Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrischer Anschluss - KSB mini-Compacta series Betriebsanleitung

Überflutbare fäkalienhebeanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.6

Elektrischer Anschluss

5.6.1
Allgemeines
siehe 5.1
" Sicherheitsvorschriften für den Elektroanschluss un-
bedingt beachten!
" Die Netzspannung muss mit der auf dem Fabrikschild
der Motoren angegebenen Spannung übereinstimmen.
" Beim Anschluss sind die technischen Anschlussbedin-
gungen des örtlichen Energieversorgungsunterneh-
mens (EVU) zu beachten.
Für den elektrischen Anschluss sind die mitgelieferten Be-
triebsanleitungen und Anschlusspläne
-- Hebeanlage
-- Schalt- und Alarmschaltgerät
maßgebend.
Schalt- und Stromlaufpläne sind für die jeweilige Anlage im
Schaltgerät untergebracht und sind dort zu belassen. Diese
Dokumentation beinhaltet eine Bauteileliste.
Bei Ersatzteilanforderungen zu Elektroteilen bitte immer die
Schaltplan-Nr. und Serien- bzw. die Werk-Nr. angeben.
5.6.2
Einzelanlagen U 7/US 7 (-T/C)
Die mini-Compacta werden standardmäßig steckerfertig gelie-
fert. Es genügt bei der 1~230 V (E)-Anlage den Stecker in die
entsprechende Steckdose zu stecken. Bei der 3~400 V
(D)-Ausführung muss die Drehrichtung zuvor überprüft werden
(siehe 5.6.5).
Für das Alarmschaltgerät ist ein separater Netzanschluss
1~230 V erforderlich.
Das 2-adrige Kabel (2 x 0,75, 5 m) vom Schwimmschalter (Teil
Nr. 81-45) ist an das Alarmschaltgerät anzuschließen. Der
Schaltplan befindet sich im Deckel des Schaltgeräts.
Elektrischer Anschlussplan siehe 9.4.1, 9.4.2 und 9.4.3.
5.6.3
Doppelanlagen UZF 7/UZM 7 (-C)
Das im Lieferumfang enthaltene Schaltgerät wird separat mit
einem 5-poligen CEE-Stecker (16 A) und 1 m Zuführungslei-
tung geliefert (ausgenommen DDC).
Die Drehrichtung gemäß 5.6.5 überprüfen.
Pumpen und Schwimmschalter (Teil Nr. 81-45.1/.2) nach An-
schlussplan am Schaltgerät anschließen.
Für das Alarmschaltgerät ist ein separater Netzanschluss
1~230 V erforderlich.
Das 2-adrige Kabel (2 x 0,75, 5 m) vom Schwimmschalter (Teil
Nr. 81-45.2) ist an das Alarmschaltgerät anzuschließen. Der
Schaltplan befindet sich im Deckel des Schaltgeräts.
Elektrische Anschlusspläne siehe 9.4.4, 9.4.5, 9.4.6 und 9.4.7.
5.6.4
Motorschutz
Der Motor ist durch zwei in die Wicklung eingebaute Tempera-
turschalter WSK geschützt, welche die Pumpe beim Errei-
chen der max. zulässigen Wicklungstemperatur ab- und
nach Abkühlen selbsttätig wieder einschaltet.
Schaltet der thermische Motorschutz hintereinander mehrfach
die Pumpe aus, so muss der KSB Kundendienst informiert/an-
gefordert werden.
Achtung
" Bei Drehstromanschluss ist die externe Absicherung
mit Sicherungsautomaten der Charakteristik K generell
3-polig mechanisch verriegelt auszuführen. Damit ist
eine komplette Netztrennung sichergestellt und 2-Pha-
sen-Lauf ausgeschlossen.
10
" Beim Entfernen des CEE-Steckers der Einzelanlage und
Anklemmen über ein anderes Schaltgerät müssen die
Adern entsprechend dem Anschlussplan des Schaltge-
rätes angeklemmt werden.
Der Motor ist gegen Überlastung durch eine thermisch
verzögerte
Überlastschutzeinrichtung
947/VDE 0660 zu schützen. Diese ist auf den Motornenn-
strom einzustellen. Den Einstellwert können Sie dem
Fabrikschild der Pumpe entnehmen.
5.6.5
Drehrichtungsprüfung
Bei Anlagen mit Netzanschluss 1~230 V ist eine Drehrich-
tungskontrolle nicht erforderlich.
Die 3~400 V (D)-Ausführung muss auf die richtige Drehrich-
tung überprüft werden.
Der elektrische Anschluss (CEE-Stecker) ist werkseitig so an-
geschlossen, dass bei richtiger Phasenfolge des Netzes
(Hausanschluss) die richtige Drehrichtung der Pumpe gege-
ben ist.
Das Drehfeld ist richtig, wenn an der Steckdose ein Rechts-
drehfeld anliegt. Dies kann man mittels Drehfeldmesser kon-
trollieren.
Nach erfolgtem elektrischen Anschluss ist folgendes zu beach-
ten:
Achtung
Bei falscher Drehrichtung kann die Pumpe ihren Betriebspunkt
nicht erreichen. Es besteht Gefahr, dass das Aggregat beschä-
digt wird.
Die Laufzeit soll bei der Drehrichtungskontrolle max. 3 Minuten
nicht übersteigen.
Prüfung: Drehrichtung bei demontierter Verschluss-Schraube
(Teil Nr. 903) am Motorwellenende mit dem Drehrichtungspfeil
auf dem Motorgehäuse vergleichen.
Achtung
Nach Überprüfung die Verschluss-Schraube 903 mit Dich-
tring 411.4 ordnungsgemäß wieder montieren.
Bei falscher Drehrichtung ist
bei der Einzelanlage:
CEE-Stecker ziehen, mit einem passenden Schraubendreher
den Phasenwender im CEE-Stecker eindrücken und um 180˚
verdrehen.
bei der Doppelanlage:
Schaltgerät vom Netz trennen und auf Spannungsfreiheit prü-
fen. Unbedingt darauf achten, dass nicht versehentlich wieder
eingeschaltet werden kann.
(z. B. CEE-Stecker ziehen, Zuleitung freischalten)
a) Dreht nur ein Motor entgegen dem Drehrichtungspfeil:
Zwei Phasen der entsprechenden Motoranschlussleitung
tauschen
b) Drehen beide Motoren entgegen dem Drehrichtungspfeil:
Zwei Phasen der Netzleitung tauschen
Anschlussplan (siehe 9.4.4, 9.4.5, 9.4.6 und 9.4.7) beach-
ten!
5.6.6
Niveauschalter
Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit und Funktion der
Schwimmschalter (Teil Nr. 81-45). Entfernen Sie, falls noch
nicht geschehen, die Transportsicherung.
Schaltpunkte: siehe Maßplan 9.3.
Zu messen ist der Flüssigkeitsstand im Sammelbehälter. Als
Bezugspunkt gilt die Oberkante des Sammelbehälters am
Handloch. Hierbei sind Toleranzen + 15 mm zugelassen.
mini-Compacta U / UZ
nach
IEC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis