Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 74

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Klemmen Sie ein Ende des roten Start-
hilfekabels an den Pluspol
zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
›››
Abb.
79.
terie
A
3.
Klemmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol
stromgebenden Fahrzeugs
4a.
Bei Fahrzeugen ohne Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt
Strom gebenden Fahrzeugs
›››
Abb. 79
anklemmen.
4b.
Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
an einen geeigneten Massean-
X
schluss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
›››
Abb.
80.
5.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels
zeug mit der entladenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie
A
6.
Platzieren Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
72
Starten
des Fahr-
+
7.
Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
8.
Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
des
+
der entladenen Batterie und warten Sie
.
B
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
des
Starthilfekabel abnehmen
B
9.
Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
10.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
11.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
im Fahr-
X
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
entfernt an.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal.
Grundsätzliches
ACHTUNG
Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin-
›››
weise beachten
Seite
286.
Die stromgebende Batterie muss die glei-
che Spannung (12V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie
die leere Batterie haben. Anderenfalls be-
steht Explosionsgefahr!
Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batterien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Zigaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herstellers der Starthilfekabel.
Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahrzeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sich nicht berühren. Außerdem darf das

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis