Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Licht Und Sicht; Licht; Stand- Und Abblendlicht - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sonnenschutzrollo: Innerhalb von etwa 5
Sekunden nach dem Auslösen der Kraftbe-
›››
grenzung die Taste
Abb. 141
drücken, bis das Sonnenschutzrollo vollstän-
dig geschlossen ist.
Das Panorama-Schiebedach und das Son-
nenschutzrollo schließen sich ohne Ein-
klemmschutz.
Wenn sich das Panorama-Schiebedach wei-
terhin nicht schließen lässt, einen Fachbe-
trieb aufsuchen.
ACHTUNG
Das Schließen des Panorama-Schiebedachs
und des Sonnenschutzrollos ohne Einklemm-
schutz kann zu schweren Verletzungen füh-
ren.
Panorama-Schiebedach immer achtsam
schließen.
Auf dem Weg des Panorama-Schiebedachs
oder Sonnenschutzrollos darf niemand sein,
insbesondere dann nicht, wenn dies ohne
Einklemmschutz geschlossen wird.
Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass
Finger und andere Körperteile gegen den Tür-
rahmen gedrückt und dadurch verletzt wer-
den können.
Hinweis
Die Kraftbegrenzung erfolgt auch beim Kom-
fortschließen der Fenster und des Panorama-
Schiebedachs mit dem Fahrzeugschlüssel
›››
Seite
144.

Licht und Sicht

so lange
2

Licht

Stand- und Abblendlicht

Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
Für die richtige Scheinwerfereinstellung und
das richtige Fahrlicht ist immer der Fahrer
verantwortlich.
Warntöne für nicht ausgeschaltetes Licht
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel und ge-
öffneter Fahrertür ertönen unter folgenden
Bedingungen Warntöne: dies erinnert Sie da-
ran, das Licht auszuschalten.
Bei eingeschaltetem Parklicht
te
148.
Lichtschalter in Stellung  oder .
ACHTUNG
Das Standlicht oder Tagfahrlicht ist nicht hell
genug, um die Straße genügend auszuleuch-
ten und von anderen Verkehrsteilnehmern ge-
sehen zu werden.
Abblendlicht bei Dunkelheit, Niederschlag
und schlechter Sicht immer einschalten.
Licht und Sicht
›››
Seite
31.
›››
Sei-
ACHTUNG
Zu hoch eingestellte Scheinwerfer und das
unsachgemäße Verwenden des Fernlichts
können andere Verkehrsteilnehmer ablenken
und blenden. Das kann Unfälle und schwere
Verletzungen verursachen.
Immer darauf achten, dass die Scheinwer-
fer richtig eingestellt sind.
Hinweis
Länderspezifische gesetzliche Bestimmung
zum Gebrauch der Fahrzeugbeleuchtung be-
achten.
Tagfahrlicht
Für das Tagfahrlicht befinden sich separate
Leuchten in den Frontscheinwerfern. Bei ein-
geschaltetem Tagfahrlicht sind nur die ge-
nannten Leuchten eingeschaltet
Das Tagfahrlicht schaltet sich immer dann
ein, wenn die Zündung eingeschaltet wird
und wenn sich der Schalter in der Position 
oder  befindet (je nach Intensität der Au-
ßenbeleuchtung).
Wenn der Lichtschalter in der Position 
steht, schaltet ein Helligkeitssensor in Ab-
hängigkeit von der Außenbeleuchtung auto-
matisch das Abblendlicht (einschließlich der
Instrumenten- und Schalterbeleuchtung)
oder das Tagfahrlicht ein und aus.
›››
.
»
147

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis