Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung/Einbau; Sicherheitsbestimmungen; Überprüfung Vor Aufstellungsbeginn; Elektrischer Anschluß - KSB Rotex 70 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5

Aufstellung/Einbau

5.1

Sicherheitsbestimmungen

Ihre Elektroanlagen müssen der Norm VDE 0100/IEC
364 entsprechen und z. B. Steckdosen mit Erdungs-
klemmen aufweisen.
Das elektrische Netz, an das die Pumpe angeschlossen
wird, muß über einen hochempfindlichen FI-Schutz-
schalter <30 mA verfügen.
Der Betrieb in einem Schwimmbad oder einem Teich ist
nur dann erlaubt, wenn während des Betriebs nicht ge-
badet wird. Das elektrische Netz, an das die Pumpe an-
geschlossen ist, muß mit einem hochempfindlichen FI-
Schutzschalter (max. 30 mA) ausgestattet sein, damit
Personen nicht zu Schaden kommen (wenden Sie sich
an Ihren Elektriker).
Achtung! Vor jeder Montage und Demontage der Rohr-
leitungen oder sonstigen Arbeiten an der Pumpe ist
diese abzuschalten.
Bei Verwendung eines Verlängerungskabels achten
Sie bitte darauf, daß dieses qualitativ dem mitgeliefer-
ten Pumpenkabel entspricht.
Achten Sie darauf, daß der Motor und alle elektrischen
Geräte wie Steckdose und Alarmschaltgerät in trocke-
nen Räumen überflutungssicher installiert werden.
5.2
Überprüfung vor Aufstellungsbeginn
Die Bauwerksgestaltung muß gemäß den Abmessungen des
Maßblattes Punkt 9.2 vorbereitet sein. Stellen Sie sicher, daß
alle Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Überprüfen Sie, ob das Fördermedium den in Abschnitt 4.1 auf-
geführten Medien entspricht.
5.3

Aufstellung der Pumpe/Aggregat

Vor Installation kontrollieren Sie das Aggregat auf Transport-
schäden an Pumpe und Kabel. Die Pumpenwelle muß sich von
Hand leicht drehen lassen. Die Prüfung erfolgt durch Drehen
des Laufrades an der Saugöffnung des Pumpengehäuses. Vor
Aufstellung der Pumpe sind die unter Punkt 6.1 und 6.2 be-
schriebenen Prüfungen zu beachten.
Die Pumpe soll auf einem festen Untergrund aufgestellt wer-
den. Empfohlene Maße siehe Punkt 9.2.
Stellen Sie sicher, daß der Schwimmer sich ungehindert bewe-
gen kann.
Achtung
Die Pumpe nicht am Kabel aufhängen.
Die Pumpe wird auf den Boden der Grube oder des Behälters
gestellt und mit der mitgelieferten Schelle 733 spannungsfrei
an der Wand befestigt.
Achtung
Nur vertikale Aufstellung zugelassen!
5.3.1
Überprüfung der Betriebsdaten
Vor Montage bzw. vor Inbetriebnahme sind die Fabrikschild-
Daten mit der Bestellung und den Anlagen-Daten zu verglei-
chen (z. B. Betriebsspannung, Frequenz, Förderguttemperatur
usw.)
5.3.2
Überprüfung der Drehrichtung
Achtung
Rotex in Drehstromausführung ist vor der Installation auf die
richtige Drehrichtung zu prüfen (siehe Punkt 5.5.3).
Die Wechselstrompumpe bedarf keiner Drehrichtungskontrolle.
6
5.4
Anschließen der Rohrleitungen
(Siehe Punkt 9.2 Maßbilder/Einbaubeispiele)
Die Druckleitung ist an der Pumpe spannungsfrei anzuschlie-
ßen. Die Nennweiten der Rohrleitungen müssen mindestens
denen der Pumpenanschlüsse entsprechen. Gewichte von
Rohrleitungen sind bauseits abzufangen.
Achtung
Die Pumpe darf in keinem Fall als Festpunkt für die Rohrleitung
verwendet werden.
Es dürfen keine Rohrleitungskräfte und -momente auf die
Pumpe wirken.
Durch Temperatur entstehende Ausdehnungen der Rohrleitun-
gen müssen durch geeignete Maßnahmen ausgeglichen wer-
den, um die Pumpe nicht über die zulässigen Rohrleitungs-
kräfte und -momente zu belasten.
Bei Überschreitung der Rohrleitungskräfte können z. B. un-
dichte Stellen entstehen, die zum Austreten von Fördermedium
führen.
Lebensgefahr bei toxischen und heißen Fördermedien!
Achtung
Bei automatischem Entwässerungsbetrieb sowie bei längerer
Druckleitung ist ein Rückflußverhinderer vorzusehen.
Zum Schutz gegen Rückstau aus dem Kanal ist die Drucklei-
tung über die Rückstauebene hoch und erst dann in den Ab-
wasserkanal einzuführen.
5.5
Elektrischer Anschluß
5.5.1
Allgemeines
Sicherheitsvorschriften für den Elektroanschluß unbedingt be-
achten. Die Rotex wird anschlußfertig mit Anschlußleitung und
Stecker geliefert. Es genügt, den Stecker in die entsprechende
Steckdose zu stecken.
Der elektrische Anschluß von Pumpen ohne Stecker ist
nur von einem qualifizierten Elektrofachmann in Überein-
stimmung mit den örtlichen Vorschriften durchzuführen.
Die Netzspannung muß mit der auf dem Fabrikschild angege-
benen Spannung übereinstimmen.
Absicherung der Versorgungsleitung in Ampere
Rotex
70
E
D
E
6
4
10
5.5.2
Motorschutz
Schaltet der thermische Motorschutz mehrfach hintereinander
die Pumpe aus, muß der KSB-Inspektionsdienst benachrichtigt
werden.
5.5.2.1 Rotex E
Achtung
Der Motor ist gegen Überlastung durch einen Überstrom-
schutzschalter geschützt. Nach Abkühlung erfolgt keine auto-
matische Rückstellung des Motorschutzes. Dazu muß der Ent-
störungsknopf am Klemmenkasten wieder eingedrückt
werden.
Rotex 70/10/20
10 / 20
D
6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rotex 10Rotex 20

Inhaltsverzeichnis