss an Single-Ended- und Differentiell-Eingängen EPP4314-1002 Version: 1.1...
Bei mehrkanaligen Klemmen/ Box‑Modulen mit resistiver (= direkter, ohmscher, galvanischer) oder kapazitiver Verbindung zwischen den Kanälen ist die Bezugsmasse vorzugsweise der Symmetriepunkt aller Kanäle, unter Betrachtung der Verbindungswiderstände. Beispiele für Bezugsmassen bei Beckhoff IO Geräten: 1. internes AGND (analog GND) herausgeführt: EL3102/EL3112, resistive Verbindung der Kanäle untereinander 2.
◦ differentiell Abb. 12: Empfohlener Einsatzspannungsbereich Es können in den Gerätedokumentationen besondere Spezifikationsangaben dazu und zur Zeitangabe gemacht werden, unter Berücksichtigung von: • Eigenerwärmung • Nennspannung • Isolationsfestigkeit • Flankensteilheit der Anlege-Spannung bzw. Haltedauern • Normatives Umfeld (z. B. PELV) EPP4314-1002 Version: 1.1...
Angabe die Signalcharakteristik betrachtet werden: je nach Signalfrequenz kann es zu unterschiedlichen Laufzeiten durch das System kommen. Dies ist die „äußere“ Betrachtung des Systems „Beckhoff AI Kanal“ – intern setzt sich insbesondere die Signalverzögerung aus den verschiedenen Anteilen Hardware, Verstärker, Wandlung selbst, Datentransport und Verarbeitung zusammen.
Die Signalverzögerung [ms, µs] ist dann der zeitliche Abstand zwischen dem eingespeisten elektrischen Signal einer bestimmten Amplitude und dem Moment, bei dem der analoge Prozesswert denselben Wert erreicht. Dazu muss die Testfrequenz in einem sinnvollen Bereich gewählt werden; diese kann z. B. bei 1/20 der maximalen Sampling-Rate liegen. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Seite 90
Abb. 15: Diagramm Signalverzögerung (linear) 3. Weitere Angaben Weitere Angaben können in der Spezifikation optional angeführt sein, wie z. B. • Tatsächliche Sampling-Rate des ADC (wenn unterschiedlich von der Kanal-Sampling-Rate) • Zeit-Korrekturwerte für Laufzeiten bei unterschiedlichen Filtereinstellungen • usw. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Spannung erst dadurch, dass zwei Orte unterschiedliche Potentiale annehmen – der eine Ort sei dann Referenzpotential/Bezugspotential genannt. Im Beckhoff IO Bereich und insbesondere bei den Analogprodukten werden verschiedene Bezugspotentiale verwendet und benannt, diese seien hier definiert, benannt und erläutert. Hinweis: aus historischen Gründen werden bei verschiedenen Beckhoff IO Produkten unterschiedliche Benennungen verwendet.
Seite 92
Potential verbunden werden kann. Dabei sind elektrische Einschränkungen lt. Gerätedokumentation zu beachten, z.B. CommonMode-Grenzen. ◦ AGND ist meist ein stromloses Bezugspotential. Das Einwirken von Störungen auf AGND ist zu vermeiden. ◦ Beispiel, AGND wird auf dem Gerätestecker herausgeführt: Version: 1.1 EPP4314-1002...
Hinweis: Die Begriffe „simultan“ und „multiplex“ werden seit langer Zeit und in vielen Kontexten verwendet, haben also je nach historischem Hintergrund und Fachbereich unterschiedliche Bedeutung. In diesem Kapitel und in Bezug auf I/O werden die Begriffe so verwendet wie Beckhoff sie als I/O-Hersteller zum Nutzen für den Anwender versteht: •...
Seite 94
Wie oben dargestellt, ist dafür eine umfangreiche, mehrfach gleich aufgebaute Elektronik erforderlich. Aus diesem Grund sind parallel aufgebaute Analoggeräte in der Regel immer simultan samplend. Freilaufende oder ungetriggert arbeitende, mehrfach vorhandene ADC wären denkbar (und dann nicht mehr „simultan“ zu nennen), sind aber eher unüblich. Version: 1.1 EPP4314-1002...
Seite 95
Automatisierungsaufgaben sollten immer simultane Schaltungen gewählt werden, da bei ihnen einfacher der zeitliche Überblick behalten werden kann. Für analoge Ausgänge gelten entsprechend der gleichen Erklärungen, auch sie können mehrfach mit simultanen DAC ausgerüstet sein oder einen multiplexed DAC auf mehrere Ausgänge ausgeben. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
7.4.2 Versionsidentifikation von EP/EPI/EPP/ER/ERI Boxen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
Anhang 7.4.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 20: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
Seite 99
Entsprechend als DMC: Abb. 21: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; mit einer weitgehenden Umsetzung ist in 2021 zu rechnen.
Seite 101
◦ Besteht das Gerät aus mehreren Sub-Geräten mit eigener Identität, aber nur das TopLevel‑Gerät ist über EtherCAT zugänglich, steht im CoE‑Objekt‑Verzeichnis 0x10E2:01 die eBIC des TopLevel-Geräts, in 0x10E2:nn folgen die eBIC der Sub‑Geräte. Profibus/Profinet/DeviceNet… Geräte Für diese Geräte ist derzeit keine elektronische Speicherung und Auslesung geplant. EPP4314-1002 Version: 1.1...
Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: https://www.beckhoff.de...
Seite 104
Mehr Informationen: www.beckhoff.de/epp4314-1002 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.de www.beckhoff.de...