Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grenzen Des Betriebsbereiches Achtung; Wiederinbetriebnahme Nach Einlagerung - KSB mini-Compacta series Betriebsanleitung

Überflutbare fäkalienhebeanlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Inbetriebnahme
6.1
Erstinbetriebnahme
Es muss sichergestellt sein, dass die Sicherheitsbestimmun-
gen, die Betriebsspannung, die Drehzahl sowie die vorgenann-
ten Punkte eingehalten werden.
Die Inbetriebnahme darf nur erfolgen, wenn die einschlägigen
VDE- bzw. länderspezifischen Vorschriften erfüllt sind.
Bei Inbetriebnahme der Anlage ist die Niveausteuerung stets
auf "Automatik" zu stellen.
- - Einzelanlage
Einführen des CEE-Steckers bzw. Schutzkontaktsteckers in
die zugehörige Steckdose. Schalter auf Stellung "Automatik"
und Kippschalter des Alarmschaltgerätes auf "I" stellen.
Die Anlage arbeitet danach wie unter 4.3.2.1 Automatikbetrieb
beschrieben.
- - Doppelanlage
Hand-0-Automatik-Schalter auf "0" stellen.
DDC: Schaltgerät direkt mit dem Netz verbinden.
DDF: CEE-Stecker in die 5-polige Wandanschlussdose einfüh-
ren.
Grüne Netzleuchte leuchtet auf.
Kippschalter des Alarmgebers auf Stellung "I" stellen.
Schalter von Pumpe 1 und 2 auf "Automatik" stellen.
Die Anlage arbeitet danach wie unter 4.3.2.1 Automatikbetrieb
beschrieben.
6.2
Grenzen des Betriebsbereiches
Achtung
Trockenlauf ist unbedingt zu vermeiden!
Förderguttemperatur 35 C, max. 5 Minuten bis 65 C.
Umgebungstemperatur bis 40 C (Luft).
Kein Dauerbetrieb! S3-Betrieb!
Betriebsdaten siehe Fabrikschild (Beispiel siehe 9.5).
Die Anlagen sind für S3-Betrieb (Aussetzbetrieb) ausge-
legt. Sie entsorgen aus Toilettenanlagen, Bädern, Wasch-
und Duschräumen das häusliche Abwasser.
Bei Entsorgungsanlagen mit überdurchschnittlichem Abwas-
seranfall, z. B.
-- Schwimmbadentleerung
-- Entsorgung von Oberflächenwasser bei starken Regenfäl-
len aus tieferliegenden Hof- bzw. Garageneinfahrten
-- in der Gastronomie zu Spitzenzeiten
-- in Gewerbebetrieben bei Schichtwechsel
sind die Anlagen so auszuwählen, dass die in der nachstehen-
den Tabelle angegebenen Bezugswerte Q
schritten werden.
Einsatzgrenzen für S3-Betrieb:
mini-Compacta
U 7/US 7 (-T)
UZF 7/UZM 7/UZF S 7
Q
= max. möglicher Zulauf [m
Z
Q
= Betriebspunkt einer Pumpe [m
P
mini-Compacta U 7 C/UZ 7 C
Häusliches Abwasser ist in der Regel neutral bis schwach alka-
lisch.
Bei Anfall von aggressivem Abwasser z. B.
-- in der Brennwerttechnik
-- in der Schwimmbadtechnik durch höhere Chlorkonzentra-
tion
-- durch salzhaltige Anteile (Meerwasser)
empfehlen wir den Einsatz der Werkstoffausführung C.
: Q
nicht über-
Z
P
Q
: Q
Z
P
0,15
0,3
3
/h]
3
/h]
Unabhängig von dieser Empfehlung hat der Betreiber sicherzu-
stellen, dass
" die verwendeten Pumpen-/Anlagenwerkstoffe geeignet
sind,
" das Einleiten des anfallenden Abwassers in die öffentlichen
Abwasseranlagen zulässig ist.
Achtung
Schäden an Hebeanlagen, die auf aggressives Fördermedium
zurückzuführen sind, schließen jegliche Schadensersatzan-
sprüche aus.
6.2.1
Schalthäufigkeit
Um starken Temperaturanstieg im Motor und übermäßige Be-
lastung von Motor, Dichtungen und Lagern zu vermeiden, darf
die Anzahl von 30 Einschaltvorgängen pro Stunde nicht über-
schritten werden.
6.2.2
Betriebsspannung
Nenn-Betriebsspannung siehe Fabrikschild.
Die höchstzulässige Abweichung der Betriebsspannung ist
+10 % der Bemessungsspannung. Die höchstzulässige Span-
nungsdifferenz zwischen den einzelnen Phasen ist 1 %.
6.2.3
Schalldruckpegel
Der Schalldruckpegel ist sehr abhängig von den örtlichen Ge-
gebenheiten und dem Betriebspunkt.
mini-Compacta
Schalldruckpegel
U 7/UZ F 7/UZM 7
55 -- 65 dB(A)
US 7/UZF S 7
60 -- 79 *) dB(A)
*) kurzzeitig im Schlürfbetrieb
6.2.4
Hebewirkung
3
Die max. Q (m
/h)- und H (m)-Werte sind auf das Fabrikschild
gedruckt.
Die Pumpenkennlinie ist aus der Verkaufsdokumentation zu
entnehmen.
6.3
Außerbetriebnahme / Einlagern /
Konservieren
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Anlage nur bei abge-
klemmten elektrischen Anschlüssen durchzuführen bzw.
bei gezogenem Netzstecker. Das Pumpenaggregat ist vor
ungewolltem Einschalten zu sichern! Ansonsten besteht
Lebensgefahr! Dies ist besonders wichtig, wenn die
Pumpe durch den thermischen Motorschutz ausgeschal-
tet wurde.
Demontage und Montage nur durch Fachpersonal vorneh-
men!
-- Behälter leerpumpen.
-- Zulauf- und Druckleitung abschiebern.
-- Stromzuführung unterbrechen bzw. Stecker ziehen.
-- Restentleerung per Handbetrieb (z. B. Handmembran-
pumpe).
-- Nach längeren Stillstandsperioden empfehlen wir, das Lauf-
teil Teil-Nr. 01-44 auszubauen, zu säubern und den Hydrau-
likteil zur Konservierung mit Öl einzusprühen.
-- Handlochdeckel Teil-Nr. 160 aufschrauben.
-- Behälter reinigen.
Achtung
Anlagen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern,
müssen dekontaminiert werden.
-- Anlage nicht unter freiem Himmel lagern (UV-Strahlung).
-- Anlage inkl. Schaltgerät in einem trockenen, frostfreien und
dunklen Raum lagern.
6.4

Wiederinbetriebnahme nach Einlagerung

siehe Punkt 5 Aufstellung/Einbau.
mini-Compacta U / UZ
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis