Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrerassistenzsysteme; Start-Stopp-System; Beschreibung Und Funktionsweise - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beschleunigung zu einer zu hohen Geschwin-
digkeit verleiten. Unfallgefahr!
Beachten sie bitte bei nasser Fahrbahn,
dass bei zu hoher Geschwindigkeit die Vor-
derräder „Aufschwimmen" können (Aquapla-
ning). Dabei wird – anders als bei Fahrzeugen
mit Frontantrieb – der Beginn des Aufschwim-
mens nicht durch ein plötzliches Hochdrehen
des Motors angezeigt. Aus den angeführten
Gründen empfehlen wir, Ihre Geschwindigkeit
immer dem Zustand der Fahrbahn anzupas-
sen. Unfallgefahr!
1)
Nur in Fahrzeugen mit Keyless Access.
216
Bedienung

Fahrerassistenzsysteme

Start-Stopp-System*

Beschreibung und Funktionsweise

Das Start-Stopp-System kann helfen, Kraft-
stoff zu sparen und den CO
-Ausstoß zu ver-
2
ringern.
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor auto-
matisch abgestellt, wenn das Fahrzeug an-
hält bzw. zum Stillstand kommt wie z. B. an
einer Ampel. Die Zündung bleibt während
dieser Stopp-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf
wird der Motor automatisch wieder gestartet.
In dieser Situation leuchtet der Starterknopf
dauerhaft
1)
.
START ENGINE STOP
Sobald die Zündung eingeschaltet wird, ist
das Start-Stopp-System automatisch akti-
viert.
Im System Easy Connect können Sie weitere
Informationen zum Start-Stopp-System abru-
fen: Drücken Sie auf die Taste

.
Fahrzeugstatus
Grundvoraussetzungen für den Start-Stopp-
Betrieb
Die Fahrertür ist geschlossen.
Der Fahrer ist angegurtet.
Die Motorraumklappe ist geschlossen.
Der Motor hat die Mindestbetriebstempera-
tur erreicht.
Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen Steigung.
ACHTUNG
Stellen Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des
Bremskraftverstärkers und der Servolenkung
ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr
Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden.
Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
Um Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie
sicher, dass bei Arbeiten im Motorraum das
im Menü
Start-Stopp-System ausgeschaltet ist
te
218.
VORSICHT
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets
das Start-Stopp-System aus
›››
Sei-
›››
Seite
218.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis