Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Seat Leon Betriebsanleitung Seite 191

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis
Nach dem Abstellen des Motors kann der
Kühlerlüfter - auch bei ausgeschalteter Zün-
dung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wie-
der einschalten, wenn die Kühlmitteltempera-
tur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei
warmem Motor der Motorraum zusätzlich
durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
wird.
Wenn Sie anhalten und das Start-Stopp-
System* den Motor abstellt, bleibt die Zün-
dung eingeschaltet. Vergewissern Sie sich vor
dem Verlassen des Fahrzeugs, dass die Zün-
dung ausgeschaltet ist, da sich sonst die Bat-
terie entleert!
Starterknopf*
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
Abb. 192
le: Starterknopf.
Fahren
Rechts an der Lenksäule: Notstart.
Abb. 193
Der Fahrzeugmotor kann mit einem Start-
knopf angelassen werden (Press & Drive).
Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im
Fahrzeuginnenraum im Bereich der Vorder-
oder Rücksitze befinden.
Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung manuell ein- und ausschalten
Starterknopf einmal kurz drücken, ohne das
Brems- oder Kupplungspedal zu betäti-
›››
gen
.
Sowohl für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe als
auch mit Automatikgetriebe blinkt der
Schriftzug der Startertaste
START ENGINE STOP
sobald das System zum Ein-und Ausschalten
bereit ist.
Automatische Ausschaltung der Zündung
Entfernt sich der Fahrer vom Fahrzeug bei
eingeschalteter Zündung und trägt dabei den
Fahrzeugschlüssel mit sich, schaltet sich die
Zündung automatisch nach einer gewissen
Zeit ab. War zu diesem Zeitpunkt das Ab-
blendlicht eingeschaltet, leuchtet das Stand-
licht für ca. 30 Minuten weiter. Das Standlicht
kann mittels Verriegelung des Fahrzeugs
›››
Seite 131
oder manuell
geschaltet werden.
Notstartfunktion
Wenn kein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Fahrzeuginnenraum erkannt wurde, muss die
Notstartfunktion durchgeführt werden. Im
Display des Kombiinstruments erscheint eine
entsprechende Anzeige. Das kann z. B. bei
einer schwachen oder entladenen Knopfbat-
terie im Fahrzeugschlüssel der Fall sein:
Unmittelbar nach Drücken des Starterknop-
fes halten Sie den Fahrzeugschlüssel an die
rechte Lenksäulenverkleidung
so nah wie möglich an das Logo Kessy.
Die Zündung schaltet sich automatisch ein
und ggf. springt der Motor an.
Notabschaltung
,
Wenn sich der Motor nicht durch kurzes Drü-
cken des Starterknopfes abstellen lässt,
muss eine Notabschaltung durchgeführt wer-
den:
›››
Seite 147
aus-
›››
Abb.
193,
»
189

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis