Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Vor Aufstellungsbeginn - KSB mini-Compacta series Betriebsanleitung

Überflutbare fäkalienhebeanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schaltgerät für Doppelanlage UZF
Anschlussplan siehe 9.4.4, 9.4.5 und 9.4.6
zusätzliche Merkmale für Schaltgerät DDM 7.2
vollelektronische Schaltanlage mit Mikrocomputer
--
Pumpenschutz mit Wicklungsschutzkontakt, nach Abküh-
lung automatischer Anlauf. Endgültige Abschaltung nach
dreimaligem Auslösen des Wicklungsschutzkontakts.
--
Verstopfungsanzeige einer Pumpe.
Ebenfalls wird eine hängende Rückschlagklappe oder ein
geschlossener Schieber erkannt und angezeigt.
--
Pumpenprobelauf für 5 s, wenn in 48 h kein Anlauf erfolgte
--
Schwimmschlammabsaugung alle 24 h
--
Schwimmerüberwachung mit Störmeldung bei falscher
Schaltfolge
Schaltgerät für Doppelanlage UZM
Anschlussplan siehe 9.4.7
4.3.3
Sammelbehälter
Der Sammelbehälter ist für drucklosen Betrieb ausgelegt, d. h.,
das anfallende Abwasser wird drucklos zwischengespeichert
und anschließend in den Abwasserkanal gefördert.
mini-Compacta
U 7, US 7
U 7-T, US 7-T
UZF 7, UZM 7, UZF S 7
Beschreibung und Aufstellung siehe Punkt 5.3.
2317:9002
2317:9003
Gesamt-
Schalt-
Volumen
l
l
90
35
90
20
150
50
4.3.4
Aufstellungsarten
Beschreibung zur Montage/Installation siehe Punkt 5.4.
4.3.5
Abmessungen
Angaben über Abmessungen und Anschlussmaße sind aus
dem Aufstellungsplan 9.2 zu entnehmen.
4.4
Zubehör
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion der Überwa-
chungseinrichtungen können von KSB andere (z. B. netz-
unabhängige) Alarmschaltgeräte bezogen werden.
Dieses und weiters Zubehör kann fallweise über unsere Ver-
triebsstellen erfragt werden.
5
Aufstellung/Einbau
5.1
Sicherheitsbestimmungen
" Ihre Elektroanlagen müssen der Norm IEC 364/VDE
0100 entsprechen, d. h. Steckdosen mit Erdungsklem-
men aufweisen.
" Der elektrische Anschluss darf nur von einer Elektro-
fachkraft durchgeführt werden! Die einschlägigen VDE-
Vorschriften 0100 beachten!
" Das elektrische Netz, an das die Anlage angeschlossen
wird, muss über einen hochempfindlichen FI-Schutz-
schalter <30 mA verfügen.
Bei Installation in Bade- und Duschräumen sind die ent-
sprechenden DIN VDE 0100 Teil 701-Vorschriften zu be-
achten.
" Bitte beachten Sie die Vorschriften der EN 12 056-4.
" Bei Drehstromanschluss ist die externe Absicherung
mit Sicherungsautomaten der Charakteristik K generell
3-polig mechanisch verriegelt auszuführen. Damit ist
eine komplette Netztrennung sichergestellt und 2-Pha-
sen-Lauf ausgeschlossen.
" Alle elektrischen Geräte wie Schaltkasten, Alarmgeber
und Steckdose müssen in trockenen Räumen überflu-
tungssicher installiert werden.
" Achtung! Vor jeder Montage und Demontage der Pumpe
oder sonstigen Arbeiten an der Anlage ist diese vom
elektrischen Netz zu trennen.
" Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss die-
ses qualitativ dem mitgelieferten Anschlusskabel ent-
sprechen.
Achtung
Für Einbau und Aufstellung ist die DIN EN 12 056 "Entwäs-
serungsanlagen für Gebäude und Grundstücke" zu beach-
ten!
5.2
Überprüfung vor Aufstellungsbeginn
Die Anlage ist in einem frostfreien Raum aufzustellen. Die Auf-
stellungsfläche muss waagrecht und plan sein.
Die Bauwerksgestaltung muss gemäß den Abmessungen des
Aufstellungsplanes 9.2 und der DIN EN 12 056 vorbereitet sein.
Stellen Sie sicher, dass alle Sicherheitsvorschriften eingehal-
ten werden.
Überprüfen Sie, ob das Fördermedium den in 4.1 aufgeführten
Medien entspricht.
Gemäß DIN EN 12 056-4 müssen Räume für Hebeanlagen so
groß sein, dass neben und über allen zu bedienenden und zu
wartenden Teilen ein Arbeitsraum von mindestens 0,6 m Breite
und Höhe zur Verfügung steht.
Der Aufstellungsraum muss ausreichend beleuchtet sein. Zur
Vermeidung von Kondenswasser ist für eine gute Be- und Ent-
lüftung Sorge zu tragen. Für die Raumentwässerung ist ein
Pumpensumpf vorzusehen.
Hebeanlagen sollten nicht in der Nähe von Wohn- und Schlaf-
räumen betrieben werden.
mini-Compacta U / UZ
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis