Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsbestimmungen; Aufstellung Der Pumpe/Aggregat - KSB Amarex 50-210 Originalbetriebsanleitung

Tauchmotorpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.4 Aufstellungsarten
- - stationäre Naßaufstellung
- - transportable Aufstellung
Beschreibung zur Montage/Installation siehe Punkt 5.3
4.3.5 Abmessungen/Gewichte
Angaben über Abmessungen, Anschlußmaße und Gewichte sind dem
Anhang "Maßtabelle" zu entnehmen.
4.4
Zubehör
Zur Sicherstellung einer einwandfreien Funktion der Überwachungsein-
richtungen können von KSB geeignete Schaltgeräte bezogen werden.
Empfohlene Geräte sind im Anhang "Elektrische Anschlußpläne"
beschrieben.
5
Aufstellung/Einbau
5.1

Sicherheitsbestimmungen

Bei Betrieb des Tauchmotorpumpenaggregats ist der Aufenthalt
von Personen im Becken nicht ohne besondere Schutzmaß-
nahmen gemäß geltenden Normen zulässig.
5.2
Überprüfung vor Aufstellungsbeginn und
Erstinbetriebnahme
Die Bauwerksgestaltung muß gemäß den Abmessungen des Maßblat-
tes vorbereitet sein.
Bei Betonfundament soll eine ausreichende Betonfestigkeit (min. B 25
nach DIN 1045) vorhanden sein, um eine sichere funktionsgerechte Auf-
stellung nach DIN 1045 oder gleichwertiger Norm zu ermöglichen.
Das Betonfundament muß abgebunden haben, bevor die weitere Mon-
tage des Aggregates erfolgen kann. Seine Oberfläche muß waagerecht
und eben sein.
5.3

Aufstellung der Pumpe/Aggregat

Vor Installation kontrollieren Sie das Aggregat auf Transportschäden an
der Pumpe und am Kabel. Vor Aufstellung der Pumpe sind nachfolgend
die Prüfungen nach Punkt 6.1 zu beachten.
Im Lieferumfang befindet sich ein separates Fabrikschild mit den Pum-
pen- und Motordaten. Dieses Schild ist gut sichtbar außerhalb des Pum-
penschachtes (z.B. Schaltschrank, Rohrleitung, Konsole) anzubringen.
5.3.1 Montage Aufstell-Set
Zur Aufstellung/Installation der Amarex Pumpenaggregate gibt es die
Aufstell- -Sets
- 5.3.1.1 stationäre Naßaufstellung Seilführung
- 5.3.1.2 transportable Aufstellung
Ab 2008 wird die Flanschkrümmerbefestigung
Achtung
von Stahldübel/Steinschrauben
umgestellt.
sind in den Zubehörsets enthalten.
5.3.1.1 Stationäre Aufstellung/Führungsseil
Beschreibung
(Anhang "Allgemeine Darstellung Aufstell-Set" Fig. 1)
Bei der stationären Aufstellung läßt sich das Pumpenaggregat mittels ei-
ner Doppelseilführung bei jedem vorkommenden Flüssigkeitsspiegel in
dem Pumpensumpf einbringen und wieder herausziehen.
An zwei parallelen, stramm vorgespannten Edelstahlseilen sicher ge-
führt, gleitet die Pumpe in den Schacht oder Behälter und kuppelt selbst-
tätig in den am Boden befestigten Flanschkrümmer ein. Die Abdichtung
zwischen Pumpe und Flanschkrümmer erfolgt durch das Gewicht der
Pumpe. Durch eine Profildichtung zwischen Pumpe und Flanschkrüm-
mer wird eine druckdichte elastische Verbindung erreicht.
Bei Inspektions- - und Wartungsarbeiten an der Pumpe muß der Schacht
nicht begangen werden.
Lieferumfang und die detailierte Darstellung ist dem Anhang Gesamt-
zeichnung "Naßaufstellung" zu entnehmen.
in Klebeanker
Entsprechende
Montagehinweise
Montage Einhänge-Halterung
Für die Montage ist der Anhang Gesamtzeichnung "Naßaufstellung"
als Vorlage zu verwenden.
1. Vor dem Ablassen der Pumpe ist die Halterung 732 zu montieren. Die
Schrauben müssen vorschriftsmäßig angezogen werden.
Schraubenanzugsmoment:
Halterung 732 auf Flansch aufsetzen und Zylinderschraube 914.35
mit Scheibe 550.35 einschrauben. Dabei Halterung so befestigen,
daß Anschlagnocken an Flanschrückseite zum Anliegen kommt.
Pofildichtung 410 in die Nut am Pumpengehäuseflansch einlegen.
Diese Profildichtung sorgt im Einbauzustand für die Abdichtung zum
Flanschkrümmer.
2. Konsole 894 mittels Stahldübel 90-3.37 am Schachtöffnungsrand be-
festigen. Angaben Bohrungs-ø und Bohrlochtiefe für Stahldübel sind
dem Anhang "Maßtabelle" zu entnehmen. Angaben für Schraube-
nanzugsmomente sind nachfolgender Tabelle "Schraubenanzugs-
momente Stahldübel bzw. Steinschrauben" zu entnehmen.
Das Lochbild der Konsole ist dem Anhang "Maßtabelle" zu entneh-
men.
3. Gewindebolzen 904 mit Spannbügel 572 vormontiert an der Konsole
anbringen. Sechskant- -Mutter 920.36 nicht zu weit aufschrauben, da-
mit für das spätere Spannen des Seiles 59-24.01 ein ausreichender
Spannweg gegeben ist.
4. Flanschkrümmer am Schachtboden so positionieren und festschrau-
ben, daß später das gespannte Seil etwa senkrecht verläuft.
Falls bauliche Gegebenheiten/Rohrleitungsführung etc. eine Schräg-
führung des Seiles notwendig machen, ist mit Rücksicht auf eine si-
chere Einhängefunktion ein Winkel von 5
Die Befestigung des Flanschkrümmers erfolgt abhängig von der
Werkstoffvariante mit Stahldübeln bzw. Steinschrauben. Angaben für
Schraubenanzugsmomente sind nachfolgender Tabelle "Schraube-
nanzugsmomente Stahldübel bzw. Steinschrauben" zu entneh-
men.
5. Seil einlegen und montieren. Hierzu Bügel 571 anheben und ein Sei-
lende einlegen. Seil um den Flanschkrümmer 72-1 führen und zurück
zum Spannbügel ziehen und durch beide Bügel führen. Seil mit der
Hand straffen und mittels Sechskantmutter 920.36 festklemmen.
6. Seil straff spannen durch Drehen der auf der Konsole aufliegenden
Sechskantmutter 920.36. Die Sechskantmutter ist hierbei mit einem
Anzugsdrehmoment M
gemäß nachfolgender Tabelle "Führungs-
A
seil-Spannkraft" anzuziehen, um eine ausreichende Seilspannung
zu erreichen.
Anschließend mit zweiter Sechskantmutter kontern.
7. Das freie Seilende am Spannbügel 572 kann entweder zu einem Ring
zusammengerollt oder das Ende abgelängt werden. Nach dem Ablän-
gen sind die Enden zu umwickeln, um ein Aufspleißen zu verhindern.
8. Haken 59-18 zur späteren Befestigung der Montagekette bzw -seil in
die Konsole 894 einhängen.
Tabelle: Schraubenanzugsmomente "Stahldübel"
Größe
Drehmoment [Nm]
ø 10
ø 18
Tabelle: Schraubenanzugsmomente "Steinschrauben"
Größe
Drehmoment [Nm]
M 12
M 16
Tabelle: "Führungsseil-Spannkraft"
Größe
M
[Nm]
A
50-210
7
65-210
9
80-210
14
Bei der stationären Naßaufstellung muß Kette/Hebeseil in den Schä-
kel gegenüberliegend vom Druckstutzen eingehängt werden. Weitere
Details der Befestigung sind dem Anhang Gesamtzeichnung
"Nßaufstellung" zu entnehmen.
Amarex
M8, A4-70
: 17 Nm
o
nicht zu überschreiten.
10
80
25
65
P [N]
3 000
4 000
6 000
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Amarex 65-210Amarex 80-210

Inhaltsverzeichnis