Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konstruktiver Aufbau; Steuerung - KSB mini-Compacta series Betriebsanleitung

Überflutbare fäkalienhebeanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3

Konstruktiver Aufbau

4.3.1
Antrieb
Oberflächengekühlter 3~Drehstrom- oder 1~Wechselstrom-
motor, komplett mit Anschlussleitung.
Elektrische Daten gemäß Angaben auf dem Fabrikschild.
Motorausführung nach EN 60 034-1/IEC 34-1, Schutzart IP 68
nach EN 60 529.
Einschaltart: direkt.
Betriebsart:
Aussetzbetrieb S3 nach
VDE 0530, Teil 1 (EN 60 034-1).
4.3.1.1 Wellenabdichtung
mini-Compacta
pumpenseitig
U 7, UZF 7, UZM 7
Wellendichtring
US 7, UZF S 7, U 7 C Gleitringdichtung
Die Wellendichtringe und die Gleitringdichtung werden durch
eine integrierte Fettvorlage geschmiert.
4.3.1.2 Lagerung
Alle Baugrößen haben fettgeschmierte, wartungsfreie Wälzlager.
4.3.2

Steuerung

4.3.2.1 Allgemeines
Das Schaltniveau wird über einen (Einzelanlage) bzw. zwei
(Doppelanlage) Schwimmschalter 81-45 gesteuert.
Sämtliche für den Betrieb der Anlage erforderlichen Schalt- und
Steuergeräte sowie das Alarmschaltgerät AS 0 werden mitge-
liefert. Sie sind überflutungssicher im belüfteten Raum anzu-
bringen. Der Alarmkontakt aller Anlagen ist potentialfrei und
kann auf eine Leitwarte geführt werden.
mini-
Schaltgerät für
Compacta
Steuerung
U / US 7 D (-T)
CEE-Stecker Hyper
U / US 7 E (-T)
1~-Schaltgerät
UZF 7
DDF 25.1
UZM 7
DDM 7.2
UZF 7 E
DDC 80.1
UZF S 7 D
DDF 25.1
Automatikbetrieb
- - Einzelanlage:
Die Pumpe wird niveauabhängig ein- und ausgeschaltet. Er-
reicht die Förderflüssigkeit das Einschaltniveau des Schwimm-
schalters, wird die Pumpe eingeschaltet.
Die Förderflüssigkeit wird bis zum Ausschaltniveau des
Schwimmschalters abgepumpt.
Steigt der Füssigkeitsstand weiter, so wird die Alarmmeldung
ausgelöst.
Achtung
Einsatzgrenzen beachten 6.2, bei Auslösen des Temperatur-
schalters (WSK) ist keine Reservepumpe vorhanden.
- - Doppelanlage:
Die Pumpen werden abwechselnd niveauabhängig ein- und
ausgeschaltet. Bei Bedarf wird automatisch die 2. Pumpe als
Spitzenlastpumpe zugeschaltet.
Erreicht die Förderflüssigkeit das Einschaltniveau des
Schwimmschalters, wird die Pumpe eingeschaltet. Die Förder-
flüssigkeit wird bis zum Ausschaltniveau des Schwimmschal-
ters abgepumpt.
Nach erneutem Zulauf wird das Einschaltniveau des
Schwimmschalters wieder erreicht. Jetzt wird die zweite
Pumpe eingeschaltet und bei Erreichen des Abschaltniveaus
wieder abgeschaltet. Diese Schaltspiel wiederholt sich nach je-
dem Ausschalten.
6
Erreicht die Förderflüssigkeit trotz laufender Pumpe das obere
Niveau des Schwimmschalters, wird Pumpe 2 zugeschaltet
(Spitzenlastbetrieb).
Bei Ausfallen einer Pumpe durch Auslösen des Temperatur-
schalters wird sofort auf die zweite Pumpe umgeschaltet.
Steigt der Füssigkeitsstand weiter, so wird die Alarmmeldung
ausgelöst.
Handbetrieb
Mit der Stellung des Schalters auf "Hand" kann jede Pumpe ein-
zeln eingeschaltet werden. Dies darf jedoch nur bei Füllstand
des Behälters über dem Ausschaltniveau und nur kurzzei-
tig vorgenommen werden (z. B. Drehrichtungskontrolle).
Ansonsten ist bei Inbetriebnahme der Anlage der Schalter
motorseitig
stets auf "Automatik" zu stellen.
Wellendichtring
4.3.2.2 Funktionsbeschreibung
Wellendichtring
Einzelanlage U 7 D / US 7 D
CEE-Stecker: Hyper
-- 3 m Netzanschlussleitung
-- Phasenwender
-- H-0-A-Schalter
Schaltgerät für
Alarm
Anschlussplan: 9.4.2
AS 0
Einzelanlage U 7 E / US 7 E
AS 0
Einphasenschaltgerät:
AS 0
-- 1 m Netzanschlussleitung mit Schutzkontaktstecker
AS 0
-- H-0-A-Schalter
Anschlussplan: 9.4.1 und 9.4.3
AS 0
AS 0
Schaltgerät für Doppelanlage UZF
Merkmale
Anschlußleitung mit CEE-Stecker (16 A)
H-0-A-Schalter je Pumpe
Pumpenwechsel je Schaltspiel
Spitzenlastbetrieb
Motorschutzrelais
Motorschutzschalter
Potentialfreie Kontakte (Wechsler)
--
--
--
--
--
Meldeleuchten
--
--
--
--
--
--
separater 1~230 V-Ausgang (max. 2 A)
Schutzart IP 54
1
) elektronischer Motorschutz
mini-Compacta U / UZ
DIN 49 462
3/N/PE AC 400 V 50/60 Hz 16 A 6 h
3L + PE + N
Schaltgerät
Betrieb je Pumpe
Störung je Pumpe
Sammelbetrieb
Sammelstörung
Netz (Bereitschaft)
Betrieb je Pumpe
Störung je Pumpe
Sammelbetrieb
Sammelstörung
Netz (Bereitschaft)
Hochwasser
--
1 m
1 m
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
--
1
--
--
)
X
--
--
X
--
--
--
--
X
--
X
X
--
X
--
YE
--
YE
RD
--
RD
--
GN
GN
--
RD
RD
--
GN
GN
--
RD
RD
--
--
X
X
X
X
GN = grün, YE = gelb, RD = rot

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis