Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Beckhoff EL6631 Dokumentation
Beckhoff EL6631 Dokumentation

Beckhoff EL6631 Dokumentation

Profinet controller supplement
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dokumentation | DE
EL6631, EL6632
PROFINET CONTROLLER Supplement
27.09.2023 | Version: 2.5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Beckhoff EL6631

  • Seite 1 Dokumentation | DE EL6631, EL6632 PROFINET CONTROLLER Supplement 27.09.2023 | Version: 2.5...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    EL6632 PROFINET-IRT-Controller..................  22 2.4.2 Technische Daten - EL6631 PROFINET-RT-Controller...........  24 2.4.3 Technische Daten - EL6632 PROFINET-IRT-Controller.......... 25 3 EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung .................. 26 Hinweise zum ESD-Schutz ...................... 26 Explosionsschutz .......................... 27 3.2.1 ATEX - Besondere Bedingungen (Standardtemperaturbereich)........ 27 3.2.2...
  • Seite 4 Firmware Kompatibilität........................ 96 Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx.................. 97 7.4.1 Gerätebeschreibung ESI-File/XML ..................  98 7.4.2 Erläuterungen zur Firmware...................  101 7.4.3 Update Controller-Firmware *.efw..................  102 7.4.4 FPGA-Firmware *.rbf......................  104 7.4.5 Gleichzeitiges Update mehrerer EtherCAT-Geräte............ 108 Support und Service........................ 109 Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 5: Vorwort

    , XFC , XTS und XPlanar sind eingetragene und lizenzierte Marken der Beckhoff Automation GmbH. Die Verwendung anderer in dieser Dokumentation enthaltenen Marken oder Kennzeichen durch Dritte kann zu einer Verletzung von Rechten der Inhaber der entsprechenden Bezeichnungen führen. Patente Die EtherCAT-Technologie ist patentrechtlich geschützt, insbesondere durch folgende Anmeldungen und...
  • Seite 6: Wegweiser Durch Die Dokumentation

    Weitere Bestandteile der Dokumentation Diese Dokumentation beschreibt gerätespezifische Inhalte. Sie ist Bestandteil des modular aufgebauten Dokumentationskonzepts für Beckhoff I/O-Komponenten. Für den Einsatz und sicheren Betrieb des in dieser Dokumentation beschriebenen Gerätes / der in dieser Dokumentation beschriebenen Geräte werden zusätzliche, produktübergreifende Beschreibungen benötigt, die der folgenden Tabelle zu entnehmen sind.
  • Seite 7: Hinweise Zur Informationssicherheit

    Vorwort Hinweise zur Informationssicherheit Die Produkte der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG (Beckhoff) sind, sofern sie online zu erreichen sind, mit Security-Funktionen ausgestattet, die den sicheren Betrieb von Anlagen, Systemen, Maschinen und Netzwerken unterstützen. Trotz der Security-Funktionen sind die Erstellung, Implementierung und ständige Aktualisierung eines ganzheitlichen Security-Konzepts für den Betrieb notwendig, um die jeweilige Anlage,...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Die gesamten Komponenten werden je nach Anwendungsbestimmungen in bestimmten Hard- und Software- Konfigurationen ausgeliefert. Änderungen der Hard- oder Software-Konfiguration, die über die dokumentierten Möglichkeiten hinausgehen, sind unzulässig und bewirken den Haftungsausschluss der Beckhoff Automation GmbH & Co. KG. Qualifikation des Personals Diese Beschreibung wendet sich ausschließlich an ausgebildetes Fachpersonal der Steuerungs-, Automatisierungs- und Antriebstechnik, das mit den geltenden Normen vertraut ist.
  • Seite 9: Ausgabestände Der Dokumentation

    • Update Kapitel „Azyklische Daten“ • Update Kapitel „Technische Daten“ • Strukturupdate • Update Revisionsstand • Migration • Strukturupdate • Update Revisionsstand • Ergänzungen und 1. Veröffentlichung • Ergänzungen • Überarbeitete Controller Dokumentation • Überarbeitete Controller Dokumentation • Erste Version EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 10: Versionsidentifikation Von Ethercat-Geräten

    Dokumentation angegeben. Jeder Revision zugehörig und gleichbedeutend ist üblicherweise eine Beschreibung (ESI, EtherCAT Slave Information) in Form einer XML-Datei, die zum Download auf der Beckhoff Webseite bereitsteht. Die Revision wird seit 2014/01 außen auf den IP20-Klemmen aufgebracht, siehe Abb. „EL5021 EL- Klemme, Standard IP20-IO-Gerät mit Chargennummer und Revisionskennzeichnung (seit 2014/01)“.
  • Seite 11: Versionsidentifikation Von El-Klemmen

    1.6.2 Versionsidentifikation von EL-Klemmen Als Seriennummer/Date Code bezeichnet Beckhoff im IO-Bereich im Allgemeinen die 8-stellige Nummer, die auf dem Gerät aufgedruckt oder auf einem Aufkleber angebracht ist. Diese Seriennummer gibt den Bauzustand im Auslieferungszustand an und kennzeichnet somit eine ganze Produktions-Charge, unterscheidet aber nicht die Module einer Charge.
  • Seite 12: Beckhoff Identification Code (Bic)

    Vorwort 1.6.3 Beckhoff Identification Code (BIC) Der Beckhoff Identification Code (BIC) wird vermehrt auf Beckhoff-Produkten zur eindeutigen Identitätsbestimmung des Produkts aufgebracht. Der BIC ist als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) dargestellt, der Inhalt orientiert sich am ANSI-Standard MH10.8.2-2016. Abb. 2: BIC als Data Matrix Code (DMC, Code-Schema ECC200) Die Einführung des BIC erfolgt schrittweise über alle Produktgruppen hinweg.
  • Seite 13 Entsprechend als DMC: Abb. 3: Beispiel-DMC 1P072222SBTNk4p562d71KEL1809 Q1 51S678294 Ein wichtiger Bestandteil des BICs ist die Beckhoff Traceability Number (BTN, Pos.-Nr. 2). Die BTN ist eine eindeutige, aus acht Zeichen bestehende Seriennummer, die langfristig alle anderen Seriennummern- Systeme bei Beckhoff ersetzen wird (z. B. Chargenbezeichungen auf IO-Komponenten, bisheriger Seriennummernkreis für Safety-Produkte, etc.).
  • Seite 14: Elektronischer Zugriff Auf Den Bic (Ebic)

    ESI/XML-Konfigurationsdatei für den EtherCAT‑Master bekannt. Zu den Zusammenhängen siehe die entsprechenden Kapitel im EtherCAT‑Systemhandbuch (Link). In das ESI‑EEPROM wird durch Beckhoff auch die eBIC gespeichert. Die Einführung des eBIC in die Beckhoff IO Produktion (Klemmen, Box‑Module) erfolgt ab 2020; Stand 2023 ist die Umsetzung weitgehend abgeschlossen.
  • Seite 15 • Zur Verarbeitung der BIC/BTN Daten in der PLC stehen noch als Hilfsfunktionen ab TwinCAT 3.1 build 4024.24 in der Tc2_Utilities zur Verfügung ◦ F_SplitBIC: Die Funktion zerlegt den Beckhoff Identification Code (BIC) sBICValue anhand von bekannten Kennungen in seine Bestandteile und liefert die erkannten Teil-Strings in einer Struktur ST_SplittedBIC als Rückgabewert...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    Innerhalb von PROFINET I/O sind wiederum aktuell 4 Arten der zyklischen Kommunikation definiert, RTClass1..3 und RToverUDP. Der TwinCAT PROFINET I/O Controller und die EL6631 unterstützen aktuell RTClass1, die EL6632 kann über RTClass1 und RTClass3 kommunizieren. Es werden alle für RTClass1 definierten Zykluszeiten unterstützt, von 1 ms in 2er Potenz Schritten (1, 2, 4, 8, ...ms).
  • Seite 17: Technische Daten

    PROFINET via RT PROFINET via PROFINET via EtherCAT Ethernet EtherCAT (EL6632) (EL6631) Ethernet-Hardware Real-Time-Ethernet- PROFINET-Klemme PROFINET-Klemme EL6631 Hardware EL6632 Betriebssystem Windows XP, XP Embedded (CE in Vorbereitung) Software TwinCAT I/O, PLC, NC, NC I, CNC Zielsysteme PC (x86), Windows-CE- PC (x86), Windows-CE- PC (x86), Windows-CE- Geräte...
  • Seite 18: Freischaltung Des Profinet-Controller Supplement

    Ethernet Karte zu. Sie erhalten daraufhin den Freischalt-Code. MAC Adresse Die MAC Adresse können Sie über den System Manager auslesen. Fügen Sie dafür das PROFINET Controller Device an. Abb. 5: Kontextmenü „Append Device“ Wählen Sie unter PROFINET den PROFINET I/O Controller aus. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 19 Abb. 7: Karteireiter „Adapter“, Search Button Wenn der Echtzeittreiber richtig installiert wurde, werden Ihnen die entsprechenden Karten angezeigt. Stehen keine Karten zur Auswahl, wurde der Treiber fehlerhaft installiert. Wählen Sie die Karte aus, auf an der Ihrer PROFINET-Geräte angeschlossen sind. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 20 Wechseln Sie den Karteireiter PROFINET und drücken Sie "Insert Key...". Tragen Sie nun den Key ein. Abb. 10: Eintrag der MAC-Adresse als Key über „Insert Key“ Wird der Key akzeptiert steht im Feld Key: valid pn-controller key. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 21 Produktbeschreibung Abb. 11: Karteireiter „PROFINET“, Bestätigung des Keys EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 22: El6631/El6632

    EL6632 PROFINET-IRT-Controller Abb. 12: EL6631 Die PROFINET-IO-Controller-(Master)-Klemme EL6631 unterstützt die komplette Real-Time-Funktionalität (RT) sowie umfangreiche Diagnosemöglichkeiten. Es werden alle Dienste nach Conformance Class B unterstützt. An der EL6631 können bis zu 15 PROFINET-IO-Devices projektiert werden. Abb. 13: EL6632 Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 23 An der EL6632 können, abhängig von der Zykluszeit, bis zu fünf PROFINET-IRT- oder bis zu 15 PROFINET- RT-Devices in Linientopologie betrieben werden. Supplement Das TwinCAT Supplement wird für die EL6631 und EL6632 nicht benötigt. TwinCAT Version Die freigegebene TwinCAT Version ist TwinCAT 2.11 R3.
  • Seite 24: Technische Daten - El6631 Profinet-Rt-Controller

    Produktbeschreibung 2.4.2 Technische Daten - EL6631 PROFINET-RT-Controller Technische Daten EL6631 Technik PROFINET IO Anzahl Ports/Kanäle Ethernet-Interface 100BASE-TX-Ethernet mit 2 x RJ 45 Feldbus PROFINET RT Controller Leitungslänge bis 100 m Twisted-Pair Hardwarediagnose Status-LEDs Spannungsversorgung über den E-Bus Potenzialtrennung 500 V (E-Bus/Ethernet) Max. Anzahl RT-fähiger Teilnehmer 15 (abhängig von der Zykluszeit und Anzahl der...
  • Seite 25: Technische Daten - El6632 Profinet-Irt-Controller

    45°C Betriebstemperatur), siehe auch Hinweis [} 31] Schutzart IP20 Kennzeichnung / Zulassung CE, EAC, UKCA ATEX [} 27], cULus [} 30] *) Real zutreffende Zulassungen/Kennzeichnungen siehe seitliches Typenschild (Produktbeschriftung). Ex-Kennzeichnung Standard Kennzeichnung ATEX II 3 G Ex nA IIC T4 Gc EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 26: El6631/El6632 - Montage Und Verdrahtung

    EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung Hinweise zum ESD-Schutz HINWEIS Zerstörung der Geräte durch elektrostatische Aufladung möglich! Die Geräte enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die durch unsachgemäße Behandlung beschädigt werden können. • Sie müssen beim Umgang mit den Komponenten elektrostatisch entladen sein; vermeiden Sie außerdem die Federkontakte (s.
  • Seite 27: Explosionsschutz

    Rohrleitungen höher als 70°C oder an den Aderverzweigungsstellen höher als 80°C ist, so müssen Kabel ausgewählt werden, deren Temperaturdaten den tatsächlich gemessenen Temperaturwerten entsprechen! • Beachten für Beckhoff-Feldbuskomponenten mit Standardtemperaturbereich beim Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen den zulässigen Umgebungstemperaturbereich von 0 bis 55°C! • Es müssen Maßnahmen zum Schutz gegen Überschreitung der Nennbetriebsspannung durch kurzzeitige Störspannungen um mehr als 40% getroffen werden!
  • Seite 28 EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA IIC T4 Gc Ta: 0 … +55°C II 3D KEMA 10ATEX0075 X Ex tc IIIC T135°C Dc Ta: 0 ... +55°C (nur für Feldbuskomponenten mit Zertifikatsnummer KEMA 10ATEX0075 X Issue 9) oder II 3G KEMA 10ATEX0075 X Ex nA nC IIC T4 Gc Ta: 0 …...
  • Seite 29: Weiterführende Dokumentation Zu Atex Und Iecex

    ATEX und IECEx Beachten Sie auch die weiterführende Dokumentation Explosionsschutz für Klemmensysteme Hinweise zum Einsatz der Beckhoff Klemmensysteme in explosionsgefährdeten Bereichen gemäß ATEX und IECEx, die Ihnen auf der Beckhoff-Homepage www.beckhoff.de im Download-Bereich Ihres Produktes zum Download zur Verfügung steht! EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 30: Ul-Hinweise

    The modules are intended for use with Beckhoff’s UL Listed EtherCAT System only. VORSICHT Examination For cULus examination, the Beckhoff I/O System has only been investigated for risk of fire and electrical shock (in accordance with UL508 and CSA C22.2 No. 142). VORSICHT For devices with Ethernet connectors Not for connection to telecommunication circuits.
  • Seite 31: Einbaulagen

    EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung Einbaulagen HINWEIS Einschränkung von Einbaulage und Betriebstemperaturbereich Entnehmen Sie den technischen Daten zu einer Klemme, ob sie Einschränkungen bei Einbaulage und/oder Betriebstemperaturbereich unterliegt. Sorgen Sie bei der Montage von Klemmen mit erhöhter thermischer Verlustleistung dafür, dass im Betrieb oberhalb und unterhalb der Klemmen ausreichend Abstand zu anderen Komponenten eingehalten wird, so dass die Klemmen ausreichend belüftet werden!
  • Seite 32 EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung Abb. 16: Weitere Einbaulagen Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 33: Montage Und Demontage - Zughebelentriegelung

    EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung Montage und Demontage - Zughebelentriegelung Die Klemmenmodule werden mit Hilfe einer 35 mm Tragschiene (z.B. Hutschiene TH 35-15) auf der Montagefläche befestigt. Tragschienenbefestigung Der Verriegelungsmechanismus der Klemmen reicht in das Profil der Tragschiene hinein. Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät.
  • Seite 34 EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung • Bei 32- und 64-kanaligen Klemmenmodulen (KMxxx4 und KMxxx8 bzw. EMxxx4 und EMxxx8) hebeln Sie nun den zweiten Entriegelungshaken auf der rechten Seite des Klemmenmoduls auf die gleiche Weise nach oben. • Ziehen Sie (4) das Klemmenmodul von der Montagefläche weg.
  • Seite 35: Montage Und Demontage - Frontentriegelung Oben

    EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung Montage und Demontage - Frontentriegelung oben Die Klemmenmodule werden mit Hilfe einer 35 mm Tragschiene (z.B. Hutschiene TH 35-15) auf der Montagefläche befestigt. Tragschienenbefestigung Der Verriegelungsmechanismus der Klemmen reicht in das Profil der Tragschiene hinein. Achten Sie bei der Montage der Komponenten darauf, dass der Verriegelungsmechanismus nicht in Konflikt mit den Befestigungsschrauben der Tragschiene gerät.
  • Seite 36 EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung • Ziehen Sie (4) das Klemmenmodul von der Montagefläche weg. Vermeiden Sie ein Verkanten; stabilisieren Sie das Modul ggf. mit der freien Hand Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 37: Hinweis Spannungsversorgung

    EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung Hinweis Spannungsversorgung WARNUNG Spannungsversorgung aus SELV/PELV-Netzteil! Zur Versorgung dieses Geräts müssen SELV/PELV-Stromkreise (Schutzkleinspannung, Sicherheitskleinspannung) nach IEC 61010-2-201 verwendet werden. Hinweise: • Durch SELV/PELV-Stromkreise entstehen eventuell weitere Vorgaben aus Normen wie IEC 60204-1 et al., zum Beispiel bezüglich Leitungsabstand und -isolierung.
  • Seite 38: El6631 - Leds

    EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung EL6631 - LEDs Abb. 17: LEDs EL6631 LEDs zur EtherCAT-Diagnose Anzeige Beschreibung grün Zustand der EtherCAT State Machine: INIT = Initialisierung der Klemme; BOOTSTRAP = Funktion für Firmware Updates der Klemme blinkt Zustand der EtherCAT State Machine: 200 ms...
  • Seite 39 Keine Spannung am E-Bus angeschlossen. Sollten EtherCAT Klemmen dahinter funktionieren, muss die EL6631 getauscht werden. rot an EL-Klemme läuft hoch, nach ca. 10 s sollte die LED aus gehen; ist das nicht der Fall, muss das EL6631 Modul getauscht werden. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 40: Entsorgung

    EL6631/EL6632 - Montage und Verdrahtung Entsorgung Mit einer durchgestrichenen Abfalltonne gekennzeichnete Produkte dürfen nicht in den Hausmüll. Das Gerät gilt bei der Entsorgung als Elektro- und Elektronik-Altgerät. Die nationalen Vorgaben zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind zu beachten. Version: 2.5...
  • Seite 41: Pn Controller Protokoll

    Das Controller-Protokoll wird direkt an das I/O Device angefügt. Die zur Verfügung stehenden Netzwerkschnittstellen werden beim Anfügen direkt angezeigt und stehen nun zur Auswahl. Sollen diese im nachhinein geändert bzw. kontrolliert werden, so kann dies im Karteireiter "Adapter" erfolgen. Abb. 18: Karteireiter „Adapter“ EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 42: Einbindung Des Twincat Profinet Controller Protokolls Über Eine El663X Schnittstelle

    Das Controller Protokoll wird direkt an das I/O Device angefügt. Je nachdem welche Klemme genutzt werden soll (EL6631 oder EL6632), ist das entsprechende Protokoll auszuwählen. Befindet sich eine solche Klemme am projektierten EtherCAT-Strang, so wird beim Anfügen des Protokolls direkt der zugehörige Adapter angezeigt.
  • Seite 43: Einstellungen / Diagnose

    Diese Feature ist derzeit nur für das Realtime Ethernet Protokoll frei gegeben (keine EL663x). Hiermit kann anhand einer zweiten Netzwerkkarte (Intel-Chipsatz) ein zweiter PROFINET Port und somit ein intelligenter Switch realisiert werden. Es ist vorgesehen, dieses Feature x-fach zu wiederholen, derzeit ist es jedoch auf einen zusätzlichen Port begrenzt. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 44 PN Controller Protokoll Abb. 21: Dialog „PROFINET Port Configuration“ Zukünftig kann außerdem über dieses Menü die MRP (Media Redundancy Protocol) Funktionalität freigeschaltet werden; hierfür können diverse Einstellungen vorgenommen werden. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 45 Wie die Signalisierung erfolgt ist jedoch herstellerspezifisch. Als Standard gilt jedoch, dass das Signal mit einer Frequenz von 2 Hz einzutreffen hat. Als Beispiel meldet der Beckhoff Buskoppler BK9103 sich durch das abwechselnde Blinken zweier LEDs im 2 Hz Takt. Diese Funktion ist sehr hilfreich, um die Geräte in dieser Liste zu identifizieren. Durch erneutes Drücken des Buttons wird das Blinken wieder gestoppt.
  • Seite 46 \TwinCAT\Io\ProfiNet"). Ist dies der Fall, wird die Liste der möglichen DAPs eingelesen. Danach wird ein Auswahldialog geöffnet, um den entsprechenden DAP auszuwählen. Sind die Geräte im Projekt angefügt, kann anschließend auf das API unter der Box gegangen und hierüber händisch die Module und Submodule angefügt werden. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 47 In diesem Fall hat das Gerät einen "Nachbarn", der im Projekt übernommen wird, die zugehörige Device Box fehlt aber im *.tsm File. Bei Aktivierung dieses Projektes wird der im .tsm File nicht vorhandene "Nachbar" im Treiber ignoriert. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 48 Faktor in der LLDP MIB zu nennen. Diese sind per default Default auf 20 sec gestellt, d.h. erst nach dieser Zeit kann sichergestellt werden, dass die ausgelesene Portverschaltung auch die aktuelle ist. In diesem Menü kann außerdem ein zusätzlicher Offset für alle Ti / To Werte vorgegeben werden. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 49: Taskkonfiguration

    Um für RTClass3 auch schnellere Zykluszeiten zu realisieren kann und muss der SCF verringert werden. Dies ist derzeit für einen Beckhoff IRT Controller (EL6632) minimal 16, was wiederum einem Grundtakt von 500 us entspricht. Bei einer solchen Verringerung des PROFINET-Taktes ist auch drauf zu achten, dass auch die Zeit der triggernden Task entsprechend angepasst werden muss.
  • Seite 50: Profinet Controller Spezifische Einstellungen

    (PortId.ChassisId). Wird nach diesem Namen gefragt, antwortet das "neue" Gerät. Bei korrekter VendorId und DeviceId wird das Gerät mit dem eigentlichen Namen benannt und es kann anschließend ein normaler PROFINET-Hochlauf erfolgen. Mit diesem Mechanismus könnte auch eine komplette PROFINET-Anlage Anlaufen, ohne das ein einziges Gerät vorher benannt wurde. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 51: Analyse Der Box States

    PnIoDiag - Anzahl an PROFINET IO Geräten, die eine Diagnose anstehen haben Welches Gerät bzw. Box ein Problem hat kann, im Protokoll unter Box States auf einen Blick geprüft werden. Abb. 29: Karteireiter „Box States“ Aktuell werden folgende Fehlermeldungen über den "PnIoState" angezeigt. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 52 Gerät (VendorId oder DeviceId stimmen type nicht überein). Somit ist kein automatisches Benennen und damit Geräteanlauf möglich. Only for EtherCAT Nur für EL6631: EtherCAT Am EtherCAT Master + Slave den Mode gateways: WC-State of WC State ist auf 1 checken (OP?). cyclic EtherCAT frame is 1 Version: 2.5...
  • Seite 53 Auslesen über CoE (für EL663x) Das Auslesen des Box-Status kann für die EL663x auch über CoE erfolgen. Hierfür ist der Index 0xAyy0 (wobei yy die Adapter / Device Nummer ist) und der Subindex 0x001 zu nehmen. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 54: Diagnose Historie Am Controller Protokoll

    Ebenen (Gerät, API oder Modul) die genauen Diagnoseinformationen abgeholt werden. Über den Button "Clear Diag History" wird der komplette Diagnosepuffer geleert. Über den Button "Export Diag History" besteht die Möglichkeit, die angezeigten Meldungen in einem .TXT- File abzuspeichern. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 55: Zyklische Daten

    D.h. die Error-Variable zeigt mögliche Probleme beim Verbindungsaufbau an oder Gründe für einen Abbruch. Die Diagnose-Variable gibt Status Infos über eine bestehende Verbindung. Die Ausgangsvariable "DevCtrl" hat zurzeit keine Funktion. Zur weiteren Information bitte auch das Kapitel "Box States [} 51]" lesen. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 56: Azyklische Daten

    } PNIO_CONFIGRECORD Tab. 1: Aufbau des Recorddaten Frame nAPI nSlot nSubS- nIndex nLen nTrans nReser- Daten (only wri- 2 Byte 2 Byte 4 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte 2 Byte n Bytes Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 57 Senden einer Lese-Anforderung für I&M Funktion 0 nAPI InSlot SubSlot nIndex nLen nTrans nReser- 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00 01 00 F0 AF 00 00 01 00 00 00 Es ist auf einen ausreichend großen Empfangsdatenspeicher zu achten! EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 58: Geräte Am Protokoll

    Durch Klicken der rechten Maustaste auf das Protokoll "Append Box" wählen. Danach wird der folgende Dialog geöffnet: Abb. 32: Dialog „Insert Box“ Hier besteht die Möglichkeit, verschiedene PROFINET Devices auszuwählen. Bei den Beckhoff Geräten wird nach der GSDML unter einem definierten Pfad gesucht „..\TwinCAT\IO\PROFINET“ (TC2) bzw. „.. \TwinCAT\3.1\Config\Io\Profinet“ (TC3).
  • Seite 59: Vergleichen Von Soll- Und Istbestückung

    Möglichkeit, den eingelesenen Datensatz in das aktuelle Projekt zu übernehmen. Dabei ist zu beachten, dass bereits angelegte Module überschrieben werden. D.h. die Links gehen, auch bei zuvor richtig angelegt Modulen, verloren. Beim Anzeigen der Modulunterschiede werden durch Markieren der Meldung zusätzliche Infos dargestellt. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 60 Diagnosedaten für die bestehende AR ausgelesen. Abb. 36: Karteireiter „Diagnosis“, Button Diagnosis Data In der Liste werden höchstens zwei Diagnoseparameter angezeigt, weitere sind durch ein "..." gekennzeichnet. Beim Klicken auf die einzelne Meldung werden in dem unteren Fenster alle vorliegenden Diagnoseinformationen angezeigt. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 61 Gerät (VendorId oder DeviceId stimmen nicht überein). Somit ist kein automatisches Benennen und damit Geräteanlauf möglich. only for EtherCAT Nur für EL6631: EtherCAT Am EtherCAT Master + Slave den gateways: WC-State of WC State ist auf 1 Mode checken (OP?).
  • Seite 62 Frame-Datenstati der einzelnen CRs Sammelstati gebildet. Das Ganze passiert für die Input- und die Output-CRs (aktuell ist nur eine möglich, zukünftig wird der Controller mehrere CRs unterstützen). Außerdem wird im "PnIoBoxDiag" auch ein PROFINET Alarm angezeigt Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 63: Einstellungen

    In diesem Menü kann außerdem die aktuelle Prozessdatenlänge überprüft werden. D.h. die MaxLängen geben an, welche Prozessdatengröße von dem entsprechenden Gerät unterstützt wird, die ActLängen bezeichnen die aktuelle Prozessdatenlänge (incl. IOPS und IOCS). Werden beim Anfügen weiterer Module / Submodule die Maximallängen überschritten, erscheint die entsprechende Fehlermeldung. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 64: Bk9Xx3

    Telegramme (z. B. mit einem Alarm und / oder Abbau der AR). Die Grenzen und Werte werden bei Verstellen der einzelnen Faktoren immer wieder neue berechnet. 5.3.2 BK9xx3 Beim Beckhoff K-Bus Koppler (derzeit BK9103 oder BK9053) , der nicht mit einer EL663x verbunden ist, erscheint hier ein zusätzliches Menü. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 65: El663X

    Wird das Controller Protokoll über eine EL663x betrieben, so erscheint an den Geräten ein zusätzliches Menü. Abb. 40: Karteireiter „EL663x“ Für den Controller ist derzeit nur die Wahl des PDO mappings wählbar. D.h. hierüber wird eingestellt, in welcher Form die PROFINET Prozessdaten auf die EtherCAT-seitigen PDOs abgebildet werden. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 66: Irt Controller

    Shared Device Das SharedDevice Feature ist ab TwinCAT 2 Build 22.50 oder TwinCAT 3 Build 4019 verfügbar. Der Dialog erscheint wenn das Gerät "SharedDevice" unterstützt. Die Information hierzu kommt aus der GSDML. Abb. 42: Karteireiter „Shared Device“ Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 67 • "true" bzw. "false" - Eingestellter Wert für SharedInput Durch Doppelklick auf die einzelnen Submodule können die Einstellungen geändert werden. Wird der Zugriff an einem Port- oder Interfacesubmodul geändert so wird dieser für alle Ports bzw. Interfaces geändert. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 68: Module

    An dem Interface Submodel kann immer die Art der Kommunikation eingestellt werden (derzeit RTCLass1 oder RTClass3). Einzige Ausnahme ist der Fall, dass über das Menü "Auto Config..." eine generell gültige RTClass eingestellt wurde. Wird über RTClass3 kommuniziert, so kann am Interface zusätzlich das PLL Window eingestellt werden. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 69: Port Submodul

    Abb. 43: Karteireiter „Properties“, Einstellen „PLL Window“ 5.4.4 Port Submodul Im Reiter "Properties" können portspezifische Einstellungen vorgenommen werden. Das Menü der möglichen Einstellungen ist immer abhängig der verwendeten RTClass. Abb. 44: Karteireiter „Properties“ Außerdem können einige Porteigenschaften ausgelesen werden. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 70 Bild erkennt man z. B. das der Lokale Port 1 des BK9053 mit dem Port 2 des BK9103 verbunden ist. Für eine korrekte Topologie-Erkennung ist es wichtig, dass nur Teilnehmer im Strang vorhanden sind, die auch das LLDP Protokoll unterstützen (dies gilt auch für Switche!). Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 71: Reelle / Virtuelle Submodule

    Klicken auf "Set to default" alle Werte innerhalb eines Index auf Default gesetzt, beim Markieren einzelner Werte werden nur diese zurückgesetzt. Eine Änderung der schreibbaren Werte erfolgt durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 72: Twincat Bibliothek & Programmierung

    TwinCAT Bibliothek & Programmierung TwinCAT Bibliothek & Programmierung Übersicht Für den Einsatz des PROFINET Controllers gibt es fertige Funktionsbausteine. In der Bibliothek sind weiterhin Bausteine für die EL6631-0010 PROFINET Device Klemme enthalten, welche aber nicht Bestandteil dieser Dokumentation sind. (https://infosys.beckhoff.com/content/1031/el6631_el6632/Resources/2595517963.zip) I&M Funktionen Bausteine I&M Funktionen...
  • Seite 73: Funktionen

    Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 74 Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 75 Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer.. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 76 Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 77 Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 78 Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 79 Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 80 Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 81 Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 82: Port

    Diese Struktur enthält die statistischen Daten zu Port 2. bPort1: Ist TRUE, wenn der Port einen Link hat. bPort2: Ist TRUE, wenn der Port einen Link hat. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 83 Rückmeldung erfolgt. Während Busy = TRUE wird an den Eingängen kein neuer Befehl angenommen. str_RemotePort_1: Diese Struktur enthält die Diagnose Informationen zu Port 1. str_RemotePort_2: Diese Struktur enthält die Diagnose Informationen zu Port 2. Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcPROFINETDiag.Lib EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 84: Alarmdiag

    Alarm über die Struktur ausgegeben. bError: Sollte ein Fehler bei der Übertragung des Kommandos erfolgen, dann wird dieser Ausgang gesetzt, nachdem der bBusy-Ausgang zurückgesetzt wurde. iErrorID: Liefert bei einem gesetzten bError-Ausgang eine ADS Fehlernummer. iNrAlarms: Anzahl der zuletzt ausgelesenen Alarme.         PnIoBoxDiag AT %I* : WORD; (*Hardware Input*) END_VAR Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 85 Statusänderung dieser Variable wird dem SPS Programm mitgeteilt, dass neue Alarm Diagnose in dem verknüpften PROFINET-Gerät anstehen. Abb. 59: Verknüpfung der Variablen im TwinCAT-BAum Entwicklungsumgebung Zielplattform Einzubindende SPS Bibliotheken TwinCAT v2.11.0 R3 PC or CX (x86, ARM) TcProfinetDiag.Lib EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 86: Datenstrukturen

    Die Datenstruktur str_IM_0xAFF1 bildet die Struktur des I&M1 Frames in der PLC ab. Diese Struktur wird sowohl zum Schreiben als auch zum Lesen von einem PROFINET-Gerät verwendet. TYPE str_IM_0xAFF1 : STRUCT     nBlockTyp       : WORD;     nBlockLen       : WORD;     nBlockVersion   : WORD;     st_IM_TagFunction : STRING(32);     st_IM_TagLocation : STRING(22); END_STRUCT END_TYPE Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 87 Die Datenstruktur str_IM_0xAFF4 bildet die Struktur des I&M4 Frames in der PLC ab. Diese Struktur wird sowohl zum Schreiben als auch zum Lesen von einem PROFINET-Gerät verwendet. TYPE str_IM_0xAFF3 : STRUCT     nBlockTyp       : WORD;     nBlockLen       : WORD;     nBlockVersion   : WORD;     st_IM_Signatur  : STRING(54) END_STRUCT END_TYPE EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 88: Port

    TwinCAT Bibliothek & Programmierung 6.3.2 Port 6.3.2.1 str_GetPortStatistic In der Datenstruktur str_GetPortStatistic werden alle statistischen Informationen eines Gerätes dargestellt. TYPE str_GetPortStatisitc : STRUCT     Speed             : DWORD;     PhyMAC            : STRING(50);     OperatingStatus   : STRING(16);     RxOctets          : DWORD;     RxUniCastPackets  : DWORD;     RxBadPackets      : DWORD;     RxDroppedFrames   : DWORD;     RxUnknownProtocol : DWORD;     TxOctets          : DWORD;     TxUniCastPackets  : DWORD;     TxBadPackets      : DWORD;     TxDroppedPackets  : DWORD; END_STRUCT END_TYPE Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 89: Alarmdiag

    Controller angeschlossen ist. TYPE str_PortDiag : STRUCT     strTimeStamp           : ARRAY[0..7] OF BYTE;     nAPI                   : DWORD;     nSlot                  : WORD;     nSubSlot               : WORD;     nAlarmType             : WORD;     nAlarmSpecifier        : WORD;     nUserStructIdentifier  : WORD;     nChannelNumber         : WORD;     nChannelErrorTyp       : WORD;     nChannelProperties     : WORD;     nExtChannelErrorTyp    : WORD;     arSpare                : ARRAY [1..9] OF WORD;     arUserSpecificData     : ARRAY [0..19] OF BYTE; END_STRUCT END_TYPE Der Informationsgehalt der Struktur entspricht dem der Diag History, die im System Manager angezeigt wird. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 90: Aufzählungstypen Für Profinet Alarme

    END_STRUCT END_TYPE 6.3.4 Aufzählungstypen für PROFINET Alarme E_PN_ALARM_TYP Der Aufzählungstyp E_PN_ALARM_TYP listet alle Alarme der PROFINET-Kommunikationauf. TYPE E_PN_ALARM_TYP :     PN_ALARM_RESERVE           :=0,     PN_ALARM_DIAGNOSE_APPEARS  :=1,     PN_ALARM_PROCESS           :=2,     PN_ALARM_PULL              :=3,     PN_ALARM_PLUG              :=4,     PN_ALARM_STATUS            :=5,     PN_ALARM_UPDATE            :=6,     PN_ALARM_REDUNDANCY        :=7,     PN_ALARM_Controlled_by_Supervisor          :=8,     PN_ALARM_Released                          :=9,     PN_ALARM_Plug_Wrong_Submodule              :=16#A,     PN_ALARM_Diagnosis_Disappears              :=16#B,     PN_ALARM_Multicast_Communication_Mismatch  :=16#C,     PN_ALARM_Multicast                         :=16#D,     PN_ALARM_STATUS_                           :=16#E,     PN_ALARM_Sync_                             :=16#F,     PN_ALARM_Isochronous_Mode_Problem_Notification :=16#10 END_TYPE Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 91: Anhang

    ◦ Eventuell muss der Anbieter/Hersteller kontaktiert werden oder auf der Webseite des Anbieters nach der passenden GSDML gesucht werden. • Wo finde ich GSDML-Dateien? ◦ Von Beckhoff-Produkten werden die GSDML-Dateien in der Regel bei der Installation von TwinCAT mitgeliefert. ◦ Auf der Beckhoff-Website, nutzen Sie dazu den „Downloadfinder“ und dessen Filtermöglichkeiten Abb. 61: Website-Downloadfinder...
  • Seite 92: Taskkonfiguration

    ◦ Bei Produkten von Fremdanbietern/-Herstellern, muss dieser kontaktiert werden oder die GSDML- Dateien können von der Website runtergeladen werden 7.1.2 Taskkonfiguration • Wurde eine freilaufende Task angelegt? ◦ Bzw. eine „spezielle Sync Task“ verwendet? • Zykluszeit zur Basis 2? ◦ 1ms, 2ms, 4ms, 8ms, …. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 93: Ethercat-Klemmen El663X-00X0

    Abb. 63: Einstellung „Special Sync Task“ • Weitere Hinweise siehe Kapitel „Sync Task“ 7.1.3 EtherCAT-Klemmen EL663x-00x0 • Wurde die richtige Klemme verwendet? ◦ EL663x-0000 kann nicht als Device verwenden ◦ EL6631-0010 kann nicht als Controller verwendet werden EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 94 Anhang Abb. 64: Falsche Konfiguration Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 95: Boxstates Der Profinet-Geräte

    • EtherCAT-Diagnose ◦ EtherCAT-Status = Operational (OP) ◦ WcState = 0 (Data valid) 7.1.4 BoxStates der PROFINET-Geräte • Kommunikation aufgebaut? ◦ Siehe Box States EtherCAT AL Status Codes Detaillierte Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der vollständigen EtherCAT-Systembeschreibung. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 96: Firmware Kompatibilität

    Anhang Firmware Kompatibilität Beckhoff EtherCAT Geräte werden mit dem aktuell verfügbaren letzten Firmware-Stand ausgeliefert. Dabei bestehen zwingende Abhängigkeiten zwischen Firmware und Hardware; eine Kompatibilität ist nicht in jeder Kombination gegeben. Die unten angegebene Übersicht zeigt auf welchem Hardware-Stand eine Firmware betrieben werden kann.
  • Seite 97: Firmware Update El/Es/Elm/Em/Epxxxx

    Anhang Firmware Update EL/ES/ELM/EM/EPxxxx Dieses Kapitel beschreibt das Geräte-Update für Beckhoff EtherCAT Slaves der Serien EL/ES, ELM, EM, EK und EP. Ein FW-Update sollte nur nach Rücksprache mit dem Beckhoff Support durchgeführt werden. HINWEIS Nur TwinCAT 3 Software verwenden! Ein Firmware-Update von Beckhoff IO Geräten ist ausschließlich mit einer TwinCAT3-Installation durchzuführen.
  • Seite 98: Gerätebeschreibung Esi-File/Xml

    Die Gerätebeschreibung ESI wird auf dem Slave lokal gespeichert und beim Start geladen. Jede Gerätebeschreibung hat eine eindeutige Kennung aus Slave-Name (9-stellig) und Revision-Nummer (4- stellig). Jeder im System Manager konfigurierte Slave zeigt seine Kennung im EtherCAT-Reiter: Abb. 66: Gerätekennung aus Name EL3204-0000 und Revision -0016 Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 99 Nicht kompatible Kombinationen führen mindestens zu Fehlfunktionen oder sogar zur endgültigen Außerbetriebsetzung des Gerätes. Ein entsprechendes Update sollte nur in Rücksprache mit dem Beckhoff Support ausgeführt werden. Anzeige der Slave-Kennung ESI Der einfachste Weg die Übereinstimmung von konfigurierter und tatsächlicher Gerätebeschreibung festzustellen, ist im TwinCAT-Modus Config/FreeRun das Scannen der EtherCAT-Boxen auszuführen:...
  • Seite 100 • Rechtsklick auf den Slave in der Online-Anzeige führt zum Dialog EEPROM Update, Abb. EEPROM Update Abb. 70: EEPROM Update Im folgenden Dialog wird die neue ESI-Beschreibung ausgewählt, s. Abb. Auswahl des neuen ESI. Die CheckBox Show Hidden Devices zeigt auch ältere, normalerweise ausgeblendete Ausgaben eines Slave. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 101: Erläuterungen Zur Firmware

    • offline: in der EtherCAT Slave Information ESI/XML kann der Default-Inhalt des CoE enthalten sein. Dieses CoE-Verzeichnis kann nur angezeigt werden, wenn es in der ESI (z. B. „Beckhoff EL5xxx.xml“) enthalten ist. Die Umschaltung zwischen beiden Ansichten kann über den Button Advanced vorgenommen werden.
  • Seite 102: Update Controller-Firmware *.Efw

    Das Online-CoE-Verzeichnis wird vom Controller verwaltet und in einem eigenen EEPROM gespeichert. Es wird durch ein FW-Update im allgemeinen nicht verändert. Um die Controller-Firmware eines Slave zu aktualisieren, wechseln Sie zum Karteireiter Online, s. Abb. Firmware Update. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 103 Anhang Abb. 73: Firmware Update Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen. Gültig für TwinCAT 2 und 3 als EtherCAT Master. • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 104: Fpga-Firmware *.Rbf

    Der TwinCAT System-Manager zeigt die Version der FPGA-Firmware an. Klicken Sie hierzu auf die Ethernet-Karte Ihres EtherCAT-Stranges (im Beispiel Gerät 2) und wählen Sie den Karteireiter Online. Die Spalte Reg:0002 zeigt die Firmware-Version der einzelnen EtherCAT-Geräte in hexadezimaler und dezimaler Darstellung an. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 105 Abb. 75: Kontextmenu Eigenschaften (Properties) In dem folgenden Dialog Advanced Settings können Sie festlegen, welche Spalten angezeigt werden sollen. Markieren Sie dort unter Diagnose/Online Anzeige das Kontrollkästchen vor '0002 ETxxxx Build' um die Anzeige der FPGA-Firmware-Version zu aktivieren. EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 106 Ältere Firmware-Stände können nur vom Hersteller aktualisiert werden! Update eines EtherCAT-Geräts Es ist folgender Ablauf einzuhalten, wenn keine anderen Angaben z. B. durch den Beckhoff Support vorliegen: • TwinCAT System in ConfigMode/FreeRun mit Zykluszeit >= 1 ms schalten (default sind im ConfigMode 4 ms).
  • Seite 107 • Wählen Sie im TwinCAT System-Manager die Klemme an, deren FPGA-Firmware Sie aktualisieren möchten (im Beispiel: Klemme 5: EL5001) und klicken Sie auf dem Karteireiter EtherCAT auf die Schaltfläche Weitere Einstellungen: • Im folgenden Dialog Advanced Settings klicken Sie im Menüpunkt ESC-Zugriff/E²PROM/FPGA auf die Schaltfläche Schreibe FPGA: EL6631, EL6632 Version: 2.5...
  • Seite 108: Gleichzeitiges Update Mehrerer Ethercat-Geräte

    Die Firmware von mehreren Geräten kann gleichzeitig aktualisiert werden, ebenso wie die ESI- Beschreibung. Voraussetzung hierfür ist, dass für diese Geräte die gleiche Firmware-Datei/ESI gilt. Abb. 77: Mehrfache Selektion und FW-Update Wählen Sie dazu die betreffenden Slaves aus und führen Sie das Firmware-Update im BOOTSTRAP Modus wie o. a. aus. Version: 2.5 EL6631, EL6632...
  • Seite 109: Support Und Service

    Unterstützung bei allen Fragen zu Beckhoff Produkten und Systemlösungen zur Verfügung stellt. Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen Wenden Sie sich bitte an Ihre Beckhoff Niederlassung oder Ihre Vertretung für den lokalen Support und Service zu Beckhoff Produkten! Die Adressen der weltweiten Beckhoff Niederlassungen und Vertretungen entnehmen Sie bitte unseren Internetseiten: www.beckhoff.com...
  • Seite 111 Mehr Informationen: www.beckhoff.de/EL6631 Beckhoff Automation GmbH & Co. KG Hülshorstweg 20 33415 Verl Deutschland Telefon: +49 5246 9630 info@beckhoff.com www.beckhoff.com...

Diese Anleitung auch für:

El6632

Inhaltsverzeichnis