Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung Der Anlage; Überprüfen Der Betriebsdaten; Überprüfung Der Drehrichtung; Aufstellung Der Anlagen In Schutzräumen Achtung - KSB mini-Compacta series Betriebsanleitung

Überflutbare fäkalienhebeanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3

Aufstellung der Anlage

Vor der Installation kontrollieren Sie die Anlage auf Transport-
schäden am Behälter, an der Pumpe, am Kabel und am Schalt-
gerät. Vor der Aufstellung der Anlage sind die unter 6.1 und 6.2
beschriebenen Prüfungen zu beachten.
Die Hebeanlage ermöglicht ein Aufstellen auf planbetoniertem
Boden. Eine ausreichende Körperschallisolierung gegenüber
dem Baukörper ist infolge der mitgelieferten Gummi-Unterla-
gen gewährleistet.
Maße entsprechend Aufstellungsplan 9.2.
Sammelbehälter mit Wasserwaage ausrichten, Unterlagen
99-3.2 unter die Fußflächen des Behälters legen, mit den im
Lieferumfang enthaltenen Teilen auftriebssicher am Boden be-
festigen.
Achtung
Nach erfolgter Aufstellung ist die Transportsicherung der
Schwimmschalter (Teil-Nr. 81-45) zu entfernen (siehe
nachstehendes Bild).
5.3.1
Aufstellung der Anlagen in Schutzräumen
Achtung
Beim Einbau von Fäkalienhebeanlagen in Schutzräumen oder
ähnlichen Räumen, in denen ein Schocksicherheitsgrad bis
Regelklasse 0.63/6.3 Sicherheitsgrad A vorgeschrieben ist,
müssen folgende Hinweise unbedingt beachtet werden.

Aufschwimmsicherung

Das Verankern der Anlage auf dem Fundament darf bei Anla-
gen für obigen Schocksicherheitsgrad nur mit dem dafür zuge-
lassenen Befestigungssatz (Ident-Nr. 18 040 296) erfolgen (als
Zubehör erhältlich).
Er besteht aus 2 Halterungen (Ident-Nr. 00 035 501) sowie 2
Liebig Ultraplus-Dübeln 12/65, M8 (Ident-Nr. 01 010 907, A4).
Die erforderliche Verankerungstiefe beträgt 65 mm.
8
2317:9001
Anordnung der Druckleitung
Rückflussverhinderer, Absperrschieber sowie die weiterfüh-
rende Druckleitung sind bauseits so zu befestigen, dass sie im
Schockfall keine Kräfte auf das Aggregat übertragen können.
5.3.2
Überprüfen der Betriebsdaten
Vor Montage bzw. vor der Inbetriebnahme sind die Fabrik-
schild-Daten mit der Bestellung und den Anlagen-Daten zu ver-
gleichen (z. B. Betriebsspannung, Frequenz usw.).
5.3.3
Überprüfung der Drehrichtung
Achtung
Anlagen in Drehstromausführung sind vor der Installation auf
richtige Drehrichtung zu prüfen (siehe 5.6.5).
5.4
Anschließen der Rohrleitungen
(siehe 9.2 Maßbilder/Einbaubeispiele)
Achtung
" Alle Stutzen des Behälters (außer dem für die Entlüf-
tung) sind geschlossen. Sie müssen nach Festlegung
der zu verwendenden Anschlüsse durch Absägen der
Stirnseite um ca. 10 mm geöffnet werden.
" Die Rohrleitungen sind spannungsfrei anzuschließen.
Gewichte der Rohrleitungen sind bauseits abzufangen!
Es dürfen keine Rohrleitungskräfte und Momente auf die
Anlage wirken!
Die Anlage darf auf keinem Fall als Festpunkt für die Rohrlei-
tung verwendet werden.
Durch Temperatur entstehende Ausdehnungen der Rohrleitun-
gen müssen durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen wer-
den, um die Anlage nicht zu belasten.
Bei Nichtbeachtung können z. B. undichte Stellen entstehen,
die zum Austreten von Fördermedium führen.
Lebensgefahr bei toxischen und heißen Fördermedien!
Achtung
Alle Leitungsanschlüsse schalldämmend und flexibel aus-
führen.
Schlauchbandagen sorgfältig festziehen.
Elastische Schlauchverbindung für Druckleitung mit 4
Schlauchschellen montieren (bei Anlagen mit Schneidein-
richtung mit 2 Schlauchschellen).
mini-Compacta U / UZ

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis