Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahren Mit Anhänger; Funktionsweise Und Pflege - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entfernen weiter nach oben und rastet nicht
in der Ruheposition ein. Der abnehmbare Ku-
gelkopf ist vor der folgenden Montage in die-
se Position zu bringen.
Belassen Sie den abnehmbaren Kugelkopf
mit im Kasten eingestecktem Schlüssel in der
Ruheposition und setzen Sie ihn gleichzeitig
mit der gegenüber liegenden Seite des einge-
steckten Schlüssels nach unten ab. Am
Schlüssel besteht Unfallgefahr!
Nicht zu großen Druck auf den Hebel aus-
üben (zum Beispiel nicht auf den Hebel stel-
len)!
Hinweis
Reinigen Sie den abnehmbaren Kugelkopf vor
der Verstauung mit dem Bordwerkzeug.

Funktionsweise und Pflege

Schließen Sie den Hohlraum der Aufnahme
mit dem Verschlussdeckel, damit kein
Schmutz eindringen kann.
Überprüfen Sie vor dem erneuten Einhängen
eines Anhängers stets den Kugelkopf und
schmieren Sie ihn ggf. mit geeignetem
Schmierfett ein.
Verwenden Sie die Schutzabdeckung, um
den abnehmbaren Kugelkopf aufzubewahren
und den Gepäckraum so vor Schmutz zu
schützen.
Anhängevorrichtung und Anhänger
Reinigen Sie die Flächen des Hohlraums der
Aufnahme im Falle von Verschmutzung und
behandeln Sie sie mit einem geeigneten Pfle-
gemittel.
VORSICHT
Der obere Bereich der Hakenaufnahme ist mit
Schmierfett versehen. Achten Sie darauf,
dass das Schmierfett nicht entfernt wird.
Fahren mit Anhänger
Was ist bei Anhängerbetrieb zu be-
achten?
Das Fahrzeug kann bei entsprechender tech-
nischer Ausrüstung zum Ziehen eines Anhän-
gers benutzt werden.
Für Informationen zur nachträglichen Monta-
ge einer Anhängevorrichtung siehe
te
269.
Steckverbindung
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahr-
zeug und Anhänger besitzt Ihr Fahrzeug eine
13-polige Steckvorrichtung.
Wenn der Anhänger einen 7-poligen Stecker
aufweist, ist eine Adapterleitung erforderlich.
Diese ist beim Fachbetrieb erhältlich.
Anhängelast / Stützlast
Die zulässige Anhängelast darf nicht über-
schritten werden. Wenn Sie die zulässige An-
hängerlast nicht voll ausnutzen, können Sie
entsprechend größere Steigungen befahren.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für
Höhen bis 1.000 m über dem Meeresspiegel.
Da mit zunehmender Höhe durch die abneh-
mende Luftdichte die Motorleistung sinkt
und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt,
sinkt auch die zulässige Anhängelast ent-
sprechend. Pro angefangene 1.000 m weite-
rer Höhe muss das zulässige Gespannge-
wicht um 10 % verringert werden. Das Ge-
spanngewicht setzt sich aus dem tatsächli-
chen Gewicht des beladenen Fahrzeugs und
dem tatsächlichen Gewicht des (beladenen)
Anhängers zusammen. Die zulässige Stütz-
last auf dem Kugelkopf der Anhängevorrich-
tung sollten Sie möglichst ausnutzen, nicht
aber überschreiten.
›››
Sei-
Die Anhängelast- und die Stützlastangaben
auf dem Typenschild der Anhängevorrichtung
sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte, die oft unter die-
sen Werten liegen, finden Sie in Ihren Fahr-
zeugpapieren bzw. in
sche
Merkmale.
Verteilung der Zuladung
Verteilen Sie die Zuladung im Anhänger so,
dass sich schwere Gegenstände möglichst
›››
Seite 306, Techni-
»
265

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis